COP28 – Guterres: Staaten müssen rote Linien überschreiten

11. Dezember 2023, Dubai
Guterres: "Rennen gegen die Zeit"
 - Bletchley, APA/AFP/POOL

UNO-Generalsekretär Antonio Guterres hat die Staaten im Schlussspurt der Weltklimakonferenz COP28 dazu aufgerufen, sich zusammenzuraufen und den fossilen Ausstieg zu beschließen. "Jetzt ist es an der Zeit für maximalen Ehrgeiz und maximale Flexibilität", sagte Guterres in Dubai. "Minister und Verhandlungsführer müssen willkürliche rote Linien, festgefahrene Positionen und Blockadehaltungen hinter sich lassen." Am Montag wurden neue Entwürfe für den Abschlusstext erwartet.

APA/ag

Erdgas fließt durch neue Pipeline von Bulgarien nach Serbien

11. Dezember 2023, Nis

Mit Blick auf eine breitere Gasversorgung in Mittel- und Südosteuropa ist im Süden Serbiens eine neue Gaspipeline in Betrieb gegangen, die das Balkanland mit dem benachbarten EU-Land Bulgarien verbindet. An der feierlichen Eröffnung am Knoten Trupale bei Nis nahmen am Sonntag die Präsidenten Serbiens, Aleksandar Vucic, Bulgariens, Rumen Radew, und Aserbaidschans, Ilham Aliyev, teil, berichtete das staatliche serbische Fernsehen RTS.

APA/dpa

Österreichs größte Klimasünder wollen weg von den Fossilen

11. Dezember 2023, Wien
voestalpine will bis 2050 klimaneutral produzieren
 - Linz, APA/THEMENBILD

Österreichs größte Emittenten von klimaschädlichen Treibhausgasen waren auch 2022 voestalpine, OMV und Wien Energie. Das zeigen vorläufige Daten aus dem EU-Emissionshandelsregister. Um die Erderhitzung unter zwei Grad, noch besser unter 1,5 Grad, zu halten, muss dringend gehandelt werden. Die Umstieg auf eine klimaneutrale Produktion geht nicht von heute auf morgen, Günther Lichtblau, Klimaexperte beim Umweltbundesamt, sieht aber große Anstrengungen in der Industrie.

APA

Größte Photovoltaikanlage Wiens bei der SCN in Betrieb

11. Dezember 2023, Wien

Wien Energie hat eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Einkaufszentrums Shopping-Center-Nord in Betrieb genommen. Auf einer Fläche von 7.000 Quadratmeter produzieren die rund 3.300 Photovoltaikmodule 1,4 Gigawattstunden grünen Strom pro Jahr. Damit ist es das größte und leistungsstärkste Solarkraftwerk auf den Dächern Wiens. Die Leistung entspreche rund 700 Zwei-Personen Haushalte, teilten Wien Energie und Shopping-Center-Nord in einer gemeinsamen Aussendung mit.

APA

Ende fossiler Energien bleibt Streitfrage beim Klimagipfel

7. Dezember 2023, Dubai
Die Fossilen spalten die Diskutanten
 - Dubai, APA/AFP

Kurz vor der Halbzeitpause am Donnerstag scheinen die Beratungen der UNO-Klimakonferenz in der zentralen Streitfrage der Abkehr von fossilen Energieträgern festgefahren. Der WWF Österreich warnte in einer Aussendung vor dem Scheitern der COP28. Auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen sprach in einer am Mittwoch veröffentlichten Rede von manchen entmutigenden Nachrichten.

APA/ag

Top Artikel der Woche

Erste Einspeisestopps für PV-Strom in Oberösterreich

5. Dezember 2023, Linz

Die Kapazitäten des vorhandenen Stromnetzes werden "bis zum letzten Kilowatt - teilweise schon darüber hinaus" ausgenutzt, deshalb komme es nun zu ersten größeren Einschränkungen für die Einspeisung aus privaten Photovoltaik-Anlagen in sieben Umspannwerken in Oberösterreich. Bestehende Anlagen könnten weiter wie bisher betrieben werden, berichtete die Netz Oberösterreich GmbH in einer Presseaussendung am Dienstag.

APA

Deutschland produzierte im Sommerquartal weniger Strom

6. Dezember 2023, Wiesbaden/Berlin

Wegen der Konjunkturflaute wurde in Deutschland im dritten Quartal deutlich weniger Strom produziert. Von Juli bis September wurden insgesamt 94,2 Milliarden Kilowattstunden erzeugt und in das Netz eingespeist. Das waren um 20,3 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.

APA/ag

EU-Staaten einigen sich beim Net-Zero-Industry-Act

7. Dezember 2023, Brüssel

Die EU-Mitgliedstaaten haben sich am Donnerstag in Brüssel beim sogenannten Net-Zero-Industry-Act (Netto-Null-Industrie-Gesetz) auf eine gemeinsame Position geeinigt. Ziel ist es, Technologien, die zur CO2-Neutralität beitragen, vermehrt innerhalb der EU zu produzieren. Bis 2030 sollen 40 Prozent der in der EU nachgefragten Technologien auch in der Union hergestellt werden. Um das Ziel zu erreichen, sollen Genehmigungsverfahren und Beihilferegeln vereinfacht werden.

APA

Gesetzesänderung in Vorarlberg verhindert Stromabschaltungen

6. Dezember 2023, Bregenz

Eine im Jänner vorzunehmende Gesetzesänderung auf Landesebene wird für Vorarlberger Stromkunden einen ungewollten vertragslosen Zustand mit Energieversorgern verhindern. Darüber informierte Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) am Mittwoch. Verhältnisse wie in anderen Bundesländern wolle man nicht, betonte Wallner. Gleichzeitig gab er die Verlängerung des Vorarlberger Stromrabatts bis März 2025 bekannt und forderte den Bund auf, dasselbe zu tun.

APA

GCA wünscht sich Unterstützung für Pipeline in OÖ

6. Dezember 2023, Linz

Der zu 51 Prozent dem Verbund gehörende Pipeline-Betreiber Gas Connect Austria (GCA) arbeitet bereits am Ausbau der West-Austria-Gasleitung (WAG) im Mühlviertel. Die Inbetriebnahme ist für 2027 geplant, das Klimaministerium bestand bisher auf einen Start 2025. Eine Förderung und behördliche Unterstützung könnten das Vorhaben beschleunigen, so die GCA, zumal die Leitung in Zukunft auch für Wasserstoff genutzt werden könne.

APA

Van der Bellen mit Griechenlands Präsidentin Katerina Sakellaropoulou
 - Wien, APA/ROLAND SCHLAGER

Van der Bellen mahnt zu Tempo bei Klimaschutz

5. Dezember 2023, Wien/Dubai

Angesichts der Differenzen in der Regierung zum Klimaplan mahnt Bundespräsident Alexander Van der Bellen zu Tempo beim Klimaschutz. "Wer da noch glaubt, viel Zeit zu haben, irrt sich in historischem Ausmaß", sagte er bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der griechischen Präsidentin Katerina Sakellaropoulou am Dienstag in Wien. Sowohl Griechenland als auch Österreich hätten die Auswirkungen des "Klimanotstands" erlebt, etwa in Form von Überschwemmungen oder Waldbränden.

APA

Edstadler ortet „gefährlichen Präzedenzfall“ bei Klimaplan

5. Dezember 2023, Brüssel/Wien

Der Disput um den Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) zwischen Europaministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) geht weiter. Nachdem zu Wochenbeginn bekannt wurde, dass das Europaministerium den vom Umweltministerium bei der EU eingereichten NEKP zurückgezogen hat, meldete sich Edtstadler am Dienstag auf der Plattform X (vormals Twitter). Sie nannte des Vorgehen des Umweltministeriums einen "gefährlichen Präzedenzfall".

APA

Iberdrola und Masdar schmieden Bündnis für Windenergie

5. Dezember 2023, Bilbao

Der spanische Energieriese Iberdrola und der auf grüne Technologien ausgerichtete Investor Masdar aus den Vereinigten Arabischen Emiraten wollen zusammen 16,2 Milliarden Dollar (rund 15 Mrd. Euro) in Projekte für Offshore-Windenergie und Wasserstoff investieren. Dabei gehe es unter anderem um Projekte in Deutschland, Großbritannien und den USA, kündigten die Partner am Dienstag an.

APA/ag