Erdbeben in Deutschland – Erdgasförderung mögliche Ursache

2. April 2025, Hannover/Irving (Texas)

In Wardenburg im Nordwesten Niedersachsens in Deutschland hat am Dienstagmittag die Erde gebebt - vermutlich aufgrund von Erdgasförderung. Es handelte sich um das bisher stärkste gemessene Beben in der Region zwischen Oldenburg und Cloppenburg, wie das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) am Mittwoch mitteilte. Der niedersächsische Erdbebendienst registrierte um 13.33 Uhr eine Lokalmagnitude von 3,2. Magnitude bezeichnet die Stärke eines Erdbebens.

APA/dpa

EU schlägt Lockerung der CO2-Ziele für Autobranche vor

2. April 2025, Brüssel

Die Autohersteller sollen mehr Zeit bekommen, um die aktuelle Stufe der CO2-Emissionsziele der EU zu erfüllen. Das geht aus einem am Dienstag von der Europäischen Kommission veröffentlichten Vorschlag zur Lockerung der Klimavorschriften hervor. Die Autofirmen hatten Brüssel um Erleichterungen bei der Einhaltung dieser Ziele gebeten. Durch den schleppenden Verkauf von E-Autos haben sie zunehmend Schwierigkeiten, die Flotten-Grenzwerte für CO2-Emissionen einzuhalten.

APA/Reuters

EU-Stromnetz muss auf Vordermann gebracht werden

2. April 2025, Luxemburg
Die EU will demnächst umfassende Energiepläne präsentieren
 - Bremen, APA/dpa

Um den Ausbau des EU-Stromnetzes zu beschleunigen, sind aus Sicht des Europäischen Rechnungshofs unter andere schnellere Genehmigungsverfahren und moderne Technik nötig. Zudem sei ein Ausbau der Verbundnetze zwischen den verschiedenen EU-Ländern wichtig, heißt es in einem Bericht. Netzplanungsverfahren müssten besser koordiniert werden.

APA/dpa

Bayer setzt auf Produktoffensive im Pharmageschäft

1. April 2025, Frankfurt
41910348385569448_BLD_Online

Bayer blickt im Pharmageschäft auf ein entscheidendes Jahr. Mit einer Reihe wichtiger Markteinführungen und mehreren potenziellen Blockbuster-Medikamenten will der Leverkusener Agrar- und Arzneimittelkonzern sein Wachstum ankurbeln. "2025 wird für Bayer Pharmaceuticals ein entscheidendes Jahr mit wegweisenden Produkteinführungen, und wir ziehen alle Register, um die Leistungsfähigkeit unserer Pipeline voranzutreiben", erklärte Bayer-Pharmachef Stefan Oelrich.

APA/Reuters

Tiwag reichte Kraftwerk Kaunertal erneut bei Behörde ein

31. März 2025, Innsbruck/Kaunertal
Umweltschützer machen weiter gegen das Kraftwerksprojekt mobil
 - Innsbruck, APA/WWF

Der landeseigene Tiroler Energieversorger hat Montagvormittag den umstrittenen Ausbau des Kraftwerks Kaunertal zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) eingereicht. Mit einem rechtskräftigen Bescheid rechneten die Verantwortlichen bis 2029, die Umsetzung des 1,6 Mrd. Euro schweren Megaprojekts soll bis 2034 erfolgen, hieß es am Montag bei einem Pressegespräch in Innsbruck. Umweltschützer kritisierten die Einreichung als "fahrlässig".

APA

Top Artikel der Woche

Wann kommen die großen Batteriespeicher?

26. März 2025

Während Energie in den USA und Asien bereits in „Gigabatterien“ gespeichert wird, hinkt Europa hinterher. Das soll sich mit neuen Technologien wie Redox-Flow-Akkus ändern. Batteriespeicher erfreuen sich in Österreich vor allem bei kleinen PV-Anlagen wachsender Beliebtheit. Wer auf dem Dach oder Balkon Strom erzeugt, ihn aber nicht sofort verbrauchen oder verkaufen will, kann ihn in […]

Der Standard

Eva Schinkinger Finanzvorständin der Energie AG OÖ

28. März 2025, Linz

Eva Schinkinger wird mit Anfang 2026 neue Finanzvorständin der Energie AG Oberösterreich. Das hat der Aufsichtsrat am Donnerstag einstimmig beschlossen. Sie folgt Andreas Kolar nach, der Ende 2025 in Pension geht. Der Vorstand wird dann ab 1. Jänner 2026 aus CEO Leonhard Schitter, CTO Alexander Kirchner und CFO Schinkinger bestehen.

APA

Energie AG investiert 190 Mio. in Kraftwerksneubau Traunfall

28. März 2025, Desselbrunn/Ohlsdorf/Laakirchen

Die Energie AG Oberösterreich investiert rund 190 Mio. Euro in den Neubau des Laufwasserkraftwerks Traunfall, der sich über mehrere Gemeinden in den Bezirken Gmunden und Vöcklabruck erstreckt. Dafür hat der Aufsichtsrat am gestrigen Donnerstag grünes Licht gegeben. Mit den Vorarbeiten wird sofort begonnen, der Baustart soll im Sommer erfolgen. Die Bauzeit wird mit drei Jahren veranschlagt, 2028 soll das Kraftwerk in den Probebetrieb gehen.

APA

Energieversorger illwerke vkw AG sucht 3. Vorstandsmitglied

28. März 2025, Bregenz

Der Vorarlberger Energiekonzern illwerke vkw AG sucht ein drittes Vorstandsmitglied. Die Stelle werde in den nächsten Tagen ausgeschrieben, gab der Aufsichtsrat nach seiner Sitzung am Freitag bekannt. Derzeit besteht das Gremium aus Vorstandsvorsitzendem Christof Germann und Gerd Wegeler, die noch bis 2030 bzw. 2028 bestellt sind. Grund für die Erweiterung sei die auf Wachstum ausgerichtete Strategie des Unternehmens. Bis 2040 werde man rund 9 Mrd. Euro investieren.

APA

Feinstaub liegt in der Luft
 - Kelheim, APA/dpa

Menge schädlicher Substanzen im Feinstaub wird unterschätzt

31. März 2025, Basel

Messungen unterschätzen die Menge gesundheitsschädlicher Substanzen in Feinstaub deutlich. Das zeigt ein internationales Forschungsteam unter Schweizer Leitung in einer neuen Studie. Wer über Jahre hinweg belastete Luft atmet, hat ein höheres Risiko für eine Vielzahl an Erkrankungen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass jährlich über sechs Millionen Todesfälle von erhöhter Feinstaubexposition verursacht werden.

APA/sda

Gas wurde massiv teurer
 - Berlin, APA/dpa

D: Gas für Verbraucher 80 % teurer als vor Ukraine-Krieg

31. März 2025, Wiesbaden

Die Energiepreise für Verbraucher steigen nur noch moderat - doch gemessen am Niveau vor dem Ukraine-Krieg sind die Preissprünge immens. Im zweiten Halbjahr 2024 zahlten private Haushalte in Deutschland im Schnitt 12,28 Cent je Kilowattstunde Erdgas, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Das waren 3,5 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2024 und 7,6 Prozent mehr als im zweiten Halbjahr 2023.

APA/dpa

BWB-Prüfung: Kein Tankstellen-Kartell im Salzburger Lungau

28. März 2025, St. Michael im Lungau/Wien

Seit Jahren sorgen im Salzburger Lungau hohe Spritpreise an den Tankstellen für Unmut bei Autofahrerinnen und Autofahrern. Im April 2023 wandten sich die 15 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Bezirks über den Regionalverband an die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB). Im Verdacht stand etwa ein mögliches Preiskartell. "Es liegen aber keine Beweismittel vor, die eine Preisabsprache nahelegen", sagte BWB-Leiterin Natalie Harsdorf bei der Präsentation der Ergebnisse am Freitag.

APA

Zero-Emissionsbus mit Wasserstoffantrieb startet Testbetrieb

27. März 2025, Wien
Bus des Münchner Unternehmens Arthur mit Wasserstoffantrieb
 - Wien, APA/WIENER LINIEN

Die Wiener Linien schicken den nächsten Wasserstoff-Bus in den Testbetrieb. Ein zwölf Meter langes Zero-Emissions-Modell von Hyundai soll ab diesem Sommer drei Jahre lang in der Bundeshauptstadt fahren, sagte Gudrun Senk, Technische Geschäftsführerin der Wiener Linien, am Donnerstag in der Busgarage Leopoldau, wo seit Ende 2021 eine Tankstelle für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge in Betrieb ist.

APA

BP will Tankstellengeschäft in Österreich heuer verkaufen

27. März 2025, Wien/London
BP will Österreich-Geschäft verkaufen
 - London, APA/AFP

Der britische Ölkonzern BP will sein Tankstellen-Netz in Österreich noch in diesem Jahr verkaufen. Bis Ende des dritten Quartals wolle man einen Käufer für die mehr als 260 Tankstellen-Standorte, die E-Ladestationen und das mit BP Österreich verbundene Flottengeschäft sowie die Anteile an der Betreibergesellschaft des Terminal Linz gefunden haben, teilte BP am Donnerstag mit.

APA

Polen warnt vor Nord-Stream-Inbetriebnahme

27. März 2025, Brüssel

Polens Umweltministerin Paulina Hennig-Kloska hat die wahrscheinlichen deutschen Koalitionspartner Union und SPD eindringlich vor einer Inbetriebnahme der Gaspipeline Nord Stream 2 gewarnt. "Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass jeder Rubel, der aus dem Verkauf von Gas oder Öl gewonnen wird, für Rüstungszwecke gegen Europa verwendet wird", sagte Hennig-Kloska am Donnerstag in Brüssel.

APA/AFP

Für Österreich nimmt Umweltminister Norbert Totschnig teil
 - Wien, APA/GEORG HOCHMUTH

EU-Minister diskutieren Strategie für saubere Industrie

27. März 2025, Brüssel

Die Umweltministerinnen und -minister der EU diskutieren bei ihrem Treffen in Brüssel am Donnerstag, wie die EU-Industrie wettbewerbsfähiger und klimafreundlicher werden kann. Dazu hat die EU-Kommission den "Clean Industrial Deal", die saubere Industriestrategie, vorgeschlagen. Für Landwirtschafts- und Umweltminister Norbert Totschnig (ÖVP) ist es die erste Teilnahme an einem Umweltrat. Er betonte im Vorfeld die "große Themenvielfalt und die "vielen Querschnittsmaterien".

APA

E-Control: Speicher müssen jetzt bis zur Heizsaison gut befüllt werden
 - Wien, APA/THEMENBILD

E-Control: Gasversorgung auch im nächsten Winter gesichert

27. März 2025, Wien

Die E-Control stuft die Gasversorgung auch im kommenden Winter als gesichert ein. Dies, obwohl seit Jänner kein russisches Gas per Pipeline mehr nach Österreich kommt. Die Ukraine hatte den Transitvertrag mit Russland nicht verlängert. Am 24. März seien noch 44 Terawattstunden (TWh) Gas in den heimischen Speichern gewesen. Es sei jetzt wichtig, die Speicher bis zum Beginn der nächsten Heizsaison zu befüllen, wie E-Control-Vorstand Alfons Haber am Donnerstag sagte.

APA

Ölpreise legten am Mittwoch zu

26. März 2025, Wien
Ölpreise bleiben auf hohem Niveau
 - Matzen-Raggendorf, APA/THEMENBILD

Die Ölpreise haben am Mittwoch zugelegt. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Mai kostete 73,94 US-Dollar. Das waren 1,1 Prozent mehr als am Vortag. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI stieg um 1,1 Prozent auf 69,99 Dollar.

APA/dpa-AFX

Moskau: Nord-Stream-Pipelines sind Thema mit USA

26. März 2025, Moskau
Der russische Außenminister Sergej Lawrow
 - Moscow, APA/AFP/POOL

Der russische Außenminister Sergej Lawrow hat Gespräche mit den USA über die brachliegenden Nord-Stream-Gasleitungen durch die Ostsee bestätigt. Eine "normale Energieversorgung Europas" - wie er es nannte - liege nicht nur im Interesse der USA und Russlands, sagte der Minister dem staatlichen russischen Fernsehen. "Über Nord Stream wird gesprochen."

APA/dpa

Chinesischer E-Autobauer BYD treibt Auslandsexpansion voran

26. März 2025, Shenzhen
BYD-Verkaufsshop in Shanghai
 - Shanghai, APA/AFP

Der chinesische Elektroautobauer BYD will seine Auslandsexpansion vorantreiben. Zudem will er Zölle durch lokale Produktionen umgehen. BYD plane den Fahrzeugabsatz außerhalb der Volksrepublik auf über 800.000 zu verdoppeln, kündigte Konzernchef und BYD-Gründer Wang Chuanfu vor Analysten an. Einen deutlichen Anstieg von Marktanteilen erwarte er in Großbritannien, das für chinesische Produkte sehr offen sei.

APA/Reuters

Deutlicher Gewinnrückgang bei Energiekonzern EnBW

26. März 2025, Karlsruhe/Stuttgart
Windrad von EnBW vor der deutschen Halbinsel Darß
 - Prerow, APA/DPA

Der deutsche Energiekonzern EnBW hat im vergangenen Jahr einen Gewinneinbruch von fast einem Viertel im Vergleich zu 2023 verbucht. Da sich die damals außergewöhnlichen Preisniveaus für Strom und Gas an den Großhandelsmärkten normalisiert haben, sank der bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) den Angaben nach um 23 Prozent von 6,4 auf 4,9 Mrd. Euro.

APA/dpa-AFX

Sefe schließt LNG-Liefervertrag in den USA

25. März 2025, Kassel
41890348285434284_BLD_Online

Der verstaatlichte deutsche Energiekonzern Sefe stellt seinen Bezug von Flüssiggas (LNG) mit einer Vereinbarung in den USA breiter auf. Der Konzern habe eine Absichtserklärung mit Delfin unterzeichnet, wonach das US-Unternehmen jährlich 1,5 Mio. Tonnen LNG liefern werde, teilte Sefe mit Sitz in Kassel am Dienstag mit. Der Vertrag habe eine Laufzeit von mindestens 15 Jahren.

APA/ag