Österreich bemüht sich um Änderung bei EU-Emissionshandel

25. Juni 2025, Brüssel
Emissionshandel
 - Wien, APA/ROLAND SCHLAGER

Österreich möchte gemeinsam mit anderen EU-Mitgliedsstaaten eine Änderung des neuen Emissionshandels-Systems (ETS2), das 2027 etwa auf Verkehr und Gebäude ausgeweitet werden soll. Eine entsprechende Initiative geht von der Tschechischen Republik aus, deren Umweltminister Petr Hladík in den nächsten Tagen einen Brief an EU-Umweltkommissar Wopke Hoekstra senden wird. Bisher unterstützen zumindest 15 Länder die Forderungen, die Konsultationen sind aber noch nicht abgeschlossen.

APA

Huawei versichert: Kein „Backdoor“ in PV-Wechselrichtern

25. Juni 2025, Wien/Shenzhen

Der chinesische Technologiekonzern Huawei hat am Mittwoch in Wien einmal mehr versichert, dass es in seinen Wechselrichtern für PV-Anlagen keine Bauteile gibt, um Module aus der Ferne lahm zu legen. Derartige Sorgen seien unbegründet. Im übrigen könnten die Wechselrichter auch offline betrieben werden - halt ohne Updates. Hintergrund der Diskussion sind verdächtige Funkmodule, die laut der Nachrichtenagentur Reuters kürzlich in chinesischen Wechselrichtern gefunden wurden.

APA

EU-Einigung: Weniger Bürokratie bei CO2-intensiven Importen

18. Juni 2025, Straßburg

Die EU will den bürokratischen Aufwand für die Einfuhr energieintensiver Güter wie Stahl und Dünger reduzieren. Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten einigten sich in Straßburg auf eine Änderung des sogenannten CO2-Grenzausgleichssystems (CBAM). Künftig sollen Einfuhren von bis zu 50 Tonnen pro Importeur und Jahr nicht mehr den Vorschriften unterliegen.

APA/dpa-AFX

Wissenschafter der TU Wien präsentierten Forschungsergebnis
 - Wien, APA/TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN

Forscher gewöhnten Biogasanlagen-Bakterien an Kohlenmonoxid

12. Juni 2025, Wien

Kohlenmonoxid (CO) ist nicht nur für Menschen giftig, sondern auch für viele Mikroben. Wiener Forscher gewöhnten in Biogasanlagen tätige Bakterien aber so sehr daran, dass sie sich sogar von CO ernähren. Diese "Thermoanaerobacter kivui"-Mikroben könnten dadurch CO-haltiges Synthesegas aus Biomasse nutzen, um wertvolle Grundbausteine für Biokraft- und Chemierohstoffe herzustellen. Die Studie wurde im Fachjournal "Nature Communications" veröffentlicht.

APA

Deutscher Autoverband fordert Lockerung bei Verbrenner-Aus

6. Juni 2025, Berlin
Plug-in-Hybridautos sollen weiterhin erlaubt sein
 - Bangkok, APA/AFP

Der Autoverband VDA macht sich für ein Aufweichen des Verbrenner-Aus in der Europäischen Union ab 2035 stark. Der Verband forderte in einem am Freitag veröffentlichten Positionspapier, das Ziel für die CO2-Reduzierung ab 2035 auf 90 Prozent aufzuweichen. Derzeit gilt in der EU, dass ab diesem Zeitpunkt gar keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr neu zugelassen werden dürfen.

APA/Reuters

EU-Staaten billigen Pläne zu CO2-Grenzabgaben

27. Mai 2025, Brüssel/EU-weit
Mitgliedsländer zufrieden mit EU-Plänen
 - Wismar, APA/dpa

Die 27 EU-Mitgliedsstaaten haben sich hinter Pläne der Kommission gestellt, dem Großteil der Unternehmen in Europa die ab 2026 geplanten CO2-Grenzabgaben zu erlassen, teilte der Rat der Europäischen Union am Dienstag mit. Die zuständigen Minister billigten die vorgeschlagenen Änderungen bei einem Treffen in Brüssel. Die letzten Details müssen die EU-Staaten noch mit dem Europäischen Parlament aushandeln.

APA/Reuters

EU-Parlament stimmt für Ausnahmen bei CO2-Abgaben

22. Mai 2025, Brüssel
EU-Parlament für Vereinfachungen beim CO2-Grenzausgleichssystem
 - Straßburg, APA/THEMENBILD

Das EU-Parlament hat am Donnerstag für Ausnahmen und Vereinfachungen beim CO2-Grenzausgleichssystem CBAM, das gegen Verlagerungen von CO2-Emissionen in Drittstaaten geht, gestimmt: Kleine Importeure sollen ausgenommen werden. Ein neuer CBAM-Schwellenwert von 50 Tonnen pro Jahr und Importeur würde laut EU-Kommission rund 90 Prozent der Importeure von den CBAM-Verpflichtungen befreien, wobei immer noch mehr als 99 Prozent der Emissionen in den Geltungsbereich fielen.

APA

EU-Parlament stimmt für Ausnahmen bei CO2-Abgaben

22. Mai 2025, Brüssel
EU-Parlament für Vereinfachungen beim CO2-Grenzausgleichssystem
 - Straßburg, APA/THEMENBILD

Das EU-Parlament hat am Donnerstag für Ausnahmen und Vereinfachungen beim CO2-Grenzausgleichssystem CBAM, das gegen Verlagerungen von CO2-Emissionen in Drittstaaten geht, gestimmt: Kleine Importeure sollen ausgenommen werden. Ein neuer CBAM-Schwellenwert von 50 Tonnen pro Jahr und Importeur würde laut EU-Kommission rund 90 Prozent der Importeure von den CBAM-Verpflichtungen befreien, wobei immer noch mehr als 99 Prozent der Emissionen in den Geltungsbereich fielen.

APA

Dax-Konzerne senken CO2-Ausstoß 2024 um sechs Prozent

19. Mai 2025, Stuttgart

Die deutschen Börsen-Schwergewichte haben einer Analyse zufolge vergangenes Jahr weniger Treibhausgase ausgestoßen. Im Vergleich zu 2023 sanken die direkten Emissionen der DAX-Konzerne von 184,1 Mio. auf 172,6 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente - und damit um gut 6 Prozent. Das zeigt die Analyse, für die die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY die Nachhaltigkeitsberichte der 40 Unternehmen ausgewertet hat. In diesen dokumentieren sie ihre Bemühungen hin zur Klimaneutralität.

APA/AFP

Dax-Konzerne senken CO2-Ausstoß 2024 um sechs Prozent

19. Mai 2025, Stuttgart

Die Top-Unternehmen in Deutschland haben im vergangenen Jahr insgesamt weniger Treibhausgase ausgestoßen als im Vorjahr. Wie die Beratungsfirma EY in Stuttgart am Montag mitteilte, gingen die Emissionen der 40 Dax-Unternehmen um sechs Prozent oder 11,6 Millionen Tonnen CO2 zurück. Bei 16 Dax-Unternehmen stiegen die Emissionen verglichen mit dem Vorjahr an.

APA/AFP

„Future Heat Highway“ – mehr Fernwärme für Oberösterreich

5. Mai 2025, Linz

Ein Forschungsprojekt des Energieinstitutes soll den Ausbau und die gleichzeitige Nutzung von Industrie-Abwärme vorantreiben Bis zum Jahr 2050 soll die gesamte Fernwärme in Österreich aus erneuerbaren Quellen oder alternativ aus industrieller Abwärme stammen. Das ist laut Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (VP) das ehrgeizige Ziel, um den Ressourceneinsatz und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Fernwärme biete eine besonders […]

Oberösterreichische Nachrichten

VW-Chef stellt Verbrennerautos-Aus im Jahr 2035 infrage

28. April 2025, Hagen bei Osnabrück/Wolfsburg
VW-Chef Blume bei der Automesse in Shanghai
 - Shanghai, APA/AFP

VW-Chef Oliver Blume stellt das Datum 2035 für das Aus für neue Benziner und Diesel-Fahrzeuge in der EU infrage. Bei der Verkehrswende brauche es "immer wieder Prüfpunkte, die sich an den Realitäten orientieren, wie schnell sich die E-Mobilität verbreitet", sagte Blume der "Neuen Osnabrücker Zeitung" am Rande der Automesse in Shanghai. "Und gegebenenfalls braucht es politisch flexible Übergangszeiträume."

APA/AFP