Solarenergie erstmals wichtigste Stromquelle in der EU

11. Juli 2025, Paris

Solarenergie ist im Juni 2025 erstmals die größte Stromquelle in der Europäischen Union gewesen. 22,1 Prozent des in der EU verbrauchten Stroms stammten im vergangenen Monat aus Solaranlagen, wie der britische Thinktank Ember am Donnerstag mitteilte. Damit lag die Solarenergie vor der Kernenergie mit 21,8 Prozent und der Windkraft mit 15,8 Prozent, teilte die Organisation mit, die sich mit der Energiewende befasst.

APA/ag

Knapp 6 Prozent mehr Pkw-Neuzulassungen im ersten Halbjahr

9. Juli 2025, Wien
Zuwächse vor allem bei Elektro und Benzin-Hybrid-Pkw
 - Klagenfurt, APA/THEMENBILD

Im ersten Halbjahr sind in Österreich 143.051 Personenkraftwagen zugelassen worden, um 5,9 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Zuwächse gab es vor allem bei reinen Elektro- sowie bei Benzin-Hybrid-Pkw. Allerdings verzeichnete die Statistik Austria bei den Kraftfahrzeug-Neuzulassungen insgesamt einen Rückgang um 1,9 Prozent, teilte die Behörde am Mittwoch mit.

APA

China beschleunigt Ausbau von Wind- und Solarenergie

9. Juli 2025, Shanghai
Anlagenleistung soll sich heuer fast verdoppeln
 - Weiden am See, APA/THEMENBILD

In China hat sich der Ausbau der Wind- und Solarenergie weiter beschleunigt. Heuer wird in der Volksrepublik einer Studie der US-Organisation Global Energy Monitor (GEM) zufolge eineinhalb Mal so viel Leistung hinzugebaut wie im vergangenen Jahr. Bereits 2024 baute China bedeutend mehr Wind- und Solaranlagen als jedes andere Land der Welt.

APA/AFP

Klimabilanz von E-Autos deutlich verbessert

9. Juli 2025, Berlin
E-Autos haben eine weit bessere Klimabilanz als Benziner
 - Lichtenau, APA/dpa

Mit dem Ausbau der Erneuerbaren im europäischen Strommix verbessert sich die Klimabilanz von Elektroautos. Zu diesem Schluss kommt eine am Mittwoch veröffentlichte Studie der Organisation International Council on Clean Transportation (ICCT). Heute verkaufte vollelektrische Fahrzeuge stoßen über den gesamten Lebenszyklus 73 Prozent weniger Treibhausgasemissionen aus als vergleichbare Benziner. Gegenüber Berechnungen aus 2021 sei das eine Verbesserung um 24 Prozentpunkte.

APA/AFP

E-Autobauer Polestar produziert neues SUV in Europa

3. Juli 2025, Stockholm
Polestar 7 soll in der Slowakei vom Band laufen
 - Washington, APA (AFP/GETTY)

Der schwedische Elektroautobauer Polestar will wegen des Strafzolls der Europäischen Union auf E-Autos aus China das neue SUV-Modell Polestar 7 in Europa bauen. Das Auto soll ab 2028 im Volvo-Werk Košice in der Slowakei vom Band laufen, wie das Unternehmen am Donnerstag erklärte. Volvo und Polestar gehören zum chinesischen Autobauer Geely.

APA/Reuters

E-Wirtschaftsgesetz könnte Netzgebühren für PV-Einspeisung vorsehen
 - Purbach, APA/THEMENBILD

Netzgebühren für PV-Einspeisung könnten kommen

1. Juli 2025, Wien

Das von der Regierung angekündigte Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) könnte für Besitzerinnen und Besitzer von Photovoltaikanlagen zusätzliche Netzgebühren bringen. Das schreibt die Zeitung "Der Standard" am Dienstag online. Demnach sehe der Gesetzesentwurf künftig Netznutzungsentgelte für die Einspeisung von Strom vor. Die Grünen, deren Stimmen wohl für die Zwei-Drittel-Mehrheit notwendig sein werden, kritisierten die Ankündigung.

APA

Mercedes-Benz Werk in Rastatt
 - Rastatt, APA/dpa

Mercedes: „Erfreuliche“ Auftragslage für E-Einstiegsmodell

30. Juni 2025, Stuttgart

Der deutsche Autobauer Mercedes-Benz ist mit der Nachfrage nach seinem neuen Elektro-Einstiegsmodell CLA zufrieden. "Der Auftragseingang ist sehr erfreulich", sagte Produktionschef Jörg Burzer am Montag in Stuttgart. Dort läuft im Stammwerk Untertürkheim die Fertigung des elektrischen Antriebs gerade hoch. Diese sei ebenso reibungslos gestartet wie die Montage des Fahrzeugs im Werk Rastatt, erklärte Burzer.

APA/Reuters

Windkraft kommt in Oberösterreich nur langsam voran
 - Weiden am See, APA/THEMENBILD

IG-Windkraft sieht Oberösterreich 2030er-Ziele verfehlen

26. Juni 2025, Linz/Wien

Die IG Windkraft geht davon aus, dass Oberösterreich sein selbst gestecktes Ziel, bis 2030 rund 1.000 GWh Windstrom zu erzeugen, klar verfehlen wird. Das realisierbare und bis 2030 umsetzbare Potenzial liege laut einer Analyse der Interessenvertretung bei 620 GWh und damit rund 40 Prozent hinter der Ankündigung, so Geschäftsführer Florian Maringer auf einer Pressekonferenz am Donnerstag. Er führt das u.a. auf zu optimistische Berechnungen und auf die Ausschlusszonen zurück.

APA

Solarunternehmen Meyer Burger stellt Insolvenzantrag in USA

26. Juni 2025, Gwatt
Meyer Burger will US-Tochtergesellschaft sanieren
 - Freiberg, APA/dpa

Das Schweizer Solarunternehmen Meyer Burger hat am Mittwoch in den USA einen Insolvenzantrag nach Chapter 11 gestellt, um die amerikanische Tochtergesellschaft zu sanieren. Eine Sprecherin bestätigte Mittwochabend auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP entsprechende Medienberichte. Wie bereits Ende Mai gemeldet, hat Meyer Burger wegen finanzieller Schwierigkeiten in den USA alle 282 Mitarbeiter entlassen und die Produktion von Solarmodulen gestoppt.

APA/dpa