Tausende Anlagen für nachhaltigen Flugtreibstoff benötigt

17. März 2025, Stuttgart
Bis 2050 sind Investitionen von 1 bis 1,5 Billionen US-Dollar nötig
 - Frankfurt/Main, APA/dpa

Der Bedarf an nachhaltigem Sprit für Flugzeuge wird sich einer Studie zufolge in den kommenden Jahren vervielfachen. Deshalb brauche es weltweit Investitionen von 1 bis 1,5 Billionen US-Dollar (rund 920 Mrd. bis 1,4 Billionen Euro), schreibt die Unternehmensberatung EY in einer am Montag veröffentlichten Studie. So müssen Fluggesellschaften in Europa in den kommenden Jahren beim Tanken immer mehr nachhaltige Flugtreibstoffe (SAF) beimischen.

APA/dpa

Marterbauer (SPÖ) will Klimamaßnahmen nach Effizienz beurteilen
 - Bonn, APA/dpa

Kesseltausch-Förderung: Finanzminister legt sich nicht fest

11. März 2025, Wien/Brüssel

Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) legt sich hinsichtlich einer möglichen Fortführung von staatlichen Unterstützungsmaßnahmen beim Heizungstausch nicht fest. "Es ist ganz wichtig, alle Klimamaßnahmen auch danach zu beurteilen: Was sind die effizientesten Maßnahmen im Bezug auf die Zielerreichung? Und das werden wir in den nächsten Wochen und Monaten tun", sagte der neue Finanzminister am Dienstag in Brüssel.

APA

ENERGIE INTELLIGENT OUTSOURCEN

10. März 2025

Die Vorgabe der EU, den Energieverbrauch von Gebäuden zu senken, könnte in Zukunft immer häufiger an spezialisierte Energieplattformen delegiert werden. Die Herausforderung Die Herausforderung im Immobiliensektor besteht darin, hohe Energie-und Betriebskosten im Bestand sowie den Ressourcenverbrauch beim Neubau künftig so gering wie möglich zu halten. Der Erkenntnis zum Trotz, dass Investitionen in die Energieeffizienz langfristig […]

Die Presse

Autokrise: Brüssel lenkt ein

7. März 2025

Mehr Spielraum bei CO2-Grenzwerten und neue Fördermittel sollen die Hersteller wieder auf die Überholspur bringen.Thomas Sendlhofer Brüssel. Rückläufige Absatzzahlen, Werksschließungen, Sparmaßnahmen, dazu der Konkurrenzdruck durch wesentlich günstigere Elektroautos aus China und Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump: Die europäische Automobilindustrie hat zuletzt starken Gegenwind verspürt. Weiter getrübt wurden die Aussichten durch mögliche Strafzahlungen in Milliardenhöhe, weil […]

Salzuburger Nachrichten

EU-Kommission überprüft Verbrenner-Aus früher als vorgesehen

5. März 2025, Brüssel
Aktionsplan für die Autoindustrie vorgesehen
 - Bonn, APA/dpa

Die EU-Kommission überprüft das sogenannte Verbrenner-Aus früher als bisher vorgesehen. EU-Verkehrskommissar Apostolos Tzitzikostas kündigte in Brüssel an, dass diese Überprüfung bereits heuer und nicht wie ursprünglich geplant 2026 stattfinden soll. Bereits am Montag hatte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gesagt, bei dieser Überprüfung werde "vollständige Technologieneutralität" ein Grundprinzip sein. 

APA/dpa

EU will CO2-Vorschriften für Autobauer lockern

3. März 2025, Brüssel
Von der Leyen hat mehr Flexibilität bei den Vorschriften versprochen
 - Brussels, APA/AFP

Angesichts drohender CO2-Strafen will EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Autobauern mehr Zeit einräumen, um EU-Vorgaben einzuhalten. Sie werde noch in diesem Monat eine gezielte Änderung der CO2-Normen vorschlagen, sagte sie in Brüssel. Anstelle einer jährlichen Einhaltung der Grenzwerte sollen die Unternehmen drei Jahre Zeit bekommen.

APA/dpa-AFX

Klimapolitik-Einfluss auf CO2-Reduktion bisher bescheiden

3. März 2025, Wien
Im Verkehrssektor wäre bekanntlich großes Einsparungspotenzial gegeben
 - Kolbermoor, APA/dpa

Rechnet man die Wirkung aller von Österreichs Politik gesetzten Klima-Maßnahmen zusammen, brachten diese eine Reduktion des Treibhausgas-Ausstoßes um maximal circa 2,5 Prozent gegenüber dem Stand 2005. Zu diesem Ergebnis gelangen Forscher der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien mit einer von ihnen entwickelten und im Fachblatt "Scientific Data" vorgestellten Berechnungsmethode. In einer der APA vorliegenden Analyse für Österreich pocht man auf zielgerichtetere Maßnahmen.

APA

EU will Masse der Importeure von CO2-Grenzabgabe befreien

24. Feber 2025, Brüssel
Nur Importe von mehr als 50 Tonnen pro Jahr betroffen
 - Wien, APA

Die EU-Kommission will dem Großteil der Unternehmen in Europa die geplanten CO2-Grenzabgaben erlassen. Auf deren Einfuhren aus Nicht-EU-Ländern entfiele lediglich 1 Prozent der CO2-Emissionen der Gesamtimporte der 200.000 Unternehmen, heißt es in einem Entwurf der Brüsseler Behörde zu der Grenzabgabe (Carbon Border Adjustment Mechanism - CBAM), der Reuters am Montag vorlag. Erfasst werden sollen nun von dem System nur Firmen, die mehr als 50 Tonnen pro Jahr importieren.

APA/ag

US-Energieminister kritisiert Netto-Treibhausgasneutralität

18. Feber 2025, London/Berlin
Kohlenwasserstoffe sind laut Chris Wright (re

Der neue US-Energieminister Chris Wright hat das Ziel der Netto-Treibhausgasneutralität am Montag scharf kritisiert. "Die Netto-Null bis 2050 ist ein finsteres Ziel. Es ist ein furchtbares Ziel", sagte Wright per Videoschalte auf einer Konferenz der Alliance for Responsible Citizenship (ARC) in London. Kohlenwasserstoffe seien die Triebfeder der Welt und für die meisten Anwendungen unersetzbar.

APA/Reuters