UN-Vollversammlung mit wegweisender Klima-Resolution

30. März 2023, New York

Die UN-Vollversammlung hat einen aus Sicht von Beobachtern wegweisenden Aufruf zur Klimagerechtigkeit an den Internationalen Gerichtshof (IGH) verabschiedet. "Sie schreiben gerade gemeinsam Geschichte", sagte UN-Generalsekretär António Guterres am Mittwoch nach Verabschiedung der Resolution, die den IGH dazu bringen soll, die rechtlichen Verpflichtungen der UN-Mitgliedstaaten im Kampf gegen den Klimawandel festzulegen.

APA/ag

Klagenfurt will Vorzeigestadt in Klimaneutralität werden

29. März 2023, Klagenfurt

Klagenfurt will bis 2030 klimaneutral sein. Als einzige österreichische Stadt nimmt die Kärntner Landeshauptstadt an der EU-Cities-Mission teil und ist damit eine von 112 europäischen Städten mit diesem Ziel. Der Weg dort hin ist allerdings noch weit und 500 Mio. Euro teuer. Wie die Stadt diese Aufgabe bewältigen will, hat das Team um Bürgermeister Christian Scheider (Team Kärnten) am Mittwoch vorgestellt.

APA

Öffi fahren entlastet das Klima
 - Stuttgart, APA/dpa

VCÖ: Umstieg auf Öffis reduziert CO2-Ausstoß massiv

27. März 2023, Wien

Der Umstieg von Verbrenner-Pkw auf öffentliche Verkehrsmittel reduziert laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) den klimaschädlichen CO2-Ausstoß im Schnitt um über 80 Prozent. Laut VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria haben Wienerinnen und Wiener die Nase bei der Nutzung der Öffis vorn. Eine österreichweite Erhebung zeigt, dass sieben von zehn Wienern mehrmals die Woche oder sogar täglich Straßenbahn, Bus oder etwa U-Bahn nutzen, wie der VCÖ am Montag mitteilte.

APA

Abkommen zwingt Australiens Emittenten zu Abgassenkung

27. März 2023, Sydney

Australiens größte Luftverschmutzer müssen künftig ihre Kohlenstoffemissionen senken. Die australische Regierung einigte sich am Montag auf ein Abkommen, wonach die 215 größten Emittenten des Landes ihre Netto-Emissionen bis 2030 um fast fünf Prozent reduzieren müssen. Regierungschef Anthony Albanese erklärte, Australien erfülle nach "zehn Jahren der Leugnung und des Aufschubs und der Untätigkeit" endlich seine Verpflichtungen.

APA/ag

Zu wenig grüner Sprit für unsere Autos

27. März 2023, Wien
41930348567223708_BLD_Online

Mobilität. Während die EU um ein politisches Verbot für Verbrenner ringt, erledigt sich das Thema von selbst: E-Fuels sind zu knapp, um privaten Autofahrern eine echte, CO2-freie Alternative zu Elektroautos zu bieten. Der Streit um die Aufweichung des geplanten Verbots von Benzin- und Dieselautos in der EU wirft Schatten auf den EU-Gipfel am heutigen Freitag. […]

Die Presse

ÖAW-Symposion zum finalen Synthesebericht des IPCC

23. März 2023, Wien/Genf

Die Volkswirtin Birgit Bednar-Friedl (Uni Graz) war beim sechsten Sachstandsbericht des Weltklimarats IPCC koordinierende Leitautorin für das Kapitel Europa. Sie ist eine der Vortragenden aus der Riege der IPCC-Autoren und - Autorinnen bei einem Symposium zum finalen Synthesebericht an der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) am Freitag in Wien. Mit der APA sprach Bednar-Friedl zuvor über einige der Erkenntnisse aus der fünfjährigen Tätigkeit.

APA

Letzte Chance in der Klimakrise

22. März 2023
41930348566910438_BLD_Online

Weltklimarat: Emissionsprobleme weiter ungelöst, bereits vorhandene negative Auswirkungen könnten sich intensivieren. Es ist allerhöchste Zeit, es muss sofort gehandelt werden. Wissenschafterinnen und Wissenschafter haben in der vergangenen Woche mit rund 650 Regierungsvertretern im Schweizer Traditionsurlaubsort Interlaken darum gerungen, die Dinge klarzulegen: Die negativen Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels werden mit jedem weiteren Schritt der Erderwärmung weiter […]

Wiener Zeitung

Weltklimarat warnt vor Eskalation der Klimakrise

20. März 2023, Interlaken
Ausgehend von den sechs Teil-Berichten seit 2018 folgt nun der finale Abschluss
 - Dadri, APA/AFP

Die Risiken und negativen Auswirkungen durch den menschengemachten Klimawandel sind bereits eingetreten, und sie werden mit jedem weiteren Schritt der globalen Erwärmung weiter eskalieren. So die drastische Prognose von Dutzenden Forschenden des Weltklimarats (IPCC). Einige künftige Veränderungen seien unvermeidbar oder gar unumkehrbar, aber mit einer schnellen und nachhaltigen globalen Treibhausgasreduzierung könnten sie begrenzt werden, hieß es im jüngsten Bericht.

APA/dpa

Verkehr laut Verkehrsclub Österreich weiter CO2-Sorgenkind

16. März 2023, Bregenz/Wien

Die Mobilität in Österreich muss sich bis 2040 auf den demografischen Wandel, mehr Hitzetage und effizientere Energienutzung einstellen, so Michael Schwendinger vom VCÖ am Donnerstag in Bregenz. "Weiter wie bisher ist keine Option", betonte der Experte bei der Auslobung des VCÖ-Mobilitätspreises. In Vorarlberg will man die Wende aktiv mitgestalten, bereits jeder dritte Vorarlberger habe ein Klimaticket, "ein Rekord wie noch nie", so Mobilitätslandesrat Daniel Zadra (Grüne).

APA