Komplette Deregulierung der Spritpreise in Slowenien

24. September 2020, Ljubljana

In Slowenien werden die Kraftstoffpreise komplett liberalisiert. Die Regulierung von Spritpreisen durch den Staat sei nicht mehr notwendig, beschloss die Regierung am Mittwochabend. Damit werden die Tankstellenbetreiber künftig ihre Margen für Diesel und Superbenzin selbst bestimmen können. Das gilt seit 2016 bereits bei Tankstellen entlang der Autobahnen und Schnellstraßen.

Es wurde nicht bekanntgegeben, wann die Entscheidung in Kraft tritt. Die Medien gehen aber davon aus, dass das nächste Woche passieren könnte, denn Ende September läuft die Verordnung zu regulierten Preisen aus. Die Preise für Dieselkraftstoff und Superbenzin wurden bisher an den Tankstellen, die nicht an Autobahnen oder Schnellstraßen liegen, von der Regierung im 14-Tage-Takt reguliert. Die Preise für die restlichen Kraftstoffe wurden bereits vor vier Jahren freigegeben.

Laut Medienberichten wird erwartet, dass die Preise künftig steigen werden. Diesel kostet nach regulierten Preisen in Slowenien derzeit 1 Euro pro Liter, auch der Preis für Super beträgt 1 Euro pro Liter.

Die Kraftstoffhändler, vor allem der größte slowenische Ölkonzern Petrol, hatten sich schon seit langen darüber beschwert, dass die staatlich festgelegte Marge zu niedrig sei. Die bisherigen Regierungen hatten die Preisobergrenze mit mangelndem Wettbewerb begründet. Der slowenische Markt wird von drei Hauptakteuren beherrscht: Petrol, OMV und der ungarischen MOL.

APA

Ähnliche Artikel weiterlesen

Ungarn – „Grünes Licht“ für Erweiterung des AKW Paks II

25. Mai 2023, Budapest
AKW Paks darf erweitert werden
 - Paks, APA/AFP

Polens Orlen will Mini-Atomkraftwerke bauen

9. Mai 2023, Warschau

Neues AKW in Slowenien vor dem Jahr 2035 unrealistisch

29. März 2023, Ljubljana

Slowenisches AKW Kr?ko nimmt neues Trockenlager in Betrieb

20. März 2023, Ljubljana/Krsko
Archivbild des AKW Krsko
 - Krsko, APA/THEMENBILD