Spanien will Supermacht für grünen Wasserstoff werden

20. Jänner 2023, Madrid
Teresa Ribera, Spaniens Ministerin für Ökologischen Wandel - Madrid, APA/AFP

Mit Milliarden-Programmen will Spanien bis 2030 zu einer Supermacht für grünen Wasserstoff werden. Für den dafür nötigen Bau inländischer Pipelines und für die Errichtung von zwei Lagerstätten seien Investitionen von 3,5 Mrd. sowie knapp 1,2 Mrd. Euro vorgesehen, erklärte der CEO des spanischen Gasnetzbetreibers Enagás, Arturo Gonzalo Aizpiri, bei einer Wasserstoff-Konferenz in Madrid. Diese Projekte sollen in den kommenden Monaten ausgeschrieben werden.

Hinzu kommt der Bau der Untersee-Pipeline H2MED von Barcelona nach Marseille, der rund 2,5 Mrd. Euro kosten soll und eines der wichtigsten Themen beim spanisch-französischen Gipfel am Donnerstag in Barcelona war. Portugal soll an diesem Projekt teilnehmen. Als grün wird Wasserstoff dann bezeichnet, wenn er bei der Elektrolyse mit erneuerbarer Energie gewonnen wird.

„Spanien hat Unternehmen, Talente und Industrie, es hat alles, was nötig ist, um weltweit zum Maßstab für erneuerbaren Wasserstoff zu werden“, sagte die spanische Energie-Staatssekretärin Sara Aagesen. Ein Vorteil Spaniens sind die guten klimatischen und geografischen Bedingungen für erneuerbare Energieträger, mit viel Sonne und Wind. Zudem sind weite Landesteile unverbaut, es gibt also Platz für Windräder und Solaranlagen.

Auch die spanische Ministerin für Ökologischen Wandel, Teresa Ribera, betonte, dass Spanien „besonders gut positioniert“ sei. Im Land seien etwa 20 Prozent der weltweit angekündigten Projekte für grünen Wasserstoff angesiedelt. Damit liege man nur hinter den USA. Die Ministerin betonte in Anspielung auf den Ukraine-Krieg, jüngste Ereignisse hätten die Attraktivität des grünen Wasserstoffs als Energieträger der Zukunft schneller als erwartet erhöht.

Enagás schätzt, dass Spanien 2030 ein Produktionspotenzial von bis zu 3 Mio. Tonnen jährlich haben wird. 1,3 Mio. Tonnen dieses Wasserstoffs sollen im Inland verbraucht, der Rest soll über H2MED in andere europäische Länder exportiert werden. Das werde etwa 10 Prozent der gesamten Nachfrage in Europa entsprechen. 2040 will Spanien dann bis zu 4 Mio. Tonnen produzieren.

An der Konferenz in Madrid nahm auch die deutsche Wirtschaftsstaatssekretärin Franziska Brantner teil. Sie sicherte zu, dass Deutschland dann auch zu den Abnehmerländern gehören wird. Über die eigene Produktion hinaus werde man auch aus den europäischen Nachbarn importieren müssen – aus „befreundeten Ländern, die unsere Werte teilen“.

APA/dpa

Ähnliche Artikel weiterlesen

Alte Kohleminen zu Pumpspeicherkraftwerken umfunktionieren

15. April 2024, Wien
Pumpspeicherkraftwerke müssen nicht unbedingt Berge verschandeln
 - Kaprun, APA/CLARA HOFER

Deutschland: Verkehr auch 2023 über erlaubten Klima-Limit

15. April 2024, Berlin
Bereits das dritte Jahr in Folge wurde das Klimaziel überschritten
 - Hamburg, APA/dpa

Wien Energie bietet Beteiligung an 30. Solarkraftwerk an

15. April 2024, Wien
Wien Energie setzt auch auf Bürgerbeteiligung
 - Wien, APA/THEMENBILD

Energiewende: Thermische Speicher sollen Wärme in den Winter bringen

11. April 2024, Wien
Tankspeicher mit einem Volumen von rund 40.000 Kubikmeter wird in Wien gebaut
 - Wien, Uwe Anspach/dpa/picturedesk