Energiekrise beschleunigt Ausbau erneuerbarer Energien

1. Juni 2023, Paris
Wind und Sonnenkraft gewinnen dazu
 - Hjolderup, APA/AFP

Angesichts der globalen Energiekrise rechnet die Internationale Energieagentur (IEA) damit, dass der weltweite Ausbau erneuerbarer Stromkapazitäten heuer um ein Drittel steigt. Die zunehmende politische Dynamik, höhere Preise für fossile Brennstoffe und die Sorge um die Energiesicherheit förderten einen verstärkten Einsatz von Photovoltaik- und Windkraftanlagen, teilte die IEA in einem am Donnerstag vorgelegten Bericht in Paris mit.

APA

Wo bleibt der grüne Wasserstoff vom Emir?

31. Mai 2023

Energiewende. Europa wird nicht annähernd genug Strom haben, um grünen Wasserstoff zu erzeugen. Eine Hoffnung der EU sind sonnenreiche Staaten in Nahost, die trotz Ölreserven Ökostrom-Anlagen bauen Europa und somit auch Österreich sind von Energie-Importen abhängig – und werden das auch bleiben. Allerdings nicht von fossilen Energieträgern wie jetzt, Österreichs Erdöl kommt aus Kasachstan, Libyen, […]

Kurier

US-Geschäftsmann mit österreichischen Wurzeln spendete 4,5 Mio. Euro
 - Wien, APA (H. K

FWF schreibt „Zero Emissions Award“ aus

31. Mai 2023, Wien

Der US-Geschäftsmann Patrick Dumont hat der alpha+ Stiftung des Wissenschaftsfonds FWF 4,5 Mio. Euro gespendet, um exzellente Wissenschaft im Kampf gegen den Klimawandel zu fördern. Wie der FWF mitteilte, stehen damit unter dem Titel "Zero Emissions Award" in den nächsten fünf Jahren 900.000 Euro jährlich für klimarelevante Grundlagenforschungsprojekte zur Verfügung. Bewerbungen für die erste Vergaberunde sind ab sofort möglich.

APA

Versorger kritisieren EU-Überregulierung für Wasserstoffwirtschaft
 - Puertollano, APA/AFP

Grüner Wasserstoff: Begehrtes Gut, begrenzte Eigenproduktion

26. Mai 2023, Berlin

Für die in Deutschland angestrebte Klimaneutralität gilt mit Ökostrom erzeugter "grüner" Wasserstoff als dringend notwendig. Die Dekarbonisierung von Industriebetrieben mit hohen Treibhausgasemissionen soll mit dem Hochlauf des Wasserstoffmarkts vorangetrieben werden. Doch wie wird der wachsende Bedarf gedeckt? Energieversorger jedenfalls rechnen in Deutschland für die Zukunft mit keiner Eigenversorgung mit nachhaltig produziertem Wasserstoff.

APA/dpa

Stromverbrauch im April knapp 90 % durch Erneuerbare gedeckt

26. Mai 2023, Wien
Leichte Steigerung der Windkraftproduktion im April
 - Paderborn, APA/Deutsche Presse-Agentur GmbH

Österreich hat seinen Strombedarf im April dank des milden Wetters zu fast 90 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt. Streckenweise sei der Verbrauch im vergangenen Monat sogar vollständig aus nachhaltiger Energie gedeckt worden, teilte der Stromnetzbetreiber APG (Austrian Power Grid) am Freitag in einer Aussendung mit. Ermöglicht habe das die Erzeugung aus Laufwasserkraftwerken, die etwas mehr als 60 Prozent der erneuerbaren Produktion ausmachte.

APA

Deutschland will Anschluss von Mini-Solaranlagen erleichtern

24. Mai 2023, Berlin

Das deutsche Justizministerium will den Anschluss einer Mini-Solaranlage etwa auf dem Balkon oder an der Hausfassade deutlich erleichtern. Ein Referentenentwurf aus dem Justizministerium, der AFP vorliegt, sieht die Aufnahme solcher Anlagen in den Katalog privilegierter Maßnahmen vor. Damit hätten Wohnungseigentümerinnen und -eigentümer, Mieterinnen und Mieter einen Anspruch auf Zustimmung für den Betrieb ihrer Anlage.

APA/ag

Habeck erwartet deutlich mehr Windkrafträder an Land

23. Mai 2023, Berlin

Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) rechnet heuer mit deutlichen Fortschritten beim Ausbau der Windenergie an Land. "Wir sehen erste Erfolge", sagte er am Dienstag in Berlin nach Beratungen mit Ländern und Branchenvertretern. "Wir halten es für möglich, dieses Jahr den Zubau zu verdoppeln auf vier Gigawatt." Zum Vergleich: 2022 waren es 2,1 Gigawatt, was zum Jahr davor einem Plus von 30 Prozent entsprach.

APA/ag

Frankreich blockiert Ökostrom-Ziele

23. Mai 2023, Brüssel

Klima. Paris agiert wie Berlin beim Verbrenner-Aus und fordert Aufwertung von Atomstrom. Als Deutschland im März einem ausverhandelten Beschluss der EU über das Verbrenner-Aus ab 2035 kurz vor der Freigabe die Zustimmung verweigerte und so Ausnahmen für synthetische Kraftstoffe erzwang, hatte es Warnungen gegeben, dass durch diesen Bruch der EU-Usancen ein Präzedenzfall geschaffen werde. Nicht […]

Die Presse

EU-Parlament verschiebt Ökostrom-Abstimmung

22. Mai 2023, Brüssel

Auf Drängen Frankreichs und weiterer Staaten hat das EU-Parlament einen Beschluss zu neuen Ausbauzielen für Erneuerbare Energien verschoben. Die Abstimmung im Energie-Ausschuss werde auf Juni vertagt, heißt es in einer internen E-Mail, die Reuters am Montag vorlag. Eigentlich sollte das Thema an diesem Dienstag behandelt werden und galt lange als Formalie.

APA/ag

Europa wurde den eigenen Planungen beim Windkraftausbau nicht gerecht
 - Leuna, APA/dpa

Weltweiter Windkraftausbau 2022 rückläufig

22. Mai 2023, Wien

Der weltweite Ausbau von Windkraft ist 2022 deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Die instabile wirtschaftliche Lage sowie ungünstige politische Entwicklungen waren laut IG Windkraft die Hauptgründe für den zaghaften Ausbau. Dieser ging gegenüber 2021 um 17 Prozent zurück. Dabei sprechen laut Interessenverband der Windkraft-Betreiber nicht nur ökologische Gründe für den weiteren Ausbau, einige österreichische Zulieferfirmen seien hier mittlerweile Weltmarktführer.

APA

Die Programme sollen bei der Standortplanung für Windparks unterstützen
 - Neudorf, APA

Geosphere will KI für Windkraftprognosen einsetzen

22. Mai 2023, Wien

Geosphere Austria arbeitet in Forschungsprojekten am Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) bei Prognosen für Windkraftanlagen. Ziel ist es unter anderem, den Einfluss des Klimawandels auf die Windproduktion in Österreich abzuschätzen. "Der Schwerpunkt im Projekt AI4Wind ist das Berechnen von räumlich und zeitlich hochaufgelösten Windfeldern für die Vergangenheit sowie für mögliche Zukunftsszenarien", sagte Projektkoordinatorin Annemarie Lexer in einer Aussendung.

APA

D – Windradbau stockt wegen unbearbeiteter Transportanträge

22. Mai 2023, Berlin
Windparks: Ausbau verzögert sich
 - Paderborn, APA/Deutsche Presse-Agentur GmbH

Ausgerechnet in der wichtigen Windregion Nordwestdeutschland stockt der Ausbau der Windkraft - wegen unbearbeiteter Anträge für Schwertransporte. Bei der Regionalniederlassung der deutschen Autobahn GmbH, die Stellungnahmen an die genehmigenden Länder abgeben muss, ist ein größerer Teil der Anfragen unbearbeitet - laut "Bild am Sonntag" handelt es sich dabei um rund 15.000 Anfragen.

APA/dpa