Solarpaket in Deutschland endgültig verabschiedet

26. April 2024, Berlin

Mit reichlich Verspätung hat das Solarpaket I der deutschen Ampel-Regierung den Bundestag und den Bundesrat passiert und kann nun in Kraft treten. Am Freitag stimmten zunächst die Abgeordneten im Parlament mit breiter Mehrheit für das Gesetz, direkt im Anschluss wurde es in der Länderkammer beraten und verabschiedet. Die Installation von Photovoltaik-Anlagen soll mehr Menschen ermöglicht und so die Energiewende vorangetrieben werden.

APA/AFP

Wind- und Solarstrom muss in Batterien zwischengespeichert werden
 - Middelharnis, APA/AFP/ANP

Global rasanter Anstieg bei installierter Batterieleistung

25. April 2024, Wien/Paris

Batterien sind ein zentrales Element für die CO2-freie Energieversorgung der Welt. Denn der unregelmäßig anfallende Wind- und Sonnenstrom muss zwischengespeichert werden. Seit 2020 hat sich das Volumen der installierten Batterieleistung im Energiesektor auf 85 Gigawatt vervierfacht, schreibt die Internationale Energieagentur IEA. Praktisch die Hälfte der Kapazität ist alleine 2023 dazugekommen.

APA

Die Produktion von Offshore-Windenergie müsste sich verdoppeln
 - --, APA/dpa

EU-Ziel für Offshore-Windenergie noch in weiter Ferne

23. April 2024, Berlin

Die EU will bis 2030 die Windenergieleistung auf den europäischen Meeren von zuletzt rund 34 auf dann 150 Gigawatt nahezu verfünffachen - doch dafür braucht es aus Sicht des Branchenverbands deutlich mehr Kapazitäten und mehr Geld. Bei den Turbinen etwa müsste sich die Produktion in den kommenden Jahren von derzeit 700 Einheiten pro Jahr nahezu verdoppeln, wie der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) am Dienstag in Berlin mitteilte.

APA/dpa

BASF sichert sich Offshore-Windstrom
 - Ludwigshafen, APA/AFP

BASF kauft 49 Prozent an Vattenfall-Offshore-Projekt

23. April 2024, Ludwigshafen/Berlin

Der Chemiekonzern BASF übernimmt 49 Prozent der Anteile an den geplanten Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 des schwedischen Energieunternehmens Vattenfall. Damit gehört BASF künftig knapp die Hälfte des dort produzierten Stroms, der zur Versorgung der eigenen Produktionsstandorte in Europa, insbesondere in Ludwigshafen, genutzt werden soll, wie beide Unternehmen am Montag mitteilten. Vattenfall baut die Windparks und will damit den Anteil der erneuerbaren Stromerzeugung im eigenen Portfolio erhöhen. Über den Kaufpreis machten beide Seiten keine Angaben.

APA/dpa

PV-Anlage am Standort des früheren Kohlekraftwerks Dürnrohr

23. April 2024, Dürnrohr
Rund 35.600 Module erzeugen Strom für etwa 7

Am Standort des ehemaligen Kohlekraftwerks Dürnrohr (Bezirk Tulln) ist vor kurzem laut einer Aussendung eine der größten Photovoltaikanlagen Österreichs in Betrieb genommen worden. Rund 35.600 Module erzeugen Strom für etwa 7.700 Haushalte, informierte der Energieversorger EVN am Dienstag. EVN-Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz und EVN-Vorstandsdirektor Stefan Stallinger bezeichneten die Anlage mit 23,5 MWp Leistung auf 23 Hektar Projektfläche als "Meilenstein".

APA

Bericht: E-Autoziel der deutschen Regierung nicht erreichbar

22. April 2024, Frankfurt
8,65 Mio. E-Autos statt den geplanten 15 Mio

Das Ziel der deutschen Regierung von 15 Millionen Elektroautos in Deutschland bis 2030 ist nach Schätzungen des Fachblatts "Automobilwoche" auch unter günstigen Annahmen nicht zu erreichen. Selbst in einem optimistischen Szenario, in dem die Hersteller bei großem Angebot ihr Marketing verstärken, sei nur ein Bestand von 8,65 Mio. E-Autos zu erwarten, berichtete die Zeitung am Montag.

APA/Reuters

Daimler Truck: Erfolg beim schnellen Laden von E-Lkw

22. April 2024, Stuttgart
Start für die Serienproduktion ist für Ende 2024 angedacht
 - Egestorf, APA/AFP

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck hat nach eigenen Angaben einen großen Fortschritt beim schnellen Laden von E-Lkw verbucht. Entwicklern des Lkw-Segments Mercedes-Benz sei es erstmals gelungen, einen Prototyp des batterieelektrischen Fernverkehr-Lkw eActros 600 an einer Ladesäule mit einer Leistung von einem Megawatt (1.000 Kilowatt) zu laden, teilte der Dax-Konzern am Montag mit.

APA/dpa

Spatenstich für großes Agri-PV-Wind-Projekt im Burgenland

19. April 2024, Eisenstadt/Tadten/Wallern
Doskozil setzt auch auf Energieautarkie
 - Eisenstadt, APA

Im Bezirk Neusiedl am See entsteht laut Burgenland Energie eines der größten Agri-PV-Wind-Projekte Europas. Der "Sonnenpark Tadten-Wallern" kombiniert Stromerzeugung mit Landwirtschaft und bietet der Bevölkerung künftig die Möglichkeit der Beteiligung durch eine Erneuerbare Energiegemeinschaft. Ziel sei nicht nur die Klimaneutralität bis 2030, sondern auch die Energieautarkie, so Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) beim Spatenstich.

APA

Erneuerbare Energie steht bei den Burgenländern hoch im Kurs
 - Zillingtal, APA

Burgenland Energie sieht Weg zu Autarkie durch Umfrage bestätigt

19. April 2024, Eisenstadt

Die Burgenland Energie sieht ihren Weg zur Energieautarkie bis 2030 durch eine von ihr beauftragte Meinungsforschung bestätigt. "Wie ticken die Burgenländer beim Thema Energie?", so lautete die Forschungsfrage, erklärte Peter Filzmaier, dessen Institut die Umfrage durchgeführt hatte. "Der Gesamtbefund ist positiv", der Stellenwert Erneuerbarer Energie hoch, so Filzmaier bei der Ergebnispräsentation am Donnerstagnachmittag.

APA

Grüne wollen mehr Windräder am Langen Berg

18. April 2024, Hollabrunn

Ärger über Zonierung Für Hollabrunns Grüne wäre es logisch, den Langen Berg in Hollabrunn als Potenzialfläche für weitere Windräder auszuweisen. Georg Ecker fordert von der Gemeinde, hier noch zu intervenieren. – Das Land Niederösterreich hat seine Windkraft-Zonierung adaptiert. Einzige Änderung im Bezirk Hollabrunn: Nappersdorf-Kammersdorf wurde aus dem sektoralen Raumordnungsprogramm gestrichen, die Gemeinde lehnt dort eine […]

NÖN

Bis 2030 muss die PV-Leistung jährlich um zwei Gigawatt Peak steigen
 - Zillingtal, APA/THEMENBILD

PV-Branche fordert schnelleren Netzausbau

17. April 2024, Wien

Um beim Ausbau von Photovoltaik voranzukommen, braucht es vor allem rasch massive Investitionen in die Netze. Dieser Ansicht ist der Branchenverband PV Austria: "Wir sehen, wir kommen mit den Kapazitäten, die wir vorliegen haben, nicht weiter, die Branche steht an", sagte Geschäftsführerin Vera Immitzer am Mittwoch auf einer Pressekonferenz. Auch der Beschluss des Elektrizitätswirtschaftsgesetzes (ElWG) noch vor dem Sommer sei unbedingt notwendig.

APA

Erfolgreicher Start des ersten Fördercalls für betriebliche und große PV-Anlagen

17. April 2024, Wien

Einreichung der Förderanträge noch bis 29. April 2024 möglich. Die Bundesregierung hat für heuer Fördermittel in Höhe von 150 Millionen zur Verfügung gestellt. 135 Millionen davon für Investitionszuschüsse für Photovoltaikanlagen. Der Investitionszuschuss regelt die Förderung für PV-Anlagen bis zu 1000 kWp. Durch die Verbesserung des Fördersystems entfällt seit dem 01.01.2024 die gesamte Umsatzsteuer auf private […]