Deutsche Gasspeicher auch ohne Russen-Gas voll befüllbar

30. März 2023, Berlin

Nach dem Winter ist vor dem Winter: Der Präsident der deutschen Bundesnetzagentur, Klaus Müller, geht davon aus, auch in den kommenden Winter 2023/24 mit vollen Erdgasspeichern starten zu können. "Wir kommen jetzt mit relativ vollen Speichern aus dem Winter. Das wird helfen, die Speicher über den Sommer ohne russisches Pipeline-Gas zu befüllen", sagte Müller anlässlich des Endes des sogenannten Speicherjahres am 31. März.

APA/dpa

Megaprojekt: Asfinag baut Photovoltaik

27. März 2023
Wechselraten bei Strom und Gas gesunken - Dortmund, APA/AFP

Das Dach der Autobahn-Einhausung in Trebesing wird mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Gemeinde will mit ins Boot. Die Tunnel sind die großen Stromfresser der Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft, kurz Asfinag. Kurios: Je heller es draußen ist, desto heller muss auch die Beleuchtung im Tunnel sein. „Damit sich das Auge langsam an die Lichtverhältnisse gewöhnen kann“, heißt es […]

Kleine Zeitung

600 Millionen für PV-Anlagen

27. März 2023, Wien
Auch weil Windräder fehlen ist Österreich auf Stromimporte angewiesen - Wewelsfleth, APA/dpa

Förderungen werden ab heute vergeben Photovoltaik (PV) zählt neben Windenergie zu den wichtigsten Netto-Null-Technologien – in Österreich soll der Strom aus der Sonnenenergie dazu beitragen, den Stromverbrauch bis zum Jahr 2030 zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken. Doch die Energiewende hat so ihre Tücken – eine davon ist der Preis. Fachleute gehen davon […]

Der Standard

Deutsche Netzbetreiber: 14.200 km Stromautobahnen nötig

24. März 2023, Dortmund/Bonn
Erweiterungen sind dringend notwendig
 - Stuttgart, APA/dpa

Die Betreiber der "Stromautobahnen" in Deutschland haben am Freitag einen ersten Entwurf für den Ausbau des Höchstspannungsnetzes bis 2045 vorgelegt. Der sogenannte Netzentwicklungsplan 2037/2045 (NEP) beschreibe erstmals ein Stromnetz, mit dem Klimaneutralität bis 2045 erreicht werden könne, erklärten die vier Übertragungsnetzbetreiber Amprion, TransnetBW, 50Hertz und Tennet in einer gemeinsamen Mitteilung.

APA/dpa-AFX

EU-Gipfel – Kommission will nur begrenzte Atom-Förderung

24. März 2023, Brüssel

Die EU soll nach Angaben von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Atomenergie nur in ganz besonderen Fällen fördern. "Die Kernenergie kann bei unseren Bemühungen um die Dekarbonisierung eine Rolle spielen", sagte von der Leyen am Donnerstag nach Ende des ersten EU-Gipfeltages in Brüssel.

APA/ag

Allianz und Norwegen beteiligen sich an EnBW-Windpark

23. März 2023, Karlsruhe/München

Der deutsche Energiekonzern EnBW bringt ein milliardenschweres Windpark-Projekt in der Nordsee auf den Weg und hat dafür drei finanzkräftige Kapitalgeber gefunden. Der von der norwegischen Notenbank verwaltete Staatsfonds, der Münchner Versicherer Allianz und der dänische Infrastruktur-Investor AIP beteiligen sich mit jeweils 16,6 Prozent an dem Windpark "He Dreiht". Die Investoren zahlen dafür jeweils 430 Millionen Euro, wie die Norges Bank mitteilte.

APA/ag

Sorge um die Energie steht ganz oben - Sinnersdorf, APA/dpa

Wo die Salzburg AG Linz den Vortritt lässt

23. März 2023, Salzburg

Die geplante Erneuerbaren-Expansion nach Slowenien wurde abgesagt. Mittlerweile prüft die Energie AG einen Einstieg. Das sorgt für Irritationen. Rund 50 Prozent des von der Salzburg AG verkauften Stroms stammen aus Eigenproduktion. Vorhaben wie das Kraftwerk Stegenwald und Beteiligungen an Windprojekten wie am Windsfeld bei Flachau und am Lehmberg im Flachgau, wo mit der Wien Energie […]

Salzburger Nachrichten

PV-Anlage von SMA Solar - Niestetal, APA/dpa

PV-Förderrunde startet am 23. März

23. März 2023

Ab Donnerstag 17 Uhr stehen 271 Mio. Euro an Photovoltaik-Förderung zur Verfügung. SONNENSTROM-FÖRDERUNG Der Bund stellt dieses Jahr 600 Millionen Euro für den Ausbau von Sonnenstrom bereit. Zehn Prozent davon sind extra reserviert für Förderwerber, die 2022 leer ausgingen. In der ersten Förderrunde, die vor Kurzem von 16. auf 23. März verschoben wurde, stehen insgesamt […]

NÖ Nachrichten

Kärntens weiter Weg zur Energiewende

23. März 2023
Auch weil Windräder fehlen ist Österreich auf Stromimporte angewiesen - Wewelsfleth, APA/dpa

Auf dem Papier kann Kärnten seinen Jahresverbrauch an Strom decken. Darauf dürfe sich das Bundesland jedoch nicht ausruhen, fordern die Kelag-Vorstände, denn allein im Extremjahr 2022 musste jeden Monat Strom zugekauft werden. Das Jahr 2022 war für die heimische Stromversorgung ein „Extremjahr“. Jeden einzelnen Monat musste Strom zugekauft werden, weil aufgrund des Zusammenspiels verschiedener Faktoren […]

Kurier