Kelag baut bei Unwetter zerstörtes Kraftwerk Arriach neu

29. November 2023, Treffen

Der Kärntner Energieversorger Kelag und seine Tochter Kärnten Netz bauen das Wasserkraftwerk und das Schaltwerk Arriach neu auf. Eine Unwetterkatastrophe hatte im Sommer 2022 die alten Anlagen im Gegendtal zerstört. Wie anlässlich des Spatenstichs am Mittwoch mitgeteilt wurde, belaufen sich die Investitionen auf mehr als 10 Mio. Euro. Das neue Kraftwerk wird eine Leistung von 2,4 MW haben - 15 Prozent mehr als die 99 Jahre alte Anlage - und 1.800 Haushalte versorgen können.

APA

AKW in Südfrankreich
 - Saint-Vulbas, APA/AFP

Frankreich will in den 2030ern ein AKW pro Jahr bauen

29. November 2023, Paris

Der französische Atomkonzern EDF will in den 2030er Jahren mindestens ein großes Kernkraftwerk pro Jahr bauen. "Wir rechnen mit einem beschleunigten Tempo beim Bau großer Reaktoren", sagte Konzernchef Luc Remont am Dienstag in Paris. Von dem gegenwärtigen Stand von "ein oder zwei pro Jahrzehnt" ausgehend solle die Taktung "allmählich auf einen oder sogar eineinhalb" AKW pro Jahr erhöht werden. EDF arbeitet an sechs neuen Reaktoren in Frankreich und zwei in Großbritannien.

APA/ag

Ausbau der Netzinfrastruktur "längst überfällig"
 - Markgröningen, APA/dpa

Strombranche warnt: PV-Ausbau stößt an seine Grenzen

28. November 2023, Wien

Die heimische Strombranche richtet sich mit einem Appell an die Politik. Netzbetreiber, Energielieferanten und die Photovoltaik-Branche drängen gemeinsam auf neues E-Wirtschaftsgesetzes (ElWG) und den "längst überfälligen" Ausbau der Netzinfrastruktur. "Der PV-Ausbau in Österreich stößt an seine Grenzen", warnte Herbert Paierl, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Photovoltaic Austria.

APA

Kommission rechnet mit 60 Prozent mehr Stromverbrauch bis 2030
 - Lassee, APA/THEMENBILD

EU-Kommission will europäische Stromnetze modernisieren

28. November 2023, Brüssel

Die Europäische Kommission hat Pläne für besser funktionierende europäische Stromnetze vorgelegt. Die Kommission rechnet damit, dass der Stromverbrauch in der EU bis 2030 um rund 60 Prozent steigen dürfte. Zu den Maßnahmen zählen auch die Förderung der sogenannten Projekte von gemeinsamem Interesse. Dazu hat die Kommission ein Liste mit 166 grenzüberschreitenden Infrastrukturvorhaben angenommen, darunter auch mehrere mit österreichischer Beteiligung.

APA

RWE will mit Ökostrom-Ausbau kräftig wachsen

28. November 2023, Essen

Der deutsche Energiekonzern RWE will mit prall gefüllter Kasse in den kommenden Jahren das Tempo beim Ausbau des Ökostromgeschäfts deutlich steigern. Von 2024 bis 2030 will der Versorger weltweit 55 Mrd. Euro in den Ausbau grüner Technologien investieren, wie RWE am Dienstag auf dem Capital Markets Day mitteilte. Das bereinigte EBITDA soll im Geschäftsjahr 2030 auf über 9 Mrd. Euro verbessert werden. Die Dividende will RWE jährlich um 5 bis 10 Prozent erhöhen.

APA/ag

OGH: Stromanbieter dürfen Preisgarantie aushebeln

28. November 2023, Wien
OGH zieht Preisgarantien den Stecker
 - Göttingen, APA/dpa

Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat den Konsumentenschutz bei Stromverträgen eingeschränkt. Stromlieferanten dürfen eine Preisgarantie durch eine kürzere Vertragslaufzeit aushebeln, wie aus zwei Höchstgerichtsurteilen, die der APA vorliegen, hervorgeht. Anlass war der Anbieter Maxenergy, der Kunden trotz aufrechter Preisgarantie gekündigt hatte. Diese Kündigungen waren laut OGH rechtens. Der Verein für Konsumentenschutz (VKI) kann die Entscheidungen nicht nachvollziehen.

APA

D: Netzbetreiber dürfen bei Überlastung Bezug einschränken

27. November 2023, Bonn
Wärmerpumpe muss weiter funktionieren
 - Plankstadt, APA/dpa

Stromnetzbetreiber dürfen künftig den Strombezug von neuen steuerbaren Wärmepumpen oder Ladestationen zeitweise einschränken, wenn eine Überlastung des Stromnetzes droht. "Dabei muss eine Mindestleistung immer zur Verfügung stehen, so dass Wärmepumpen betrieben und Elektroautos weiter geladen werden können", teilte die Bundesnetzagentur am Montag in Bonn mit.

APA/dpa

EU-Kommissar schlägt eine Bresche für die Kernkraft

23. November 2023

Der umstrittene EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra sieht Atomenergie als Teil der Lösung der Klimakrise. Bei der Klimakonferenz wird er auf Verbündete stoßen. Dort will eine Allianz für den Ausbau der Technologie werben. Wopke Hoekstra sorgt weiter für Aufregung. Schon bevor der neue EU-Klimakommissar im Oktober seinen Job angetreten hatte, war der gebürtige Niederländer Zielscheibe zahlreicher Kritiker. […]

Der Standard

Andritz liefert Elektromechanik für Pumpspeicher Ebensee

23. November 2023, Ebensee/Graz/Linz

Der Spatenstich für das seit 2010 geplante 170-Megawatt-Pumpspeicherkraftwerk im oberösterreichischen Ebensee (Bezirk Gmunden) ist kürzlich erfolgt. Die elektromechanische Ausrüstung für das insgesamt mit rund 450 Mio. Euro kalkulierte Projekt der Energie AG wird von Andritz geliefert, teilte das börsennotierte steirische Unternehmen am Donnerstag mit. Zum Auftragswert in diesem Bereich gab es keine Information. 2028 soll das Kraftwerk ans Netz.

APA

WKO: Staat soll Netzausbau bezahlen

23. November 2023, Wien

Die Wirtschaftskammer fordert fünf Milliarden Euro für das Strom- und Gasnetz. Die Wirtschaftskammer drängt auf den Ausbau der Strom- und Gasnetze durch die öffentliche Hand. Dann gebe es auch die Diskussion, wer die Kosten des Ausbaus der West-Austria-Gasleitung (WAG-Loop) trägt, nicht. „Die Regierung hat um vier Milliarden Euro Gas gekauft, und das Projekt ,Ausbau WAG-Loop‘ […]

Die Presse

Industrie ruft nach Hilfe bei CO2-Kosten

23. November 2023, Wien

Österreichs Konzerne fordern eine Verlängerung der Strompreiskompensation. Am Montag hat die Regierung – mit einiger Verspätung – die Förderregeln für den Energiekostenzuschuss2 auf Schiene gebracht. Doch statt nun in Jubel auszubrechen, drängen Unternehmer auf die Verlängerung einer Maßnahme, die zwar ähnlich heißt, aber etwas ganz anderes macht. Die Rede ist von der Strompreiskompensation, die, anders […]

Die Presse

Schönfärberei der Elektromobilität

23. November 2023

Das bedingungslose Eintreten vieler politisch Verantwortlicher für die Elektro-Mobilität entbehrt bei genauer Prüfung den meisten faktischen Grundlagen. In der Summe seiner Eigenschaften und Auswirkungen ist die Elektromobilität keine ökologische Verbesserung. Die Zahlen des Umweltbundesamts hierzu sind eindeutig: Selbst der österreichische Strom-Mix, zugleich der ökologischste in Europa, ist mit etwa 200 Gramm CO2 je Kilowattstunde vorbelastet […]

Kurier