EU startet Testphase für CO2-Grenzausgleich

29. September 2023, EU-weit/Brüssel

Am Sonntag startet die Testphase für das CO2-Grenzausgleichssystem der EU. Ab dann müssen importierende Unternehmen für bestimmte Produkte den bei der Herstellung angefallenen Treibhausgasausstoß melden, teilte die EU-Kommission am Freitag mit. Später, wenn das System endgültig in Kraft tritt, müssen sie dann den CO2-Preis, der bei der Produktion in der EU angefallen wäre, als Ausgleich entrichten.

APA/ag

Deutschland steigerte Klimahilfen für arme Staaten um eine Milliarde

29. September 2023, Berlin

Deutschland hat im vorigen Jahr 6,39 Milliarden Euro für Klimaschutzmaßnahmen in Entwicklungsländern zur Verfügung gestellt. Dies sei in etwa eine Milliarde mehr als 2021 und ein neues Rekordniveau, teilten die beiden Ministerien für Wirtschaft und Entwicklung am Freitag in Berlin mit. "Damit wurde die von Bundeskanzler Olaf Scholz für 2025 zugesagte jährliche Zielmarke von sechs Milliarden Euro Klimafinanzierung aus öffentlichen Mitteln bereits drei Jahre früher erreicht."

APA/Reuters

Bäume pflanzen fürs Klima: Nutzen oft nicht nachweisbar

28. September 2023, Potsdam

Wer dem Klima schadet, kann zum Ausgleich Bäume pflanzen lassen. Auch Unternehmen werben damit, dass sie ihre Emissionen durch Aufforstung ausgleichen. Bäume speichern CO2 und helfen damit dem Klima - soweit die auf den ersten Blick nahe liegende und charmante Idee. Aber so einfach ist die Sache nicht. Selbst wenn der gepflanzte Wald dem Klima nutze, sei das oft nicht zu quantifizieren, wie Forschende erklären.

APA/dpa

Nehammer informiert sich in Oslo über geologische CO2-Speicherung
 - Wien, APA/ROLAND SCHLAGER

Nehammer: Norwegen „wichtiger Partner“ bei Klimaschutz

27. September 2023, Wien/Oslo

Norwegen ist nach Ansicht von Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) ein "wichtiger Partner" im Kampf gegen die Klimakrise - allen voran bei der unterirdischen Speicherung von CO2. In Österreich soll nach Forderung Nehammers das Verbot für diese Technologie bald fallen. "Wenn wir tatsächlich die Klimaziele erreichen wollen, müssen wir uns tatsächlich mit der CO2-Speicherung auseinandersetzen", sagte der Kanzler am Mittwoch im Rahmen seines eintägigen Norwegen-Besuchs.

APA

Klimaschutzgesetz seit 1.000 Tagen ausgelaufen

27. September 2023, Wien

Auf ein Klimaschutzgesetz wird in Österreich weiter gewartet - je nach Berechnung sind es am 27. bzw. 28. September 1.000 Tage, seitdem die alte Regelung ausgelaufen ist. Am Mittwoch gab es Proteste von Aktivisten am Ring und beim Umweltministerium. SPÖ und NEOS sprachen von einem kläglichen Scheitern der Bundesregierung und einer Selbstaufgabe der Grünen. ÖVP und Grüne versicherten indes, dass verhandelt werde.

APA

CO2-Speicherkapazitäten werden rasant ausgebaut

27. September 2023, Wien
Emittierte Kohlenstoff-Verbindungen soll unter die Erde
 - Hanau, APA/dpa

Die Kapazitäten für die Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO2, das bei der industriellen Produktion entsteht, werden in den nächsten Jahren und Jahrzehnten weltweit massiv ausgebaut werden - laut der Internationalen Energieagentur IEA von 45 Mio. Tonnen im Jahr 2022 auf 1.024 Mio. Tonnen bis 2030. Allerdings sind alleine im vergangenen Jahr die CO2-Emissionen der Industrie und Energienutzung um 321 Mio. Tonnen auf 36.800 Mio. Tonnen gestiegen.

APA

Österreich seit 1.000 Tagen ohne Klimaschutzgesetz

27. September 2023, Wien

Auf ein Klimaschutzgesetz wird in Österreich weiter gewartet - je nach Berechnung sind es am 27. bzw. 28. September 1.000 Tage, seitdem die alte Regelung ausgelaufen ist. Am Mittwoch gab es Proteste von Aktivisten am Ring und beim Umweltministerium. SPÖ und NEOS sprachen von einem kläglichen Scheitern der Bundesregierung und einer Selbstaufgabe der Grünen. ÖVP und Grüne versicherten indes, dass verhandelt werde.

APA

Experten: Klimawandel wird in großen Teilen ungebremst ablaufen

27. September 2023, Hamburg

Der Klimawandel wird nach Ansicht von Experten in großen Teilen ungebremst erfolgen. Die Chance, mit relativ wenig Aufwand das Klimasystem zu stabilisieren, sei verpasst worden, hieß es zum Auftakt des 13. Extremwetterkongresses in Hamburg. Damit seien nicht mehr abwendbare massive Veränderungen auf der Erde zu erwarten.

APA/dpa

Jugendliche verklagen EU-Staaten auf Klimaschutz

27. September 2023, Straßburg

Sechs Kinder und Jugendliche wollen die Regierungen von Deutschland und 31 weiteren Staaten in Europa dazu zwingen, in Zukunft viel mehr für den Schutz der Umwelt zu tun. Die von den jungen Portugiesen vor drei Jahren eingereichte Klimaklage wird an diesem Mittwoch in Straßburg vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) verhandelt. Amnesty International sprach von einer "bahnbrechenden" Initiative der jungen Menschen im Alter zwischen elf und 24 Jahren.

APA/dpa

Nehammer informiert sich in Oslo über geologische CO2-Speicherung
 - Wien, APA/ROLAND SCHLAGER

Nehammer fordert Aus für CO2-Speicher-Verbot in Österreich

27. September 2023, Wien/Oslo

Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) drängt auf eine Abschaffung des Verbots für die geologische Speicherung von CO2 in Österreich. "Norwegen hat das vorgezeigt und speichert CO2 seit vielen Jahren schon ein. Es ist Zeit, dass auch Österreich das tut", forderte Nehammer am Mittwoch vor seinem eintägigen Arbeitsbesuch in Oslo. Das skandinavische Land gilt als Vorreiter im Bereich der umstrittenen CO2-Abscheidung und -Speicherung (Carbon Capture and Storage/CCS).

APA

Erneuerbare Stromproduktion im Aufwind
 - Eisenstadt, APA/THEMENBILD

Energiewirtschaft könnte noch bis 2050 CO2-neutral werden

26. September 2023, Wien

Noch gibt es die Möglichkeit, dass die weltweite Energieerzeugung bis 2050 CO2-neutral wird. Allerdings ist der Weg dorthin schwieriger geworden als vor zwei Jahren, die Anstrengungen müssten verstärkt werden, schreibt die Internationale Energieorganisation IEA in einer am Dienstag veröffentlichten Analyse. Zuletzt seien zwar die erneuerbaren Energiequellen massiv ausgebaut worden, dennoch erreichten die Treibhausgasemissionen des Energiesektors 2022 ein Rekordniveau.

APA

ÖVP hält an höherer CO2-Bepreisung fest

25. September 2023, Wien/Innsbruck
Plakolm erteilt Forderungen aus Niederösterreich eine Absage
 - Wien, APA/EVA MANHART

Trotz Rufen aus der eigenen Partei nach einer Aussetzung will die ÖVP in der Bundesregierung an der beschlossenen höheren CO2-Bepreisung festhalten. Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm (ÖVP) erteilte der Forderung der schwarz-blauen Koalition in Niederösterreich am Samstag in der "Ö1"-Reihe "Im Journal zu Gast" eine Absage. "Wir haben uns dazu entschieden, dass wir eine stufenweise Einführen des CO2-Preises vorsehen und da steh ich auch voll dahinter", sagte Plakolm.

APA