28 Millionen für Innovations- und Energieforschungsprojekte

11. November 2020, Wien

Das Umweltministerium hat den Startschuss für neue Förderungen von Klimaschutzinnovationen gegeben. Es gibt 28 Mio. Euro „für die Wirtschaft von heute und das Klima von morgen“, teilte Ministerin Leonore Gewessler (Grüne) mit. Das Geld kommt aus dem Klima- und Energiefonds. Gefördert werden 22 Projekte, die in Forschungseinrichtungen und Unternehmen umgesetzt werden. Es geht um Innovations- und Energieforschungsprojekte.

Gemeinsame Ziele der Projekte sind die Reduktion von Emissionen und das Zurverfügungstellen von leistbarer, klimafreundlicher Energie. Gleichzeitig soll der Standort Österreich gestärkt werden.

„Die Projekte, die nun starten, bringen uns der klimaneutralen Zukunft ein wichtiges Stück näher und stärken dabei die heimische Wirtschaft“, so Gewessler. „Der Standort Österreich wird klimafreundlicher und damit wettbewerbsfähiger, kurbelt unsere Wirtschaft an und sorgt für Green Jobs.“ Die Klimakrise als große Frage der Gegenwart brauche die Bündelung aller Kräfte.

Als „Best-Practice-Beispiel“ (Erfolgsmodell) nennt die Politikerin das steirische Entsorgungsunternehmen Saubermacher, das mit Projektpartnern gebrauchte Batterien aus der E-Mobilitiät wiederverwende und weiter nutze. Das sei weltweit einmalig. Von der Idee über die Förderung bis zur Umsetzung habe es nur drei Jahre gebraucht.

APA

Ähnliche Artikel weiterlesen

Greenwood Power aus NÖ erhält 5,1 Mio. Wachstumskapital

28. September 2023, Brunn am Gebirge

Verbund und Borealis errichten Photovoltaikpark

22. November 2022, Wien

Wien Energie wandelt überschüssigen Ökostrom in Fernwärme um

26. September 2022, Wien
Die Produktion erfolgt in der Spittelau - Wien, APA/THEMENBILD

Norwegen erforscht grüne Auswege aus dem schwarzen Gold

13. Mai 2022, Oslo/Wien
Der Blick geht in Richtung Nachhaltigkeit - Fitjar, APA/AFP