CO2-Ausstoß von Kraftwerken hat Höhepunkt überschritten – Studie

27. Oktober 2020, London
Niveau von 2019 wird nicht mehr erreicht
 - Wien, APA (Pfarrhofer)

Der weltweite Treibhausgasausstoß des Energiesektors dürfte seinen Höhepunkt überschritten haben. Wegen der Coronakrise werde er heuer um etwa zehn Prozent niedriger ausfallen als 2019, heißt es in einer Studie von „Bloomberg Energy Finance“.

Selbst wenn mit der wirtschaftlichen Erholung in den nächsten Jahren der Ausstoß wieder steige, werde er das Niveau von 2019 nicht mehr erreichen, schätzen die Experten. Grund sei, dass Strom aus Wind oder Sonne immer günstiger werde, die Investitionen in diese Technologien stiegen und somit vor allem Kohlekraftwerke relativ an Bedeutung verlören.

Dieser Trend hat sich in Europa und Deutschland bereits in den vergangenen Jahren abgezeichnet. Auch in den USA hat es trotz der Versprechen von US-Präsident Donald Trump keine Renaissance der Kohle gegeben, die Zahl der Kraftwerke hat weiter abgenommen. Auch in China und Indien wird der Studie zufolge der Ausstoß von Kohlekraftwerken bis 2030 seinen Höhepunkt erreichen. Erdgas hingegen wird demnach als einzige fossile Energiequelle noch bis 2050 an Bedeutung gewinnen. Erdgas-Kraftwerke stoßen allerdings nur etwa die Hälfte der Treibhausgasmenge von Kohlemeilern aus.

APA/ag

Ähnliche Artikel weiterlesen

EU mit ehrgeizigeren Zielen für erneuerbare Energien

30. März 2023, EU-weit/Brüssel
Bis 2030 kommen 42,5 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen
 - Biebelried, APA/dpa

Habeck: Ausbau der Offshore-Windparks im Plan

23. März 2023, Berlin
Habeck will Windkraft stärken
 - Berlin, APA/dpa

Allianz und Norwegen beteiligen sich an EnBW-Windpark

23. März 2023, Karlsruhe/München

Habeck will weitere Bremsen für Ausbau der Windkraft lösen

23. März 2023, Berlin
Habeck will Windkraft stärken
 - Berlin, APA/dpa