Green Energy Lab sucht neue Projektideen

2. Juli 2021, Wien
Knapp 40 Projekte werden derzeit mit insgesamt 80 Mio

Die Forschungsinitiative Green Energy Lab startet die vierte Ausschreibung und sucht wieder innovative Ideen für ein grünes Energiesystem. Die Schwerpunkte haben sich dabei etwas verschoben und reichen von klimaneutraler Versorgungssicherheit bis zur sozialen Akzeptanz. Die Einreichfrist endet am 20. August.

Derzeit unterstützt das Green Energy Lab knapp 40 Projekte mit einem Fördervolumen von 80 Mio. Euro, heißt es in einer Aussendung des Forschungsclusters, der Teil der „Vorzeigeregion Energie“ des Klima-und Energiefonds ist und nachhaltige Energielösungen im Fokus hat.

Aktuell gibt es vier Schwerpunktbereiche: „Klimaneutrale Versorgungssicherheit und Resilienz“, „Kreislaufwirtschaft in Energiesystemen der Zukunft“, „Grüne Wärme und Kälte“ und die bestmögliche Herstellung von „sozialer Akzeptanz“, für die notwendigen Technologien und Maßnahmen zum Klimaschutz. Zu jedem Themenfeld gibt es auch einen Workshop.

Bereits umgesetzt wurde beispielsweise ein Großspeicher aus alten E-Auto-Batterien im Projekt SecondLife Batteries . Beim Blockchain Grid können Teilnehmer wiederum durch eine gemeinschaftliche Energieerzeugung und -nutzung den Angaben zufolge 25 Prozent CO2-Emissionen und jährlich bis zu 550 Euro Energiekosten einsparen. Dieses Projekt ist auch virtuell erlebbar . Weitere sollen folgen, so Raphaela Reinfeld, Obfrau und Sprecherin des Green Energy Labs.

Ziel des Labs ist, die besten Ideen und die inzwischen mehr als 240 teilnehmenden Partner für das Testen innovativer, grüner Energie zusammenzubringen. So will man Impulse auf dem Weg zu 100 Prozent erneuerbare Energie in der Green Energy Lab-Region, die das Burgenland, Niederösterreich, Wien und die Steiermark umfasst, setzen.

APA

Ähnliche Artikel weiterlesen

Analyse: Nationale Pläne zu Erneuerbaren hinter EU-Zielen

1. Dezember 2023, Brüssel
Erneuerbare Energie - Pläne oft ungenügend
 - Reußenköge, APA/dpa

Schwedens Parlament macht Weg frei für weitere AKW

30. November 2023, Stockholm

Frankreich will in den 2030ern ein AKW pro Jahr bauen

29. November 2023, Paris
AKW in Südfrankreich
 - Saint-Vulbas, APA/AFP

EU-Kommission will europäische Stromnetze modernisieren

28. November 2023, Brüssel
Kommission rechnet mit 60 Prozent mehr Stromverbrauch bis 2030
 - Lassee, APA/THEMENBILD