Biomasse-Verband will weiter Förderungen für Kesseltausch

20. Jänner 2025, Wien
Biomasse-Verband sieht Förderungen als Voraussetzung für Wärmewende
 - Hürm, APA/THEMENBILD

Der Österreichische Biomasse-Verband hat am Montag in einer Aussendung das Ende der Förderaktionen für den Wechsel hin zu nachhaltigeren Heizsystemen kritisiert. Staatliche Unterstützungsmaßnahmen beim Kesseltausch, etwa die Aktionen "Sanierungsbonus" und "Raus aus Öl und Gas", sieht der Verband als "Voraussetzung für den weiteren Erfolg der Wärmewende", ihr Aussetzen sorge für Verunsicherung bei Kundinnen und Kunden und dem gesamten Markt.

APA

Verbund – Deutsche Bank senkt Kursziel von 63 auf 62 Euro

20. Jänner 2025, Wien
Die Experten beließen das "Sell"-Votum unverändert
 - Wien, APA

Die Analysten von Deutsche Bank Research haben das Kursziel für die Aktien des heimischen Energiekonzerns Verbund von 63,0 auf 62,0 Euro gesenkt. Die zuständigen Experten James Brand und Olly Jeffery beließen in einer Sektorstudie zu europäischen Versorgern das "Sell"-Votum unverändert. Die Verkaufsempfehlung wird mit einer hohen Bewertung der Aktie begründet.

APA

Tschechischer Milliardär könnte Uniper ins Visier nehmen

20. Jänner 2025, Düsseldorf
Insider: Daniel Kretinsky von deutschem Finanzministerium kontaktiert
 - Düsseldorf, APA/dpa

Der tschechische Milliardär Daniel Kretinsky könnte Insidern zufolge nach Thyssenkrupp den verstaatlichten deutschen Energiekonzern Uniper ins Visier nehmen. Kretinsky gehöre zu den Investoren, die das deutsche Finanzministerium wegen Uniper angesprochen habe, sagten mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Die Energieholding EPH, die mehrheitlich Kretinskys Investmentarm EPCG gehört, sei an dem Prozess beteiligt, sagte ein Insider.

APA/ag

Biomasse-Verband will weiter Förderungen für Kesseltausch

20. Jänner 2025, Wien
Biomasse-Verband sieht Förderungen als Voraussetzung für Wärmewende
 - Hürm, APA/THEMENBILD

Der Österreichische Biomasse-Verband hat am Montag in einer Aussendung das Ende der Förderaktionen für den Wechsel hin zu nachhaltigeren Heizsystemen kritisiert. Staatliche Unterstützungsmaßnahmen beim Kesseltausch, etwa die Aktionen "Sanierungsbonus" und "Raus aus Öl und Gas", sieht der Verband als "Voraussetzung für den weiteren Erfolg der Wärmewende", ihr Aussetzen sorge für Verunsicherung bei Kundinnen und Kunden und dem gesamten Markt.

APA

Österreichs Emissionen sanken 2023 um 6,5 Prozent

20. Jänner 2025, Wien
Wert liegt erstmals unter 70 Millionen Tonnen
 - Hanau, APA/dpa

Die Treibhausgas-Emissionen in Österreich sind 2023 gegenüber 2022 um 6,5 Prozent gesunken. Das geht aus der aktuellen Treibhausgas-Inventur des Umweltbundesamts (UBA) hervor. Insgesamt lag der Wert der Emissionen 2023 bei rund 68,6 Millionen Tonnen und damit erstmals unter 70 Millionen Tonnen. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) forderte von der neuen Regierung, diesen "guten Weg" nicht zu verlassen.

APA

Top Artikel der Woche

Offenbar Interesse in Abu Dhabi und Norwegen für Uniper

15. Jänner 2025, Düsseldorf

Der im Besitz der deutschen Bundesregierung befindliche Gaskonzern Uniper stößt einem Medienbericht zufolge auf Interesse in Abu Dhabi und Norwegen. Die staatlich kontrollierte Taqa-Gruppe aus dem Emirat habe ebenso ein Auge auf Uniper geworfen wie die norwegische Equinor ASA, berichtet die Agentur "Bloomberg" am Dienstag unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen.

APA/Reuters

Wien baut weiter an der anderen Energiewelt

15. Jänner 2025, Wien

Gasrohre raus, Fernwärme rein. Wien Energie investiert 2,7 Mrd. Euro in alternative Versorgung. Doch für Wohnungsmieter bleibt die Auswahl begrenzt. Das aktuelle Rätselraten, wie die Energiepolitik einer FPÖ-ÖVP-Regierung aussehen könnte, lässt einen großen Player relativ kalt. „Die Wien Energie bleibt auf ihrem klimapolitischen Kurs“, sagt Michael Strebl, Geschäftsführer des städtischen Strom-, Gas- und Fernwärmeanbieters. Mit […]

Salzburger Nachrichten

Parndorfer Unternehmen baut Windpark in Kärnten

16. Jänner 2025

Energie. Genehmigte Projekte werden trotz Anti-Windkraft-Votum umgesetzt Gegenwind für erneuerbare Energien in Österreichs südlichstem Bundesland: Am Sonntag sprach sich bei einer Volksbefragung eine knappe Mehrheit (51,5 Prozent der Stimmen) gegen die Errichtung neuer Windkraftanlagen auf Kärntner Bergen und Almen aus (der KURIER berichtete). Auf bereits genehmigte Projekte hat das Votum keinen Einfluss. Wie zum Beispiel […]

Kurier

Rechter Kampf gegen Windmühlen

16. Jänner 2025

Der US-Republikaner Donald Trump und FPÖ-Chef Herbert Kickl stehen vor der Machtübernahme. Im Wahlkampf machten sie gegen Erneuerbare mobil. Warum eigentlich? Am Sonntagnachmittag beklatschen Spitzenfunktionäre der FPÖ Kärnten einen Bildschirm. Sie sahen darauf zwei Balken, der grüne ein bisschen höher als der rote. Die Freiheitlichen hatten gemeinsam mit dem Team Kärnten eine Volksbefragung durchgesetzt, ob […]

Der Standard

ADAC erwartet steigende Zulassungszahlen bei E-Autos

20. Jänner 2025, München
Die Klimapolitik der deutschen Grünen kommt beim ADAC nicht gut an
 - Nürnberg, APA/dpa

Der deutsche ADAC erwartet für das laufende Jahr einen Anstieg der E-Auto-Zulassungen, da der Druck auf die Hersteller durch reduzierte CO2-Flottengrenzwerte steigt. Autokäufer könnten davon voraussichtlich durch höhere Rabatte profitieren, teilte der Verkehrsclub mit. 

APA/dpa

Vor Rekord bei Atomstrom

20. Jänner 2025

Die Stromproduktion aus Atomkraft wird laut der Internationalen Energieagentur (IEA) 2025 einen neuen Rekord erreichen. Weltweit seien Reaktoren mit Kapazitäten in Höhe von 70 Gigawatt im Bau, so die IEA. Angetrieben wird der Trend zu mehr Atomkraft demnach auch von der wachsenden Stromnachfrage für Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI). Vor allem China treibt die aktuelle […]

Kleine Zeitung

Italiens Regierung plant für Rückkehr zur Atomenergie

17. Jänner 2025, Rom
Meloni setzt auf Kernfusion als Zukunftsenergie
 - Abu Dhabi, APA/AFP/UAE PRESIDENTIAL COURT

Die italienische Regierung von Premierministerin Giorgia Meloni will bis Ende Jänner ein Rahmengesetz verabschieden, mit dem sich Italien nach 40 Jahren wieder der Atomenergie öffnen soll. Geplant ist die Gründung einer Behörde, die den Umgang mit Atomkraftwerken und die Entsorgung von Atommüll kontrollieren soll. Außerdem sind Anreize für Forschung im Atombereich und Kampagnen geplant, um die Italiener für die Bedeutung der Atomenergie zu sensibilisieren.

APA

Nord-Stream-Lecks: 465.000 Tonnen Methan gelangten in Luft

17. Jänner 2025, Paris
Studien untersuchten den Ausstoß von Treibhausgas nach den Sprengungen
 - Dueodde, APA/AFP/DANISH DEFENCE

Durch die Sprengung der Nord-Stream-Gaspipelines in der Ostsee 2022 sind etwa 465.000 Tonnen des Treibhausgases Methan in die Atmosphäre gelangt. Das geht aus drei Studien in den Fachzeitschriften "Nature" und "Nature Communications" hervor. Mehrere Sprengungen hatten im September 2022 die beiden Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 beschädigt.

APA/dpa

Italien organisiert Konferenz zum Thema Wasserstoffkorridor

16. Jänner 2025, Rom
Der Pipeline-Abschnitt in Italien soll 2

In Italien findet am kommenden Dienstag eine Konferenz zum Thema Wasserstoffkorridor statt. Die Konferenz findet in der Villa Madama in Rom unter Vorsitz des italienischen Außenministers Antonio Tajani und des Energiemisters Gilberto Pichetto Fratin statt. Die Teilnehmer sind neben Italien und Tunesien auch Deutschland, Österreich und Algerien, erklärte Tajani am Donnerstag nach der Unterzeichnung von zwei Abkommen mit dem tunesischen Außenminister Mohamed Ali Nafti.

APA

EU-Klimaschutzregeln: Europas Autoindustrie will Lockerung

16. Jänner 2025, Frankfurt/Brüssel
Hersteller wollen "realistischeren Pfad" zur Dekarbonisierung
 - München, APA/dpa

Die europäische Autoindustrie pocht wegen des schleppenden Absatzes von Elektroautos auf eine Lockerung der Klimaschutzregeln in der Europäischen Union (EU). "Wir brauchen einen realistischen Pfad zur Dekarbonisierung der europäischen Autoindustrie - einen, der marktgetrieben ist und nicht von Strafen", forderte Ola Källenius, seit Jänner Präsident des europäischen Herstellerverbandes ACEA, in einem am Donnerstag veröffentlichten Brief an die Europäische Kommission.

APA/Reuters

Gespräche am Donnerstag nach Volksbefragung in Kärnten

15. Jänner 2025, Klagenfurt
Die Gespräche zu einem möglichen Windradverbot in Kärnten starten
 - Weiden am See, APA/THEMENBILD

Nach der Volksbefragung am vergangenen Sonntag, bei der sich die knappe Mehrheit der Befragten für ein Windkraftverbot in Kärnten ausgesprochen hat, sollen am Donnerstag "überparteiliche Gespräche" starten. Das gaben die für Raumordnung und Energie zuständigen Referenten, Martin Gruber und Sebastian Schuschnig (beide ÖVP), am Mittwoch bekannt. Von der FPÖ, die die Volksbefragung verlangt hatte, hieß es dazu, sie werde "keinen Millimeter abweichen".

APA