NÖ Landesvize Pernkopf fordert Ausbau der Stromnetze

22. September 2023, St.Pölten

Niederösterreichs LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) hat am Freitag den Ausbau der überregionalen Stromnetze gefordert. Die aktuell zu geringe Kapazität sorge dafür, dass Österreich nicht zur Gänze vom günstigeren deutschen Strommarkt profitieren könne. Statt Ökostrom aus dem Nachbarland zu beziehen, müssten hierzulande teilweise auch kalorische Kraftwerke eingeschaltet werden, sagte der Landesvize vor Journalisten in St. Pölten. Nötig seien nun "massive Investitionen".

APA

Slowenien erwägt Vergrößerung von geplantem neuen AKW

22. September 2023, Ljubljana

Das in Slowenien geplante neue Atomkraftwerk könnte größer werden als ursprünglich vorgesehen. Das staatliche Energieunternehmen Gen Energija möchte die Kapazität der bisher geplanten 1.100 Megawatt verdoppeln und erwägt sogar den Bau von zwei weiteren Reaktorblöcken, wie der Unternehmenschef Dejan Paravan gegenüber der Nachrichtenagentur STA sagte. Die Stromnachfrage steige und das Interesse von Investoren aus Sloweniens Nachbarländern habe zugenommen, begründete Paravan.

APA

Schweiz will im Winter erneut Gas sparen

22. September 2023, Zürich

Die Schweiz schließt sich dem Gassparziel der Europäischen Union (EU) an. Für den Zeitraum von Oktober 2023 bis März 2024 legte die Regierung in Bern eigenen Angaben vom Freitag zufolge ein freiwilliges Sparziel von 15 Prozent fest. Damit sollen Engpässe bei der Energieversorgung im Winterhalbjahr verhindert werden.

APA/ag

Klimagipfel in Vorbereitung auf Dubai mit Kampfansage an Fossile

22. September 2023

Auf der UN-Generalversammlung treffen sich Staaten, die neue Ambitionen im Klimaschutz zeigen wollen – auch Österreich ist dabei New York – Es ist eine vernichtende Bilanz, die sich nach über zwei Jahrzehnten der UN-Klimakonferenzen zeigt: Schon 27 Mal haben sich die Staatschefinnen und -chefs getroffen, um die Erderhitzung abzubremsen. Die Emissionen stiegen weiter. Nicht einmal […]

Der Standard

Energie AG baut Kraftwerk in Ebensee

22. September 2023, Linz

Die oberösterreichische Energie AG wird das lang geplante Pumpspeicherkraftwerk in Ebensee um nunmehr 450 Mill. Euro bauen. Das soll der Aufsichtsrat in seiner nächsten Sitzung kommenden Donnerstag beschließen, so die OÖN. Es sei die größte Investition der Energie AG, das Werk soll 2028 ans Netz gehen. Mit Pumpspeicherkraftwerken kann man die unregelmäßigen Energiespitzen aus Sonnen- […]

Salzuburger Nachrichten

Top Artikel der Woche

Gewerbliche Abwärme als wertvolle Ressource

18. September 2023

Nachhaltigkeit. Mit hohen Energiepreisen nimmt die Nachfrage nach Abwärmenutzung zu, doch es gibt noch einige Hürden. Zweifellos steigt die Bedeutung für gewerbliche Abwärme – aber im Verhältnis zum Potenzial noch viel zu langsam. „Man muss den Wert der Abwärme erkennen. Energie schmeißt man nicht einfach weg, sondern muss sie in den unendlichen Kreislauf führen“, sagt […]

Die Presse

Warum baut Österreich diese Pipeline nicht?

18. September 2023

Energie. Die Gasversorgung von morgen hängt nicht nur an der Suche nach neuen Lieferanten, sondern auch am Bau neuer Leitungen. Um das wichtigste Teilstück ist ein Streit entbrannt. Im Grunde ist die Sache simpel: Will Österreich auch in den kommenden Wintern mit (nichtrussischem) Gas heizen, braucht es nicht nur neue Lieferanten, sondern auch neue Leitungen. […]

Die Presse

Photovoltaik: Mindestens 200 Betreiber speisen mehr Strom ein als erlaubt

19. September 2023, Linz

Kontrollen der Netz OÖ nach Stromausfall; E-Control will Regelbrüche verhindern Die Zahl der Haushalte mit Photovoltaikanlagen steigt stark. Das beansprucht die Stromnetze. Und es gibt Regelbrüche. Die Netz OÖ hat bei rund 200 Kunden in Oberösterreich festgestellt, dass sie mehr Solarstrom ins Netz einspeisen, als ihnen zugesagt wurde – teilweise um einige Kilowattstunden zu viel […]

Oberösterreichisches Volksblatt

Wien Energie auf dünnem Eis

19. September 2023

Die Energiemärkte brachten die für das Endkundengeschäft zuständige Wien Energie Vertrieb in schwere Nöte. Sie brauchte trotz massiver Preiserhöhungen ein Attest, dass ihr Überleben gesichert ist. Die Turbulenzen auf den Energiemärkten mit Preisausschlägen in noch nie dagewesener Höhe nach dem russischen Überfall auf die Ukraine brachten die Wien Energie im Vorjahr nicht nur in erhebliche […]

Der Standard

Engpässe wegen zu viel Strom im Netz

22. September 2023

Energieversorgung. Der rasche Ausbau der Photovoltaik-Energie in Österreich sorgt zunehmend für eine Überlastung der Netze. Dieses Jahr wurde es bei den Leitungskapazitäten schon knapp Dieses Jahr ist es im Sommer mehrfach dazu gekommen, dass zu viel Strom in Österreich produziert wurde. Er musste an mancher Stelle einfach „weggeworfen“ werden. Das bedeutet, dass entsprechende Kraftwerksanlagen wie […]

Kurier

Swissgrid-Chef: Brauchen zwingend Stromabkommen mit EU

22. September 2023, Bern

Ein Stromabkommen der Schweiz mit der EU ist laut Swissgrid-Chef Yves Zumwald zwingend nötig. Er widerspricht damit Energieminister Albert Rösti, der in einem am Samstag in der "Neuen Zürcher Zeitung" (NZZ) veröffentlichten Interview gesagt hatte, die Schweiz brauche kein Stromabkommen "um jeden Preis". "Das ist eine politische Aussage", so Yves Zumwald in einem am Freitag veröffentlichten NZZ-Interview. Derzeit finde ein politisches Powerplay zwischen Bern und Brüssel statt.

APA/sda

Haber: "Abhängigkeiten sollen reduziert werden"
 - Wien, APA/E-CONTROL

E-Control: Energieversorger sollen Gasquellen offen legen

22. September 2023, Wien

Wenn es nach E-Control-Vorstand Alfons Haber geht, sollen die großen Energieversorger in Österreich künftig ihre Gasquellen bekanntgeben müssen - also etwa "wer liefert ihnen das Gas, welche Länder sind das und über welche Leitungen kommt es nach Österreich", sagte Haber am Donnerstagabend im ORF-Wirtschaftsmagazin "Eco". Bisher sei das nicht der Fall. Damit könnte Österreich laut E-Control die Abhängigkeit von russischem Gas weiter reduzieren.

APA

Deutsche Energiebehörde warnt vor Risiken für Gasversorgung

21. September 2023, Düsseldorf

Wenige Tage vor dem Beginn der Heizsaison am 1. Oktober hat der Chef der deutschen Energiebehörde, Klaus Müller, zu weiteren Energie-Einsparungen aufgerufen und vor Risiken für die Versorgung gewarnt. "Wenn der Winter sehr kalt wird, würde der Gasverbrauch stark ansteigen", sagte der Bundesnetzagentur-Chef in einem am Donnerstag veröffentlichten Interview der Nachrichtenagentur Reuters.

APA/ag