Batteriespeicher in neuen EnBW-Solarparks werden Standard

13. Oktober 2023, Karlsruhe
EnBW forciert Batterielösung
 - Stuttgart, APA/AFP

Der deutsche Energieversorger EnBW will künftig grundsätzlich Batteriespeicher in neu geplante Solarparks einbauen. Damit setzt der Konzern nach eigenen Angaben als erstes Energieunternehmen in Deutschland standardmäßig auf solche Speicher in Solarparks. „Dafür wollen wir in den nächsten ein bis zwei Jahren einen zweistelligen Millionenbetrag in die Hand nehmen“, sagte Thorsten Jörß, Leiter der Projektentwicklung Photovoltaik, am Freitag.

Mit Batteriespeichern kann Ökostrom flexibler und unabhängig von wetterbedingten Schwankungen ins Netz eingespeist werden: Nämlich nicht nur dann, wenn gerade wegen entsprechend guter Wind- oder Sonnenverhältnisse besonders viel Strom erzeugt wird. Der Strom kann so „zwischengespeichert“ werden und kommt je nach Bedarf und Nachfrage ins Netz. EnBW hat bereits Batteriespeicher an Solarpark-Standorten in Brandenburg und Rheinland-Pfalz installiert. Der Versorger baut und betreibt seit 2008 Solarparks in Deutschland.

Den Angaben zufolge wird geprüft, ob bereits bestehende Solarparks nachgerüstet werden können. Dafür will sich das Karlsruher Unternehmen zunächst auf seine eigenen Solarparks, also ohne Beteiligungsgesellschaften, konzentrieren. In Deutschland sind dies 35 EnBW-Solarparks, davon stehen allein 20 in Baden-Württemberg, sagte Jörß. Voraussetzung für eine Nachrüstung sei eine separate Baugenehmigung. Außerdem müsse die Fläche dafür vorhanden sein. Ähnliche Überlegungen gibt es auch für die Ausstattung von Windparks.

APA/dpa

Ähnliche Artikel weiterlesen

D: Netzbetreiber dürfen bei Überlastung Bezug einschränken

27. November 2023, Bonn
Wärmerpumpe muss weiter funktionieren
 - Plankstadt, APA/dpa

Andritz liefert Elektromechanik für Pumpspeicher Ebensee

23. November 2023, Ebensee/Graz/Linz

IEA: Öl- und Gasfirmen müssen in Erneuerbare investieren

23. November 2023, Wien/Paris/Dubai

Steuer auf Balkonkraftwerke fällt 2024 weg

22. November 2023, Wien
Anschaffung soll erleichtert werden
 - München, APA/dpa