KI-Sensorik hilft Wassermanagement für Osttiroler Berghütte

17. April 2025, Innsbruck/Matrei in Osttirol
Pilotprojekt im Gebiet des Großvenedigers (Archivbild)
 - Salzburg, APA/JOHANN GRODER

Das Innsbrucker Unternehmen GMD hat gemeinsam mit dem Deutschen Alpenverein (DAV) ein Pilotprojekt zur Überwachung hochalpiner Wasserressourcen in Osttirol angekündigt. Ziel sei es, die Wasserverfügbarkeit im alpinen Raum mithilfe künstlicher Intelligenz besser zu erfassen und mit der Lenkung von Besucherströmen zu verknüpfen, hieß es in einer Aussendung am Donnerstag. Im Zentrum des Projekts stehe die Neue Prager Hütte unterhalb des Großvenedigers auf 2.796 Metern Seehöhe.

APA

Cleen Energy gerichtlich geschlossen

17. April 2025, Haag

Das Landesgericht St. Pölten hat das schon seit längerem kriselnde Unternehmen Cleen Energy per 16. April 2025 geschlossen, teilte Cleen Energy Mittwochabend in einer Aussendung mit. Das börsennotierte Unternehmen meldete heuer Ende Februar Konkurs an, da eine Sanierung nicht mehr dargestellt werden konnte. Gleichzeitig mit der Schließung des Unternehmens wurde auch das Delisting der Aktien von der Wiener Börse angeregt.

APA

Deutsche Windindustrie hat Rekorde bei Bau und Genehmigungen im Blick
 - Zölkow, APA/dpa

Deutscher Windenergie-Ausbau gewinnt weiter an Fahrt

16. April 2025, Berlin

Die deutsche Windindustrie hat Rekorde bei Bau und Genehmigungen an Land im Blick. Knapp 1.000 Megawatt an neuer Leistung wurde bereits nach drei Monaten rund ein Drittel des gesamten Vorjahreszubaus erreicht, wie der Bundesverband Windenergie (BWE) am Mittwoch mitteilte. "Im ersten Quartal wurde mit mehr als 4.000 Megawatt so viel Leistung neu genehmigt wie noch nie zuvor in einem Frühjahr", erklärte BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek.

APA/Reuters

Über 700 Kilometer Reichweite und Platz für sieben Personen
 - ---, APA/dpa/Lucid

Lucid Gravity: US-Hersteller präsentiert sein erstes E-SUV

16. April 2025, Los Angeles (dpa/tmn) ?

Die elektrische Luxuslimousine Lucid Air bekommt einen praktischen Bruder. Drei Jahre nach deren Einführung bringt der US-Hersteller jetzt seinen ersten elektrischen Geländewagen. Als Gravity soll er nach den Sommerferien in der Oberklasse gegen Autos wie den Mercedes EQS oder den BMW X7 antreten, teilte der Hersteller mit. Die Preise stehen bisher nicht fest, sollen aber wohl bei knapp 100.000 Euro beginnen.

APA/dpa

Strabag fordert über die USA Schadensersatz von Deutschland

16. April 2025, Wien
Der österreichische Bauriese will 335 Mio

Wegen gescheiterter Offshore-Windkraftprojekte ziehen zwei Tochterunternehmen des heimischen Baukonzerns Strabag gegen Deutschland vor Gericht. Wie deutsche Medien berichteten, wollen die Firmen Schadensersatz in Höhe von rund 335 Millionen Euro inklusive Zinsen erstreiten - allerdings nicht in Deutschland, sondern über das Bezirksgericht in der US-Hauptstadt Washington D.C. Der juristische Umweg soll helfen, die Forderungen auf internationalem Wege durchzusetzen.

APA

Mit stabilen Strompreisen wird es grüner

14. April 2025

Immer mehr Erzeuger und Betriebe setzen auf langfristige Verträge für Grünstrom außerhalb der Börsen, um sich von den volatilen Preisen abzukoppeln. Das soll auch die Energiewende antreiben. Doch der Markt kommt gerade erst in Schwung. Sie finden sich im oftmals zitierten Draghi-Bericht, der wegweisenden Industriestrategie Brüssels, und auch im Regierungsprogramm von Schwarz-Rot-Pink: Leistbare Energie steht […]

Der Standard

E-Auto-Manager rechnet mit Preiserhöhungen durch US-Zölle

11. April 2025, Göteborg
Polestar produziert großteils in Asien
 - Washington, APA/GETTY IMAGES NORTH AMERICA

Der Chef des Elektroautobauers Polestar, Michael Lohscheller, rechnet mit Preiserhöhungen, wenn Zölle die Kosten der Branche hochtreiben sollten. Kurzfristig könne man das zwar mit "taktischen Maßnahmen" abfedern, "aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man das mittel- und langfristig nicht im Markt weitergibt", sagte Lohscheller der Deutschen Presse-Agentur. "Ich bin davon überzeugt, dass die Industrie in Summe preisen wird", auch wenn man mit Kostensenkungen gegensteuere.

APA/dpa

Bus-Geschäft von Daimler Truck legt ordentlich zu

11. April 2025, Stuttgart
Daimler verkaufte im Vorjahr über 26

Elektrobusse werden im innerstädtischen europäischen Nahverkehr immer wichtiger. Der Chef von Daimler Buses, Till Oberwörder, sagte am Freitag in Leinfelden-Echterdingen: "In Europa betrugen 2024 die gesamten Zulassungen über alle Hersteller bei Stadtbussen mit Elektroantrieb bereits über 50 Prozent." Das Unternehmen kündigte an, dass es seinen Service rund um den Bus mit dem alternativen Antrieb erweitern wolle.

APA/dpa-AFX

Größte Agri-PV-Anlage in Oberösterreich in Betrieb

11. April 2025, Pischelsdorf am Engelbach/Linz

Die bisher größte Agrar-Photovoltaik-Anlage (Agri-PV) in Oberösterreich ist nach knapp einem halben Jahr Bauzeit in Pischelsdorf (Bezirk Braunau) realisiert worden. Die Energie AG und EWS Consulting GmbH aus Munderfing haben am Freitag ihr "Leuchtturmprojekt", das 1.680 Haushalten aus der Region mit Strom versorgen soll, in Betrieb genommen. 80 Prozent der Fläche werde weiter wie bisher bewirtschaftet, 20 Prozent für die Gewinnung der Sonnenergie.

APA

EU führte im Vorjahr zusätzliche Zölle auf E-Autos aus China ein
 - Suzhou, APA/AFP

EU und China erwägen Mindestpreise für E-Autos

11. April 2025, Berlin

Die EU und China erwägen nach Angaben beider Seiten eine Vereinbarung von Mindestpreisen für in China hergestellte Elektrofahrzeuge. Diese würden anstelle der von der EU im vergangenen Jahr eingeführten Ausgleichszölle gelten, erklärte ein Sprecher der EU-Kommission am Donnerstag. Das chinesische Handelsministerium und die EU-Kommission erklärten jeweils, der chinesische Handelsminister Wang Wentao habe mit EU-Handelskommissar Maros Sefcovic über das Thema gesprochen.

APA/Reuters

Polestar produziert großteils in Asien
 - Washington, APA/GETTY IMAGES NORTH AMERICA

E-Auto-Manager rechnet mit Preiserhöhungen durch US-Zölle

11. April 2025, Göteborg

Der Chef des Elektroautobauers Polestar, Michael Lohscheller, rechnet mit Preiserhöhungen, wenn Zölle die Kosten der Branche hochtreiben sollten. Kurzfristig könne man das zwar mit "taktischen Maßnahmen" abfedern, "aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man das mittel- und langfristig nicht im Markt weitergibt", sagte Lohscheller der Deutschen Presse-Agentur. "Ich bin davon überzeugt, dass die Industrie in Summe preisen wird", auch wenn man mit Kostensenkungen gegensteuere.

APA/dpa

Burgenland Energie mit Gemeindepaket für Erneuerbaren-Ausbau

10. April 2025, Eisenstadt
Kosten für u.a

Ein neues Angebot der Burgenland Energie soll es den Gemeinden ermöglichen, trotz angespannter Finanzlage in den Ausbau erneuerbarer Energie zu investieren. Konkret will der Landesenergieversorger die Kosten für die Anschaffung von Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen oder E-Ladestationen für die Kommunen übernehmen. Diese zahlen die Summe mit einem fixen Energiepreis über zwölf Jahre zurück, kündigte Vorstandsvorsitzender Stephan Sharma am Donnerstag an.

APA