Kiew und Moskau werfen sich Sprengung von Gasanlage vor

21. März 2025, Kiew (Kyjiw)/Moskau

Russland und die Ukraine machen einander für die Sprengung einer Gasanlage in der russischen Oblast Kursk verantwortlich. Das Verteidigungsministerium in Moskau warf der Ukraine am Freitag vor, die Pump- und Messstation bei Sudscha zerstört zu haben. Ukrainische Truppen hätten sie bei ihrem Rückzug aus Kursk gesprengt. Andrij Jermak, der Stabschef des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, wies die Anschuldigungen zurück.

APA/ag

Branche warnt vor neuer Abhängigeit
 - Stuttgart, APA/AFP

Gasverband fordert Diversifizierung der Gasimporte

21. März 2025, Wien

Die österreichischen Gasspeicher müssten nach dem Winter zügig und kostengünstig gefüllt werden, sagt Michael Mock, Geschäftsführer des Fachverbands der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmen (FGW), im Gespräch mit der APA. Um neuerliche Abhängigkeiten von einzelnen Lieferanten zu vermeiden, sprach sich Mock für eine Diversifizierung der Gas-Lieferanten aus - und schloss auch den weiteren Import von russischem Gas nicht aus.

APA

Norwegisches Gas ist gekommen, um zu bleiben

21. März 2025

Wien Energie gehört mit der OMV zu den größten heimischen Versorgern, die von russischem zu norwegischem Gas geswitcht sind. Ebendort könnte CO₂ auch verpresst werden. Der völkerrechtswidrige Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 hat zu einer Neuordnung der Gasversorgung in Österreich geführt. Statt aus Russland wird der Löwenanteil des benötigten Gases nun über […]

Der Standard

Europa wird noch lange am Gashahn hängen

21. März 2025

Trotz der Investitionen in erneuerbare Energien kommt Europa noch lange nicht ohne Gas aus, zeigt ein Blick nach Norwegen, Österreichs wichtigstem Lieferanten. Schutzanzug, Schutzschuhe, Helm mit Schutzbrille, dicke Schutzhandschuhe, eine eigene Sicherheitsschulung samt Test im Vorfeld. Auf den ersten Blick wirken die Sicherheitsvorkehrungen für den Besuch des Flüssiggas-Terminals Øra, eine gute Autostunde südlich von Oslo, […]

Salzburger Nachrichten

„Europa hat keine Chance, auf Erdgas zu verzichten“

21. März 2025, Oslo

Energie. Erst kein Gas von den Russen, dann gar kein Gas mehr. Kann Europa dieser Stunt gelingen? Wirklich einig sind sich die Politiker und Energieversorger auf dem Kontinent nicht. Minus 160 Grad Celsius. Das ist die Temperatur, mit der sich Kenneth Olsen wünscht, dass die Flüssiggaslieferungen den Øra-LNG-Terminal erreichen. Tatsächlich ist das Gas „oft wärmer, […]

Die Presse

Russland: Greifen keine ukrainischen Energieanlagen an

21. März 2025, Kiew (Kyjiw)/Moskau
Kampfgeschehen in Kursk
 - Kazach'ya Loknya, APA/AFP

Russland greift nach eigenen Angaben weiterhin keine Energieinfrastruktur in der Ukraine an. Der Befehl von Präsident Wladimir Putin an die russischen Streitkräfte, solche Angriffe vorübergehend einzustellen, bleibe in Kraft, sagte Präsidialamtssprecher Dmitri Peskow am Freitag. Putin stimmte in einem Telefonat mit US-Präsident Donald Trump der Aussetzung solcher Angriffe zu.

APA/Reuters

Gaspreis deutlich im Steigflug

21. März 2025, Amsterdam

Der Preis für europäisches Erdgas ist am Freitag nach unbestätigten Berichten über einen möglichen Angriff auf eine russische Anlage für den Gastransport durch eine Pipeline deutlich gestiegen. Zum Handelsauftakt legte der richtungweisende Terminkontrakt TTF zur Auslieferung in einem Monat auf 45,49 Euro je Megawattstunde (MWh) zu und damit auf den höchsten Stand seit etwa zwei Wochen. Am Donnerstag lag der Preis im späten Handel noch unter 43 Euro.

APA/dpa-AFX

Gas-Connect-Aktionär SNAM schloss 2024 mit Gewinnplus

20. März 2025, Mailand

Der italienische Gasnetz-Betreiber SNAM, der mit der deutschen Allianz Capital Partners einen 49-Prozent-Anteil an der Pipelinegesellschaft Gas Connect Austria (GCA) hält, hat das Jahr 2024 mit einem Umsatzrückgang gegenüber 2023 von 9,5 Prozent auf 3,57 Mrd. Euro abgeschlossen. Der bereinigte Nettogewinn stieg um 10,4 Prozent auf 1,29 Milliarden Euro, teilte der Konzern mit.

APA

Ukraine setzt auf den Import von Flüssigerdgas aus den USA

12. März 2025, Kiew (Kyjiw)
US-Flüssigerdgas soll Ukraine versorgen
 - Sassnitz-Mukran, APA/dpa

Die Ukraine setzt auf den Import von Flüssigerdgas aus den USA über Terminals in Deutschland, Griechenland, Litauen und Polen, wie der Chef des staatlichen Gasbetreibers, Dmytro Lyppa, am Mittwoch sagte. Demnach können zwischen April und Oktober mindestens vier Milliarden Kubikmeter importiert werden. Das könnte die wirtschaftliche Partnerschaft mit den USA stärken, während Russland vor Angriffen auf Speicher mit amerikanischem Erdgas zurückschrecken könnte.

APA/Reuters