Wechselrichterhersteller SMA Solar streicht 350 Stellen

2. Oktober 2025, Niestetal

Der deutsche Wechselrichterhersteller SMA Solar weitet sein Sparprogramm wie angekündigt aus und will dafür hunderte Jobs abbauen. Bis Ende 2026 sollen 350 Stellen wegfallen, davon 300 in Deutschland, wie Unternehmenschef Jürgen Reinert laut Mitteilung am Donnerstag im hessischen Niestetal sagte. Das soll zusätzliche jährliche Einsparungen von mehr als 100 Millionen Euro bringen. Die Maßnahmen treffen vor allem den Heim- und Gewerbebereich.

APA/dpa-AFX

Verliert OMV Bohrlizenzen im Schwarzen Meer?

2. Oktober 2025, Wien/Bukarest

Ab 2027 soll das rumänische OMV-Projekt „Neptun Deep“ große Mengen an Gas für Europa liefern. Doch Rumänien geht es nicht schnell genug. Im Raum stehen Millionenstrafen und Lizenzverlust. Zukunftsprojekte, wohin das Auge reicht: Während die OMV im heimischen Bruck an der Leitha den Grundstein für das größte grüne Wasserstoffwerk Österreichs legt, arbeitet der Konzern im […]

Die Presse

„Wer eine Leitung durchs Land baut, muss zahlen“

2. Oktober 2025, Villach/Wien

SPÖ und ÖVP fordern von Errichtern neuer Stromleitung Geld. Die APG verweist auf fehlende gesetzliche Basis. SPÖ-Chef Landesrat Daniel Fellner fordert vom Übertragungsnetzbetreiber APG eine Entschädigung Kärntens für den Bau der geplanten 380-kV-Leitung durch 32 Kärntner Gemeinden. „Da wird etwas rausschauen müssen für die Kärntner“, sagte Fellner beim SPÖ-Parteitag Richtung Energiekonzerne. Am Dienstag legte FPÖ-Chef […]

Kleine Zeitung

Biogasanlagen dürfen auf Verlängerung von Förderungen hoffen

2. Oktober 2025, Wien
Für Biogasanlagen könnte eine Übergangslösung kommen
 - Enzersdorf an der Fischa, APA/THEMENBILD

Biogasanlagen, deren Vertrag 2026 endet, dürfen auf eine Übergangslösung hoffen, die ihre Förderungen für 18 Monate verlängert. Damit soll die Zeit überbrückt werden, bis ein neues Gesetz zur Förderung von Biogasanlagen, das Erneuerbares-Gas-Gesetz, beschlossen wird, hat die Koalition von ÖVP, SPÖ und NEOS kurzfristig im Wirtschaftsausschuss vorgeschlagen. Die Grünen zeigen sich verhandlungsbereit, wenn auch etwas verstimmt über die Kurzfristigkeit des Änderungsantrages.

APA

E-Auto-Förderung in den USA endet

2. Oktober 2025, Detroit
Hyundai gewährt Nachlass von 7

Führende Manager der US-Autobranche erwarten angesichts der auslaufenden Steuergutschrift von 7.500 Dollar (6.397 Euro) pro Auto einen Absatz-Einbruch. "Das ist ein Wendepunkt", sagte Ford-Chef Jim Farley am Dienstag in Detroit. Am Mittwoch endete die staatliche US-Subvention in Höhe von 7.500 Dollar pro E-Auto. Farley sagte, er wäre nicht überrascht, wenn der Anteil von E-Autos an den gesamten Fahrzeugverkäufen in den USA auf 5 Prozent sinke.

APA/Reuters

Top Artikel der Woche

Trasse für neue 380-kV-Leitung in Kärnten präsentiert

29. September 2025, Villach/Wien

Verantwortliche von Austrian Power Grid (APG) und Kärnten Netz (KNG) haben am Montag in Villach die Grobtrasse für die neue 380-kV-Leitung präsentiert, die quer durch Kärnten führen wird. Die 192 Kilometer lange Strecke führt von Lienz übers Drautal, den Ossiacher Tauern und südlich von Feldkirchen und St. Veit an der Glan nach Obersielach. Die Inbetriebnahme soll 2033 erfolgen.

APA

Berlin billigt Aktionsplan für ersten Kernfusionsreaktor

1. Oktober 2025, Berlin

Das deutsche Bundeskabinett hat am Mittwoch einen Aktionsplan gebilligt, der den Weg zu einem Kernfusionsreaktor ebnen soll. In dem vom Forschungsministerium vorgelegten Plan wird das Ziel bekräftigt, den ersten Fusionsreaktor der Welt in Deutschland zu bauen. Er soll "vorrangig" durch deutsche Firmen errichtet werden. Die Regierung will das Vorhaben mit einem Förderprogramm "Fusion 2040" anschieben und dazu in dieser Legislaturperiode 1,7 Milliarden Euro bereitstellen.

APA/Reuters

Wasserstoff-Anlage wird eine der größten Europas

1. Oktober 2025, Bruck/Mur/Graz

Die OMV investiert rund 700 Millionen Euro in die Anlage, die bis zu 23.000 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr erzeugen und damit etwa 150.000 Tonnen CO2 einsparen soll. Bruck – Die Vorbereitungsarbeiten am Areal neben dem Sarasdorfer Umspannwerk sind voll im Gang. Nun fiel mit dem Spatenstich auch der offizielle Startschuss für den Bau der […]

NÖN

VW streicht Schichten – Schwache Nachfrage nach E-Autos

26. September 2025, Wolfsburg

VW drosselt wegen schwacher Nachfrage die Produktion: In Zwickau und Dresden werde ab 6. Oktober die Fertigung für eine Woche ruhen, bestätigte Europas größter Autobauer auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur am Freitag. Zuvor hatte die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" darüber berichtet.

APA/dpa

G7 nehmen Käufer von russischem Öl ins Visier

2. Oktober 2025, Washington

Die G7-Staaten wollen den Druck auf Russland wegen des Kriegs gegen die Ukraine erhöhen. "Wir werden diejenigen ins Visier nehmen, die ihre Käufe von russischem Öl seit der Invasion in der Ukraine weiter erhöhen, und diejenigen, die die Umgehung erleichtern", erklärten die Finanzminister der Gruppe der sieben führenden Industrienationen nach einer virtuellen Sitzung am Mittwoch. Die verbleibenden Importe aus Russland sollten schrittweise auf null reduziert werden.

APA/Reuters

LNG-Terminal in Zeebrügge ist ein Importknotenpunkt
 - Zeebrugge, APA/AFP

Wegen Gas-Import: Greenpeace blockierte Hafen in Belgien

2. Oktober 2025, Seebrügge

Dutzende Greenpeace-Aktivisten haben im belgischen Hafen Zeebrügge gegen die Einfuhr von Flüssiggas aus Russland und den USA nach Europa protestiert. Angaben der Umweltschutzorganisation zufolge beteiligten 70 Aktivisten aus 17 Ländern an der Aktion - unter anderem in Kajaks auf dem Wasser. Riesige, aufblasbare Nachbildungen von Kremlchef Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump standen auf einem Modell eines Gastankers.

APA/dpa

D: Industriestrompreis könnte kommen

1. Oktober 2025, Berlin

Angesichts der Krise der Stahlindustrie stellen Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) und Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung in Aussicht. Dabei geht es vor allem um einen staatlich subventionierten, günstigeren Industriestrompreis. Die EU-Kommission muss zustimmen. Reiche sagte, die Verhandlungen mit der Kommission sollten bis Jahresende abgeschlossen sein. Dabei geht es um die konkrete Ausgestaltung des Industriestrompreises.

APA/dpa

Strom-Netzentgelt soll um 3,79 Cent pro kw/h sinken

1. Oktober 2025, Berlin
Zuschuss von 6,5 Mrd

Stromverbraucher in Deutschland können im kommenden Jahr auf eine spürbare Entlastung setzen. Die Gebühren für die Nutzung der großen Übertragungsnetze sollen von derzeit 6,65 Cent auf 2,86 Cent je Kilowattstunde sinken, wie die vier Betreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW am Mittwoch mitteilten. Das entspreche einem Rückgang um 57 Prozent oder 3,79 Cent.

APA/Reuters

Das Gros der CO2-Emissionen geht auf das Konto der Reichen

1. Oktober 2025, Wien
Studie der AK über die Beziehung von Klima-Emissionen und Vermögen
 - Salzburg, APA/THEMENBILD

Was intuitiv ohnehin auf der Hand lag, hat die Arbeiterkammer (AK) nun per Studie klargestellt: Das Gros der klimaschädlichen CO2-Emissionen geht auf das Konto der vermögendsten Österreicher. Die reichsten zehn Prozent der Haushalte sind demnach durch Unternehmenseigentum und Investitionsentscheidungen für 56 Prozent der Emissionen verantwortlich. 27 Prozent verursachen die mittleren 40 Prozent der Haushalte, die untere Hälfte 17 Prozent der Emissionen.

APA

Studie: Gas-Export in EU beschert Putin Milliardeneinnahmen

30. September 2025, Brüssel
Deutlich weniger Pipeline-Gas, dafür mehr LNG
 - Velke kapusany, APA/AFP (Themenbild)

Russland profitiert nach einer Studie der Umweltschutzorganisation Greenpeace noch immer in erheblichem Maße von Energiegeschäften mit Unternehmen aus Deutschland und anderen EU-Staaten. Allein in den ersten acht Monaten dieses Jahres seien 12,8 Milliarden Kubikmeter (bcm) russisches Flüssigerdgas (LNG) in die EU importiert worden, heißt es in einer kurz vor einem EU-Gipfel in Kopenhagen veröffentlichten Untersuchung.

APA/dpa-AFX

OMV Petrom erwarb 50%-Anteil an PV-Großprojekt in Bulgarien

30. September 2025, Wien

Die rumänische OMV-Tochter OMV Petrom hat eine Beteiligung von 50 Prozent an einem PV-Großprojekt in Bulgarien erworben. Das Projekt wird vom österreichischen Grünstromerzeuger Enery entwickelt. In Gabare, im Nordwesten des Landes, soll eine Solaranlage mit einer geplanten Leistung von 400 Megawatt (MW) errichtet werden. Zusätzlich ist ein Batteriespeichersystem mit bis zu 600 Megawattstunden (MWh) Kapazität vorgesehen.

APA

Linde-Chef Lamba bekommt mehr Macht – Vorgänger Angel geht

30. September 2025, Dublin
Linde-Vorstandschef Lamba wird auch Verwaltungsratschef
 - Pullach, APA (dpa/Lino Mirgeler)

Linde-Vorstandschef Sanjiv Lamba bekommt bei dem weltgrößten Industriegasehersteller noch mehr Macht. Der gebürtige Inder übernimmt Ende Jänner 2026 zusätzlich den Posten des Verwaltungsratschefs, wie der amerikanisch-deutsche Konzern am Montag mitteilte. Bei US-Unternehmen ist diese Doppelfunktion nicht selten. Den Posten bekleidet bisher Lambas Vorgänger an der Konzernspitze, Steve Angel, der als Architekt der Fusion von Praxair mit der deutschen Linde AG gilt.

APA/Reuters

OMV baut Wasserstoff-Elektrolyseur in Niederösterreich

29. September 2025, Wien/Bruck a.d. Leitha
Anlage soll ab Ende 2027 grünen Wasserstoff produzieren
 - Bruck a.d

Der österreichische Öl-, Gas- und Chemiekonzern OMV hat mit dem Bau einer Wasserstoff-Elektrolyseanlage im niederösterreichischen Bruck an der Leitha begonnen. Die Anlage soll mit einer Leistung von 140 Megawatt (MW) einer der fünf größten Elektrolyseure in Europa werden. Ab Ende 2027 soll die Anlage pro Jahr bis zu 23.000 Tonnen Wasserstoff aus erneuerbarem Strom produzieren und so "maßgeblich" zur Reduktion der Emissionen der OMV beitragen, geht aus einer Aussendung hervor.

APA

Anlage soll ab Ende 2027 grünen Wasserstoff produzieren
 - Bruck a.d

OMV baut Wasserstoff-Elektrolyseur in Niederösterreich

29. September 2025, Wien/Bruck a.d. Leitha

Der österreichische Öl-, Gas- und Chemiekonzern OMV hat mit dem Bau einer Wasserstoff-Elektrolyseanlage im niederösterreichischen Bruck an der Leitha begonnen. Die Anlage soll mit einer Leistung von 140 Megawatt (MW) einer der fünf größten Elektrolyseure in Europa werden. Ab Ende 2027 soll die Anlage pro Jahr bis zu 23.000 Tonnen Wasserstoff aus erneuerbarem Strom produzieren und so "maßgeblich" zur Reduktion der Emissionen der OMV beitragen, geht aus einer Aussendung hervor.

APA

Kelag will auch Windkraft ausbauen
 - Matzen-Raggendorf, APA/THEMENBILD

Kelag im ersten Halbjahr 2025 mit Konzernergebnis-Rückgang

29. September 2025, Klagenfurt

Kärntens Landesenergieversorger Kelag hat im ersten Halbjahr 2025 sowohl beim Umsatz als auch beim Konzernergebnis Rückgänge verzeichnet. So sank der Umsatz um rund 4 Prozent auf etwa 955 Mio. Euro, das Konzernergebnis von rund 210 Mio. Euro lag um rund 18 Prozent unter jenem des ersten Halbjahres 2024, teilte das Unternehmen am Montag mit. Als Grund werden die niedrigeren Großhandelspreise genannt.

APA

Ausstieg aus fossilen Heizsystemen wird unterstützt
 - Wien, APA/THEMENBILD

EU-Aufbauplan: Weitere 1,6 Mrd. Euro fließen an Österreich

29. September 2025, Brüssel

Die EU-Kommission hat am Montag erklärt, 1,6 Milliarden Euro Zuschüsse an Österreich im Rahmen des Aufbauplans von NextGenerationEU ausgezahlt zu haben. Österreich hatte die zu erfüllenden 67 Etappenziele und Zielvorgaben erreicht. Gefördert werden Reformen, die Investitionsinitiativen in den Bereichen Digitalisierung, Gesundheit, Pensionen, Besteuerung und Ausstieg aus fossilen Heizsystemen unterstützen. Die Gesamtsumme der ausgezahlten Mittel beträgt nun 2,8 Mrd. Euro.

APA

Tesla für Beibehaltung von Regeln für Fahrzeugemissionen

26. September 2025, Palo Alto (Kalifornien)
Tesla droht Einnahmensverlust aus Verkauf von Emissionszertifikaten
 - Grünheide, APA/dpa

Der Elektroautobauer Tesla hat die Regierung von US-Präsident Donald Trump aufgefordert, die geltenden Abgasvorschriften für Fahrzeuge nicht aufzuheben. Eine Aufhebung der Standards würde Herstellern von Motoren und Fahrzeugen einen Freibrief für die Messung, Kontrolle und Meldung von Treibhausgasemissionen geben, teilte Tesla am Donnerstag mit. Damit stellt sich das Unternehmen gegen andere große Autokonzerne.

APA/Reuters