E-Wirtschaft trägt 16 Mrd. Euro zur Wertschöpfung bei

10. November 2023, Wien
Die Studie unterstreicht die volkswirtschaftliche Bedeutung der Branche
 - Neulengbach, APA/THEMENBILD

Weil die Stromversorger in letzter Zeit wegen der explodierenden Preise keine gute Presse hatten, hat der Branchenverband Oesterreichs Energie das Economica Institut von IV-Chefökonom Christian Helmenstein damit beauftragt vorzurechnen, wie wichtig die Elektrizitätswirtschaft für die österreichische Volkswirtschaft ist. Das Ergebnis: Mit rund 16 Mrd. Euro hat die E-Wirtschaft direkt und indirekt 2022 fast 4 Prozent zur gesamten Bruttowertschöpfung Österreichs beigetragen.

„Damit befindet sie sich in derselben ökonomischen Gewichtsklasse wie beispielsweise der gesamte Einzelhandel – und wir sprechen hier nur von den laufenden Aktivitäten der Branche“, erklärte Helmenstein am Freitag bei der Präsentation der Studie in Wien. Vier Euro, die die Branche erwirtschaftete, würden eine Wertschöpfung von weiteren drei Euro in anderen Branchen bewirken. In der Studie wurden die Effekte der E-Wirtschaft im weiteren Sinn erfasst. Es wurden darin also auch vor- und nachgelagerte Wirtschaftsbereiche berücksichtigt, die die Aktivitäten der Branche erst ermöglichen, etwa die Herstellung von Kraftwerksteilen, der Leitungstiefbau, die Herstellung von Drähten und Kabeln, Stromtankstellen, Elektrikerleistungen sowie elektrotechnische Ausbildungen.

40.000 Menschen sind in der E-Wirtschaft direkt beschäftigt, dazu kommen rund 66.000 weitere Jobs, die indirekt mit der Branche zusammenhängen. In der E-Branche gebe es fast ausschließlich Vollzeitstellen. „Das ist typisch für die E-Wirtschaft und für den technischen Bereich“, so Helmenstein. Männer hätten eine viel höhere Vollzeitbeschäftigungsquote als Frauen. „In diesen Wochen haben wir eine historische Zäsur in Österreich: Zum ersten Mal haben wir mehr teilzeitbeschäftigte als vollzeitbeschäftigte Frauen.“

Die E-Wirtschaft leiste auch einen bedeutenden Beitrag zu den öffentlichen Finanzen – 8 Mrd. Euro an Steuern und Abgaben waren es im Jahr 2022, wovon etwa 5 Mrd. Euro direkt von den Elektrizitätsunternehmen stammten. Diese Einnahmen fließen in verschiedene öffentliche Kassen, darunter Bund, Sozialversicherungen, Länder und Gemeinden. „Auf die Länder und Gemeinden entfallen von diesem gesamten Steuer- und Abgabenkuchen gerade einmal 22 Prozent“, so Helmenstein – obwohl sie es seien, die die notwendigen Investitionen durchsetzen müssten. „Wir brauchen eine Anreiz-Änderung im fiskalischen Ausgleich in Österreich, damit wir diese enormen Investitionsherausforderungen bewältigen.“

Schuld an den hohen Preisausschlägen in der Vergangenheit war nach Ansicht von Verbund-Chef Michael Strugl nicht die E-Wirtschaft, für die er als Präsident des Branchenverbandes Oesterreichs Energie spricht. Es habe eine Gasversorgungskrise gegeben, und die Branche habe vorgeschlagen, temporär den Strom- vom Gaspreis zu entkoppeln. „Es hätte einen inflationsdämpfenden Effekt gegeben. Man konnte sich auf der europäischen Ebene nicht auf ein solches Modell einigen, und man hat sich dann für eine andere Form entschieden, nämlich eine Gewinnabschöpfung.“ Inzwischen seien die Preise deutlich gesunken und der Beitrag von Strom zur Inflation sei „die zweite Kommastelle hinter der Null“.

APA

Ähnliche Artikel weiterlesen

Wien Energie verspricht für 2025 nur nicht-russisches Gas

13. September 2024, Wien
Wien will von Russland unabhängig werden
 - Wien, APA/THEMENBILD

EnBW prüft Kapitalerhöhung von drei Milliarden Euro

13. September 2024, Karlsruhe
EnBW will Energiewende finanzieren
 - Stuttgart, APA/AFP

VW-Aufsichtsratschef fordert Lockerung der CO2-Ziele

13. September 2024, Wien
Pötsch sieht Nachfrage nach E-Autos hinter den Erwartungen
 - Stuttgart, APA/dpa

Wien Energie verspricht für 2025 nur nicht-russisches Gas

13. September 2024, Wien
Wien will von Russland unabhängig werden
 - Wien, APA/THEMENBILD