Wasserstoffzug absolvierte erfolgreich ÖBB-Testbetrieb

1. Dezember 2020, Wien

Der Wasserstoffzug „Coradia iLint“ des Herstellers Alstom hat seinen rund dreimonatigen testweisen Einsatz durch die ÖBB erfolgreich absolviert: Die Leistungsanforderungen seien erfüllt worden, der Fahrplan konnte eingehalten werden und das Fahrzeug verfügte zu jeder Zeit über ausreichend Wasserstoffreserven, um Verspätungen und Streckenunterbrechungen abzudecken, resümierte das Unternehmen.

Der Wasserstoffzug war im regulären Fahrgastbetrieb auf der Aspangbahn bzw. Thermenbahn von Wien über Wiener Neustadt nach Fehring und auf der Strecke zwischen Wiener Neustadt und Puchberg am Schneeberg getestet worden. Trotz der Länge und anspruchsvollen Topographie meisterte er die Strecken souverän, lobten die ÖBB. Im Gegensatz zu einem Dieseltriebzug entstehen beim Betrieb des Wasserstoffzugs keine lokalen CO2-Emissionen. Das Projekt wurde vom Klima- und Energiefonds unterstützt.

Die im Probebetrieb gesammelten Daten werden in einer Studie des Austrian Institute of Technology (AIT) und HyCenta evaluiert. Es geht um einen möglichen künftigen Einsatz von Wasserstoffzügen bei den ÖBB, die bis zum Jahr 2030 im Mobilitätssektor CO2-neutral unterwegs sein wollen. Auf der Schiene gelinge dies neben der Elektrifizierung von Dieselstrecken nur durch den Einsatz von Schienenfahrzeugen mit alternativen Antrieben.

APA

Ähnliche Artikel weiterlesen

ÖBB-Chef: Moderate Preiserhöhung Ende des Jahres

8. September 2022, Wien
ÖBB-Chef Matthä hofft auf die Eröffnung des Koralmtunnels im Jahr 2025
 - Wien, APA/HANS PUNZ

ÖBB-Chef Matthä: Strompreisfindung nicht mehr zeitgemäß

24. August 2022, Wien/Alpbach
ÖBB-CEO Andreas Matthä
 - Wien, APA/TOBIAS STEINMAURER

ÖBB-Chef will CO2-Bepreisung im Straßentransit

19. Juli 2021, Wien
ÖBB-Chef will durch CO2-Bepreisung "Kostenwahrheit" im Transit
 - Jacobsdorf, APA/dpa-Zentralbild

Budget: Gewessler freut sich über mehr Geld für Klima

14. Oktober 2020, Wien
Gewessler erfreut über mehr Mittel
 - Wien, APA (Archiv)