EU-Staaten beschlossen Kürzung von CO2-Verschmutzungsrechten

25. April 2023, Luxemburg

Im Kampf gegen den Klimawandel haben die EU-Staaten deutliche Kürzungen der CO2-Verschmutzungsrechte und ein Auslaufen der kostenlosen Zuteilung für die Industrie beschlossen. Die Zustimmung der EU-Staaten am Dienstag war der finale Schritt, um die Reform in Kraft zu setzen. Vergangene Woche hatte bereits das Europaparlament grünes Licht gegeben.

Die Gratisrechte für die Industrie werden gekürzt und laufen bis 2034 komplett aus. Zudem wird die Schifffahrt 2024 erstmals in den Handel aufgenommen, muss also ebenfalls Rechte erwerben. Weitere Sektoren werden folgen, sodass dann 75 Prozent der EU-Emissionen erfasst sind. Bis 2030 sollen sie in diesen Bereichen um 62 Prozent im Vergleich zu 2005 sinken.

Der Emissionshandel gilt als Kernelement des EU-Klimaschutzes. Kraftwerke oder Betriebe erhalten Rechte zum CO2-Ausstoß gratis oder müssen diese vom Staat ersteigern. Wer besonders klimafreundlich produziert, muss weniger kaufen oder kann überschüssige Rechte über die Börse verkaufen. Andere müssen diese bei ausgeweiteter oder besonders schmutziger Produktion zusätzlich erwerben. Die Rechte wurden ohnehin jährlich gekürzt, jetzt wurde dies beschleunigt. Der Preis für den Ausstoß von einer Tonne CO2 liegt inzwischen bei mehr als 85 Euro. Vor drei Jahren lag er noch unter 20 Euro.

APA/ag

Ähnliche Artikel weiterlesen

COP28 – Steurer: Fossile Interessen dominieren Konferenz

27. November 2023, Wien/Dubai
Der Klimapolitik-Experte plädiert für Freihandel als Druckmittel für mehr Klimaschutz auf globaler Ebene
 - Wien, APA

COP28 – Experte fordert ungeschönte Bestandsaufnahme

23. November 2023, Wien/Dubai

Erneuerbare-Energien-Richtlinie tritt in Kraft

20. November 2023, Brüssel
Erneuerbare Quellen sollen weiter gestärkt werden
 - Bremen, APA/dpa

Briten soll Okay zu Strommasten mit Geld versüßt werden

20. November 2023, London
Haushalten sollen Rabatt auf Energierechnung bekommen
 - Riedlingen, APA/dpa