IATA-Chef: Airlines schaffen Klimaziele nicht alleine

2. April 2025, Paris/London
Klimafreundlicher Treibstoff bleibt teuer
 - Bogotá, APA/AFP

Die Airlines weltweit können ihr Klimaschutzziel für 2050 ihrem internationalen Verband IATA zufolge mangels Unterstützung ihrer wichtigen Mitspieler voraussichtlich nicht halten. "Wir sehen nicht, dass andere ihren Teil beitragen. Tatsächlich hinken sie hinterher und bewegen sich in die falsche Richtung", sagte IATA-Chef Willie Walsh in einem Interview der Nachrichtenagentur Reuters.

APA/Reuters

Gas bis 15 Prozent billiger, Lückenschluss erst 2026

2. April 2025, Innsbruck

Tigas senkt ab Juli den Gaspreis um bis zu 15 %. Der Zusammenschluss mit dem Salzburger Gasnetz in Hochfilzen wird erst im Frühjahr 2026 fertig. Die letzten Berechnungen laufen zwar noch, doch im Grunde ist es fix: Der landeseigene Tiroler Gasversorger Tigas wird im Juli die Gaspreise um 10 bis 15 Prozent senken, bestätigt Geschäftsführer […]

Tiroler Tageszeitung

Tigas senkt Gaspreis im Sommer

2. April 2025, Innsbruck

Im Juli senkt die Tigas den Gaspreis um 10 bis 15 Prozent. Unterdessen verzögert sich in Hochfilzen der Netz-Lückenschluss mit Salzburg. Jedes Jahr im Juli setzt die Tigas ihren neuen Gaspreis fest. Basis dafür sind die Börsenpreise der vergangenen 12 Monate bis Ende März. Somit steht nun fest: Im Sommer wird der landeseigene Gasversorger den […]

Tiroler Tageszeitung

Strom- und Gasverbrauch im Februar deutlich gestiegen

2. April 2025

Speicherfüllstand bei Gas stark rückläufig Energie. Österreichische Endverbraucher haben im Februar 2025 deutlich mehr Strom und Gas verbraucht als im Vorjahr. Beim Strom lag der Verbrauch mit 5,75 TWh um 7,4 Prozent höher als im Vergleichsmonat 2024. Mit insgesamt 10,76 TWh erhöhte sich die an Endverbraucher abgegebene Gasmenge gegenüber Februar des Vorjahres um 46,3 Prozent, […]

Kurier

Neue Köpfe im Aufsichtsrat

2. April 2025

Vorstandswechsel ist vollzogen, nun stehen bei der Energie Steiermark die personellen Weichenstellungen im Aufsichtsrat an. Der Vorstand des Landesenergieversorgers Energie Steiermark ist nun mit 1. April offiziell in neuer Zusammensetzung am Werk: Christian Purrer (70), der seit 2012 an der Spitze stand, wurde verabschiedet. Martin Graf, seit 2016 Vorstand, bildet nun mit Werner Ressi, zuvor […]

Kleine Zeitung

Top Artikel der Woche

Eva Schinkinger Finanzvorständin der Energie AG OÖ

28. März 2025, Linz

Eva Schinkinger wird mit Anfang 2026 neue Finanzvorständin der Energie AG Oberösterreich. Das hat der Aufsichtsrat am Donnerstag einstimmig beschlossen. Sie folgt Andreas Kolar nach, der Ende 2025 in Pension geht. Der Vorstand wird dann ab 1. Jänner 2026 aus CEO Leonhard Schitter, CTO Alexander Kirchner und CFO Schinkinger bestehen.

APA

Energie AG investiert 190 Mio. in Kraftwerksneubau Traunfall

28. März 2025, Desselbrunn/Ohlsdorf/Laakirchen

Die Energie AG Oberösterreich investiert rund 190 Mio. Euro in den Neubau des Laufwasserkraftwerks Traunfall, der sich über mehrere Gemeinden in den Bezirken Gmunden und Vöcklabruck erstreckt. Dafür hat der Aufsichtsrat am gestrigen Donnerstag grünes Licht gegeben. Mit den Vorarbeiten wird sofort begonnen, der Baustart soll im Sommer erfolgen. Die Bauzeit wird mit drei Jahren veranschlagt, 2028 soll das Kraftwerk in den Probebetrieb gehen.

APA

Energieversorger illwerke vkw AG sucht 3. Vorstandsmitglied

28. März 2025, Bregenz

Der Vorarlberger Energiekonzern illwerke vkw AG sucht ein drittes Vorstandsmitglied. Die Stelle werde in den nächsten Tagen ausgeschrieben, gab der Aufsichtsrat nach seiner Sitzung am Freitag bekannt. Derzeit besteht das Gremium aus Vorstandsvorsitzendem Christof Germann und Gerd Wegeler, die noch bis 2030 bzw. 2028 bestellt sind. Grund für die Erweiterung sei die auf Wachstum ausgerichtete Strategie des Unternehmens. Bis 2040 werde man rund 9 Mrd. Euro investieren.

APA

E-Control: Gasversorgung auch im nächsten Winter gesichert

27. März 2025, Wien

Die E-Control stuft die Gasversorgung auch im kommenden Winter als gesichert ein. Dies, obwohl seit Jänner kein russisches Gas per Pipeline mehr nach Österreich kommt. Die Ukraine hatte den Transitvertrag mit Russland nicht verlängert. Am 24. März seien noch 44 Terawattstunden (TWh) Gas in den heimischen Speichern gewesen. Es sei jetzt wichtig, die Speicher bis zum Beginn der nächsten Heizsaison zu befüllen, wie E-Control-Vorstand Alfons Haber am Donnerstag sagte.

APA

Energieverbrauch ist gesunken: Einer der Gründe ist unerfreulich

2. April 2025, Salzburg-Stadt

Im Gebiet der Landeshauptstadt wurde im Jahr 2023 um rund fünf Prozent weniger Energie verbraucht als im Jahr zuvor. Dieser Rückgang hat aber nicht nur erfreuliche Gründe wie Effizienzsteigerungen und Gebäudesanierungen. Kaum eine andere Stadt erhebt die Daten so genau. Der Gesamtverbrauch betrug 2572 Gigawattstunden, das wären rund 2,5 Milliarden Waschmaschinengänge. Auch der Importanteil ging […]

Salzburger Nachrichten

Umstrittenes Kraftwerk eingereicht

2. April 2025, Tirol

Umstrittenes Tiwag-Vorhaben bringt „nur geringfügig mehr Strom“ Am Montag hat Tirols Landesenergieversorger Tiwag kurzfristig zu einer Pressekonferenz eingeladen. Dabei erklärte Bauvorstand Alexander Speckle: „Wir haben am Vormittag das Projekt Pumpspeicher Versetz eingereicht.“ Dahinter steht die Erweiterung des Kraftwerks Kaunertal und der Bau eines neuen Stausees im Platzertal. Zwischen diesem und dem bestehenden, 600 Meter tiefer […]

Kurier

Umstrittenes Kraftwerk: Prüfung startet

2. April 2025, Tirol

Die geplante Flutung des Platzertals für die Erweiterung des Kraftwerks Kaunertal würde nur „geringfügig mehr Strom“ bringen, sagt die Tiwag. Der Fokus liege aber auf Stromspeicherung Am Montag hat Tirols Landesenergieversorger Tiwag kurzfristig zu einer Pressekonferenz eingeladen. Dabei erklärte Bauvorstand Alexander Speckle: „Wir haben am Vormittag das Projekt Pumpspeicher Versetz eingereicht.“ Dahinter steht die Erweiterung […]

Kurier

Fernwärme-Offensive im Lavanttal geplant

2. April 2025

Durch die neue Wärmetransportleitung zwischen St. Andrä, Wolfsberg und Frantschach-St. Gertraud soll ein Fernwärmenetz entstehen. Die Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (Kelag) plant eine viereinhalb Kilometer lange Fernwärmetransportleitung im Lavanttal, um die bestehenden Netze von Wolfsberg beziehungsweise Frantschach-St. Gertraud und St. Andrä zu verbinden. Mit einer Trassenlänge von rund 68 Kilometern und einem jährlichen Wärmeabsatz von etwa 70 […]

Kurier

Erdbeben in Deutschland – Erdgasförderung mögliche Ursache

2. April 2025, Hannover/Irving (Texas)

In Wardenburg im Nordwesten Niedersachsens in Deutschland hat am Dienstagmittag die Erde gebebt - vermutlich aufgrund von Erdgasförderung. Es handelte sich um das bisher stärkste gemessene Beben in der Region zwischen Oldenburg und Cloppenburg, wie das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) am Mittwoch mitteilte. Der niedersächsische Erdbebendienst registrierte um 13.33 Uhr eine Lokalmagnitude von 3,2. Magnitude bezeichnet die Stärke eines Erdbebens.

APA/dpa

EU schlägt Lockerung der CO2-Ziele für Autobranche vor

2. April 2025, Brüssel

Die Autohersteller sollen mehr Zeit bekommen, um die aktuelle Stufe der CO2-Emissionsziele der EU zu erfüllen. Das geht aus einem am Dienstag von der Europäischen Kommission veröffentlichten Vorschlag zur Lockerung der Klimavorschriften hervor. Die Autofirmen hatten Brüssel um Erleichterungen bei der Einhaltung dieser Ziele gebeten. Durch den schleppenden Verkauf von E-Autos haben sie zunehmend Schwierigkeiten, die Flotten-Grenzwerte für CO2-Emissionen einzuhalten.

APA/Reuters

EU-Stromnetz muss auf Vordermann gebracht werden

2. April 2025, Luxemburg
Die EU will demnächst umfassende Energiepläne präsentieren
 - Bremen, APA/dpa

Um den Ausbau des EU-Stromnetzes zu beschleunigen, sind aus Sicht des Europäischen Rechnungshofs unter andere schnellere Genehmigungsverfahren und moderne Technik nötig. Zudem sei ein Ausbau der Verbundnetze zwischen den verschiedenen EU-Ländern wichtig, heißt es in einem Bericht. Netzplanungsverfahren müssten besser koordiniert werden.

APA/dpa

Bayer setzt auf Produktoffensive im Pharmageschäft

1. April 2025, Frankfurt
41910348385569448_BLD_Online

Bayer blickt im Pharmageschäft auf ein entscheidendes Jahr. Mit einer Reihe wichtiger Markteinführungen und mehreren potenziellen Blockbuster-Medikamenten will der Leverkusener Agrar- und Arzneimittelkonzern sein Wachstum ankurbeln. "2025 wird für Bayer Pharmaceuticals ein entscheidendes Jahr mit wegweisenden Produkteinführungen, und wir ziehen alle Register, um die Leistungsfähigkeit unserer Pipeline voranzutreiben", erklärte Bayer-Pharmachef Stefan Oelrich.

APA/Reuters

Tiwag reichte Kraftwerk Kaunertal erneut bei Behörde ein

31. März 2025, Innsbruck/Kaunertal
Umweltschützer machen weiter gegen das Kraftwerksprojekt mobil
 - Innsbruck, APA/WWF

Der landeseigene Tiroler Energieversorger hat Montagvormittag den umstrittenen Ausbau des Kraftwerks Kaunertal zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) eingereicht. Mit einem rechtskräftigen Bescheid rechneten die Verantwortlichen bis 2029, die Umsetzung des 1,6 Mrd. Euro schweren Megaprojekts soll bis 2034 erfolgen, hieß es am Montag bei einem Pressegespräch in Innsbruck. Umweltschützer kritisierten die Einreichung als "fahrlässig".

APA

Feinstaub liegt in der Luft
 - Kelheim, APA/dpa

Menge schädlicher Substanzen im Feinstaub wird unterschätzt

31. März 2025, Basel

Messungen unterschätzen die Menge gesundheitsschädlicher Substanzen in Feinstaub deutlich. Das zeigt ein internationales Forschungsteam unter Schweizer Leitung in einer neuen Studie. Wer über Jahre hinweg belastete Luft atmet, hat ein höheres Risiko für eine Vielzahl an Erkrankungen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass jährlich über sechs Millionen Todesfälle von erhöhter Feinstaubexposition verursacht werden.

APA/sda

Gas wurde massiv teurer
 - Berlin, APA/dpa

D: Gas für Verbraucher 80 % teurer als vor Ukraine-Krieg

31. März 2025, Wiesbaden

Die Energiepreise für Verbraucher steigen nur noch moderat - doch gemessen am Niveau vor dem Ukraine-Krieg sind die Preissprünge immens. Im zweiten Halbjahr 2024 zahlten private Haushalte in Deutschland im Schnitt 12,28 Cent je Kilowattstunde Erdgas, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Das waren 3,5 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2024 und 7,6 Prozent mehr als im zweiten Halbjahr 2023.

APA/dpa

BWB-Prüfung: Kein Tankstellen-Kartell im Salzburger Lungau

28. März 2025, St. Michael im Lungau/Wien

Seit Jahren sorgen im Salzburger Lungau hohe Spritpreise an den Tankstellen für Unmut bei Autofahrerinnen und Autofahrern. Im April 2023 wandten sich die 15 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Bezirks über den Regionalverband an die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB). Im Verdacht stand etwa ein mögliches Preiskartell. "Es liegen aber keine Beweismittel vor, die eine Preisabsprache nahelegen", sagte BWB-Leiterin Natalie Harsdorf bei der Präsentation der Ergebnisse am Freitag.

APA

Zero-Emissionsbus mit Wasserstoffantrieb startet Testbetrieb

27. März 2025, Wien
Bus des Münchner Unternehmens Arthur mit Wasserstoffantrieb
 - Wien, APA/WIENER LINIEN

Die Wiener Linien schicken den nächsten Wasserstoff-Bus in den Testbetrieb. Ein zwölf Meter langes Zero-Emissions-Modell von Hyundai soll ab diesem Sommer drei Jahre lang in der Bundeshauptstadt fahren, sagte Gudrun Senk, Technische Geschäftsführerin der Wiener Linien, am Donnerstag in der Busgarage Leopoldau, wo seit Ende 2021 eine Tankstelle für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge in Betrieb ist.

APA