Landtag diskutierte über Stromnetz-Ausbau und Windräder

9. Oktober 2025, Klagenfurt
Windkraft-Volksbefragung war auch wieder Thema
 - Bruck a.d

Der Ausbau erneuerbarer Energieträger und des Stromnetzes ist am Donnerstag im Kärntner Landtag diskutiert worden. Die FPÖ hatte die "Auswirkungen des Ausbaus der Strominfrastruktur auf Bevölkerung, Heimat und Natur" in der Aktuellen Stunde zum Thema gemacht: Sie sprach sich gegen Windräder aus und kritisierte auch die neu geplante 380-kV-Leitung quer durch Kärnten.

APA

Merz will „flexibleren Übergang“ zu E-Mobilität

9. Oktober 2025, Berlin
Merz will keinen "harten Schnitt 2035"
 - Berlin, APA/dpa

Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz setzt auf einen entschlossenen Ausbau der Elektromobilität, pocht aber auf einen flexibleren Übergang für die Autoindustrie. "Einen harten Schnitt 2035 darf es nicht geben", sagte der Chef der konservativen Regierungspartei CDU nach einem "Autogipfel" mit Branchenvertretern mit Blick auf das dann in der EU kommende Verbot für Neuzulassungen von Verbrenner-Autos.

APA/dpa

Beim Strompreis steht ein „Österreich-Aufschlag“ bevor

9. Oktober 2025, Wien

Die heimischen Stromkunden kommen nicht zur Ruhe. Ein neuer Gesetzesentwurf sollte die Preise im Land nach unten bringen und den Ausbau heimischer Erzeugung beschleunigen. Glaubt man den Energieproduzenten, passiert jedoch genau das Gegenteil. Wien. Wenn in Österreich ein Windkraftwerk gebaut werden soll, dann ist der Unmut mancher Anrainer oft vorprogrammiert. Die gute Nachricht: Von diesen […]

Die Presse

Windenergie für die Energiegemeinschaft

9. Oktober 2025

Die Firma Janker tritt mit ihrer Windkraftanlage der Erneuerbaren Energiegemeinschaft Kilb bei, die aktuell 230 Mitglieder hat. Kilb. In einer gemeinsamen Arbeitssitzung wurde die Zusammenarbeit zwischen der Firma Janker und der Erneuerbaren Energiegemeinschaft Kilb (EEG Kilb) offiziell vereinbart. Die Firma Janker beteiligt sich mit 40 Prozent der Leistung ihrer Windkraftanlage an der EEG Kilb und […]

NÖN

Erneuerbare erzeugen mehr Strom als Kohle

9. Oktober 2025, Kurier

Premiere. Meilenstein bei Energiewende erreicht. Bis 2030 Verdoppelung der Kapazität. Bei der Stromerzeugung vollzieht sich ein gewaltiger Wandel, wie zwei neue Berichte zeigen. Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert ein enormes Wachstum von Wasser-, Wind-, Solar- und Biokraft in den kommenden fünf Jahren. Der britische Energiewende-Thinktank Ember stellt fest, dass erneuerbare Energien im ersten Halbjahr 2025 […]

Kurier

Top Artikel der Woche

Kärntner Sonderlandtag zu neuer Stromleitung

6. Oktober 2025, Klagenfurt

Der Kärntner Landtag tritt am kommenden Donnerstag auf Verlangen der FPÖ zu einer Sondersitzung zusammen. Konkret geht es um den Ausbau der Strom-Infrastruktur im Land und um aktuelle Vorwürfe rund um die Nachwehen der Windkraft-Volksbefragung im Jänner, teilte die FPÖ am Montag in einer Aussendung mit.

APA

OMV reduziert geplante Investitionen

8. Oktober 2025, Wien

Energie. Von 2026 bis 2030 soll um insgesamt fünf Milliarden Euro weniger investiert werden, so die OMV-Führung. Gas soll das „Herzstück“ der Wachstumsstrategie bleiben. Wien. Der teilstaatliche Energiekonzern OMV hat im Zuge seines Capital Markets Day am Montag seine Finanz- und Investitionsziele bis 2030 zurückgeschraubt. Um die Widerstandsfähigkeit gegenüber wirtschaftlichen und geopolitischen Risiken zu erhöhen, […]

Die Presse

Wird Strom billiger, Herr Strugl?

7. Oktober 2025, Wien

Der Verbund-Chef will, dass dafür auch Geld vom „Regulierungskonto“ verwendet wird. WIEN. Der Chef des Energieversorgers Verbund, Michael Strugl, hat konkrete Ideen, wie Österreich das Thema Stromkostensenkung angehen sollte. Im OÖN-Gespräch unterstreicht er, wie wichtig der Ausbau erneuerbarer Energie ist, aber mit einem umfassenden Plan, der Erzeuger, Netze und Speicher miteinbezieht. OÖN: US-Präsident Donald Trump […]

Oberösterreichische Nachrichten

Spanien-Blackout: Hattmannsdorfer will bei ElWG nachschärfen

3. Oktober 2025, Wien

Nach dem großflächigen Stromausfall in Spanien im April 2025 will Energieminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) unter anderem beim Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) nachschärfen. Der Minister zieht Lehren aus dem Zwischenbericht einer internationalen Kommission zu den Ursachen des Blackouts auf der iberischen Halbinsel, an dem auch die Austrian Power Grid (APG) mitgewirkt hat. Die APG traf dabei auch Ableitungen für Österreichs Energiepolitik.

APA

Was die ÖVP mit 35 Millionen machen will

9. Oktober 2025

„Übergewinn“ von Energiekonzern an Kunden Energie. 456 der österreichweit 1.451 Windkraftanlagen stehen im Burgenland. Gemeinsam mit Niederösterreich (823 Anlagen) liefern die pannonischen Windparks damit den Großteil heimischer Windenergie. In Oberösterreich, wo Elisabeth Zehetner herkommt, drehen sich gerade einmal in 31 Anlagen die Rotoren. Das soll sich ändern, wünscht sich die ÖVP-Staatssekretärin für Energie und Tourismus. […]

Kurier

„Geschenk für Putin“: Windbranche entsetzt über geplante Netztarife

9. Oktober 2025

Das E-Wirtschaftsgesetz verteuere Energiepreise, lautet eine Kritik. Energie. Es soll ein neues „Betriebssystem“ für den Strommarkt werden und am Ende für günstigere Energiekosten sorgen: Das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) aus dem Haus von Energieminister Wolfgang Hattmannsdorfer war in der Begutachtung eher durchgefallen. Was bisher vom zu erwarteten Gesetz bekannt ist, macht vor allem die Windbranche wütend. Es […]

Kurier

Wirtschaftsminister fordert "faire Übergangsphase" für Industrie
 - Wien, APA/GEORG HOCHMUTH

Hattmannsdorfer will auch nach 2034 Gratis CO2-Zertifikate

9. Oktober 2025, Wien/EU-weit/Brüssel

Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) hat die Verschiebung der für 2034 geplanten Abschaffung der Gratis-Zertifikate im europäischen Emissionshandel (EU-ETS) gefordert. "Solange CO2-arme Technologien noch nicht flächendeckend umsetzbar sind, braucht die Industrie eine faire Übergangsphase", so der Minister am Donnerstag. Der Emissionshandel soll umweltschädliche Produktion teurer machen und Unternehmen so dazu bringen, ihren Treibhausgasausstoß zu verringern.

APA

Ferrari setzt wieder stärker auf Verbrenner

9. Oktober 2025, Maranello
Ferrari will alle verfügbaren Antriebstechnologien anbieten
 - London, APA/AFP

Der italienische Sportwagenbauer Ferrari setzt bei neuen Modellen weniger auf Elektromotoren als bisher geplant. Bis 2030 soll der Anteil der E-Modelle an der Produktpalette bei 20 Prozent liegen, wie aus einer am Donnerstag in Mailand veröffentlichten Kapitalmarktpräsentation hervorgeht. Zuvor hatte der Porsche-Konkurrent einen E-Modell-Anteil von 40 Prozent angepeilt.

APA/dpa-AFX

Windkraftkonzern Orsted streicht ein Viertel der Stellen

9. Oktober 2025, Kopenhagen/Washington
Politisches Gegenwind in den USA für Windparkbetreiber Orsted
 - Gedser, APA/AFP/Ritzau Scanpix

Der mit politischem Gegenwind in den USA ringende Windparkbetreiber Orsted will mit einem massiven Stellenabbau gegensteuern. Bis Ende 2027 sollen rund 2.000 von 8.000 Jobs gestrichen werden, wie das dänische Unternehmen am Donnerstag in Fredericia mitteilte. Der Fokus werde fortan stärker auf Windkraftanlagen im Meer sowie auf Europa liegen, hieß es zur Begründung. Zudem müsse die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden.

APA/dpa-AFX

Neugeschäft von Nordex zog um rund 26 Prozent an
 - Lumbier, APA/AFP

Deutscher Windanlagenbauer Nordex mit kräftigem Auftragsplus

9. Oktober 2025, Hamburg

Der deutsche Windturbinenhersteller Nordex hat im dritten Quartal ein deutliches Wachstum beim Auftragseingang verbucht. So kletterte das Neugeschäft im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 26 Prozent auf 2,17 Gigawatt, wie das Unternehmen am Donnerstag in Hamburg mitteilte. Im zweiten Quartal hatte Nordex 2,3 Gigawatt an neuen Aufträgen an Land gezogen. Das Preisumfeld blieb weiterhin stabil.

APA/dpa-AFX

Aurubis steckt aktuell viel Geld in den Geschäftsausbau
 - Hamburg, APA/dpa/Georg Wendt

Aurubis will profitabler werden – US-Kupfermarkt im Fokus

9. Oktober 2025, Hamburg

Der Kupferkonzern Aurubis will weiter von aktuellen Megatrends wie KI, E-Autos und der Modernisierung der Energieinfrastruktur profitierten. So wird für E-Autos mehr Kupfer benötigt als für Verbrenner und auch der Ausbau der Stromnetze verschlingt eine große Menge des Rohstoffs. Die US-Regierung zählt Kupfer mittlerweile denn auch zu den kritischen Mineralien und in der Europäischen Union gilt es als strategischer Rohstoff.

APA/dpa-AFX

Europas Autolobby: Verbrenner-Aus schaffen wir nicht
 - Wolfsburg, APA/dpa

Europas Autolobby: Verbrenner-Aus nicht schaffbar

9. Oktober 2025, Brüssel

Europas einflussreicher Autolobbyverband Acea stellt sich gegen das für 2035 geplante sogenannte Verbrenner-Aus. "Wir halten die Ziele für 2035 und auch für 2030 für nicht mehr erreichbar", sagte Acea-Generaldirektorin Sigrid De Vries vor Journalisten in Brüssel. Ihr Verband setzt sich bei einer derzeit laufenden Überprüfung der EU-Klimavorgaben für Autos für deutliche Änderungen ein. 

APA/dpa

Grünes Licht für heimische Strombeihilfe

8. Oktober 2025, Brüssel

Brüssel. Die EU-Kommission hat am Montag eine österreichische Beihilferegelung zur Stromversorgungssicherheit nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Sie soll ab Oktober 2026 fünf Jahre lang gelten. Mit der Regelung sollen Stromreservekapazitäten gefördert werden, die bei Übertragungsengpässen jederzeit vom Netzbetreiber aktiviert werden können. Ziel ist, Erzeugung und Nachfrage ins Gleichgewicht zu bringen. Die Netzreserve, die 2026 ausläuft, wird […]

Der Standard

NoVA-Aus für Diesel ließ Anteil der E-Transporter einbrechen

8. Oktober 2025, Wien
Diesel-Transporter stoßen gesundheitsschädliche Schadstoffe aus
 - Wien, APA/THEMENBILD

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) kritisiert die seit 1. Juli geltende Befreiung von leichten Nutzfahrzeugen (N1) von der Normverbrauchsabgabe (NoVA). "Die Abschaffung der Normverbrauchsabgabe für Diesel-Klein-Lkw hat zum Einbruch bei den Elektro-Transportern geführt. Dieser Rückgang ist schlecht für die Luftqualität und schlecht für Österreichs Klimabilanz", übte VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky am Mittwoch Kritik an der Bundesregierung von ÖVP, SPÖ und NEOS.

APA

Energiekosten: Neos fordern Strukturreform

8. Oktober 2025, Linz

Linz. Hohe Energiepreise treffen Oberösterreich besonders stark. Das zeigt eine Studie des Forschungsinstituts EcoAustria, die am Montag im Rahmen einer Pressekonferenz der Neos präsentiert wurde. „Wir verlieren nicht nur gegen amerikanische Konkurrenten, auch in Europa ist die Lage sehr heterogen“, sagte EcoAustria-Direktorin Monika Köppl-Turyna und verwies damit auf die Gaspreise, die in Europa weiterhin höher […]

Oberösterreichische Nachrichten

oekostrom steigt in den Regelenergiemarkt ein

8. Oktober 2025, Wien

Mit einem virtuellen Kraftwerk sollen kleine Stromerzeuger und -verbraucher gebündelt werden. WIEN. „Das virtuelle Kraftwerk der oekostrom AG wurde in Kooperation mit einem Technologiepartner entwickelt und ist das erste seiner Art in Österreich, das vollständig cloudbasiert arbeitet“, sagt Maximilian Kloess, Geschäftsführer der oekostrom Handels GmbH. Damit würden auch kleine und mittelgroße Stromproduzenten und Betreiber flexibler […]

Oberösterreichische Nachrichten

40 Millionen Euro Elektrizitätsabgabe

8. Oktober 2025, Bregenz

Die Abgabe liegt in Österreich bei 1,5 Cent pro Kilowattstunde und damit 30-Mal so hoch wie von der EU als Minimum empfohlen. Haushalte und Geschäftskunden im Ländle zahlen 16 Millionen Euro pro Jahr. Die Statistik Austria hat im Rahmen ihrer Schnellschätzung den Anstieg der Energiepreise im September als einen der Hauptgründe für die Inflationsrate von […]

Neue Vorarlberger Tageszeitung

Gestiegene Gaspreise bringen kommendes Jahr höhere Fernwärmerechnungen
 - Salzburg, APA/THEMENBILD

Fernwärmepreise der Wien Energie steigen im kommenden Jahr

8. Oktober 2025, Wien

Beim städtischen Energieversorger Wien Energie steigen die Fernwärmepreise für die kommende Heizperiode. Grund dafür sind vor allem höhere Gaspreise, aber auch gestiegene Personal- und Baukosten. Wie hoch die zusätzlichen Kosten ausfallen, hängt vom individuellen Verbrauch ab. Für einen durchschnittlichen Wiener Haushalt mit 70 Quadratmeter Wohnfläche rechnet der Energieversorger mit monatlichen Mehrkosten von 12 Euro.

APA

Mehr als Österreich, Ungarn, Tschechien und die Slowakei in einem Jahr
 - Kyiv, APA/AFP

Klimakrise: 237 Millionen Tonnen CO2 durch Ukraine-Krieg

8. Oktober 2025, Kiew (Kyjiw)/Moskau

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat nicht nur Zehntausende Menschen das Leben gekostet und Millionen in die Flucht geschlagen - auch die Natur und das Klima leiden stark. Seit der Invasion im Februar 2022 wurden wegen des Kriegs so viel klimaschädliche Treibhausgase ausgestoßen wie Österreich, Ungarn, Tschechien und die Slowakei gemeinsam in einem Jahr freisetzen. Dies hat die Initiative zur Treibhausgasbilanzierung von Kriegen (IGGAW) ermittelt. 

APA/dpa

Schweizer Firmen bieten USA im Zollstreit Investitionen

8. Oktober 2025, Zürich/London

Eine Gruppe von Schweizer Unternehmen will Insidern zufolge mit Investitionen von mehr als sechs Milliarden Dollar (5,14 Mrd. Euro) in den US-Energiesektor eine Senkung der US-Zölle auf Schweizer Produkte erreichen. Zu den Firmen gehörten der Finanzinvestor Partners Group und der Energiehändler Mercuria, sagten zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen zur Nachrichtenagentur Reuters.

APA/Reuters