Deutscher Netzbetreiber warnt vor Ausbaustillstand in Ostsee

19. Oktober 2020, Berlin
Windpark "Wikinger" in der Ostsee
 - Sassnitz, APA/dpa

Der Chef des ostdeutschen Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz, Stefan Kapferer, hat vor einem drohenden Stillstand des Windenergie-Ausbaus in der Ostsee ab 2026 gewarnt. „Das wäre ein fatales Signal für die Energiewende und für den Klimaschutz in ganz Europa“, sagte er der Deutschen Presse-Agentur. 

„Ohne die Nutzung sämtlicher geeigneter Flächen sowohl in der Nordsee als auch in der Ostsee werden wir unsere energiepolitischen Ziele nicht erreichen, und auch die angestrebte Nutzung von Wasserstoff zur Dekarbonisierung der Industrie wäre in Frage gestellt.“

Zwar habe die deutsche Regierung kürzlich ihr Ausbauziel für Offshore-Windenergie von 20 auf 40 Gigawatt (GW) bis zum Jahr 2030 verdoppelt. „Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn eine angemessene Balance zwischen Nordsee- und Ostsee gefunden wird“, sagte Kapferer. Doch der aktuelle Flächenentwicklungsplan für die Ostsee sehe nur eine Leistungszunahme um 300 Megawatt (MW) bis 2030 vor. Das sei zu wenig.

Vor allem Naturschützer halten den Platz in der Ostsee mit Blick auf weitere Windparkprojekte für ausgeschöpft und warnen vor einem Ausbau. Sie fürchten unter anderem um die Wanderrouten von Zugvögeln und Schweinswalen und sehen eine erhöhte Kollisionsgefahr für Öltransporte per Schiff.

50Hertz und der dänische Netzbetreiber Energinet haben für Dienstag die Einweihung einer Stromverbindung zwischen deutschen und dänischen Windparks angekündigt. Sie soll den deutschen Offshore-Windpark Baltik 2 und den dänischen Windpark Kriegers Flak miteinander verbinden. Damit könne Offshore-Windstrom nach Dänemark oder nach Deutschland geleitet und zusätzlich für den grenzüberschreitenden Stromhandel genutzt werden. 

APA/dpa

Ähnliche Artikel weiterlesen

EU-Kommission will Gas-Notfallplan verlängern

20. März 2023, Brüssel
Energiekommissarin Kadri Simson
 - Brussels, APA/AFP

Wird jetzt auch im Sommer der Strom knapp?

20. März 2023, Wien

Energie Steiermark senkt Haushalts-Gaspreis um ein Drittel

17. März 2023, Graz
Hasuhalte zahlen weniger für Gas
 - Hannover, APA/dpa

Deutschland bremst bei EU-Plänen für Strommarkt

16. März 2023, Berlin/Brüssel/Stockholm
Olaf Scholz bleibt skeptisch
 - Berlin, APA/dpa