Osteuropäische Staaten wollen Klimaschutz durch Kernkraft

3. Dezember 2020, München/Brüssel
Archivbild AKW Zwentendorf
 - Zwentendorf, APA

Vor dem EU-Gipfel kommende Woche drängen mehrere osteuropäische Staaten laut einem Medienbericht auf eine stärkere Rolle der Atomenergie. Das geht aus Eingaben mehrerer Staaten zur Vorbereitung des Gipfels hervor, auf die sich die „Süddeutschen Zeitung“ (Donnerstagausgabe) beruft. Die Staats- und Regierungschefs wollen bei dem Treffen über eine Neujustierung der Klimaziele der EU beraten.

Die Kernenergie sei eine „erwiesenermaßen emissionsfreie Quelle“, der eine „Schlüsselrolle bei der Sicherung nicht nur der nationalen, sondern auch regionalen und europäischen Energiesicherheit“ zukomme, heißt es der Zeitung zufolge in dem Papier der bulgarischen Regierung. Auch Rumänien verlangt dem Bericht zufolge mehr Flexibilität bei der Auswahl sogenannter „Low-carbon“-Technologien, die wenig Kohlendioxid ausstoßen, „inklusive der Nutzung der Kernenergie“. Ähnlich würden die Eingaben aus Ungarn, der Slowakei und Tschechien klingen, die auf „Technologieneutralität“ pochten.

Atomkraft gelte als zwar riskante, aber emissionsarme Energieform. Ihre Bewertung spaltet die Mitgliedstaaten schon seit Jahren.

APA/ag

Ähnliche Artikel weiterlesen

Swissgrid-Chef: Brauchen zwingend Stromabkommen mit EU

22. September 2023, Bern

EU-Kommission genehmigte Österreichs Strompreiskompensation

21. September 2023, Brüssel
SAG ist Teil eines Antiteuerungspakets der Bundesregierung
 - Loosdorf, APA/THEMENBILD

Deutsche Grüne vollziehen Kurswechsel bei CO2-Speicherung

14. September 2023, Berlin
Grüne können sich CO2-Speicherung nun doch vorstellen
 - Hanau, APA/dpa

EU-Parlament mit gemeinsamer Position bei Strommarktreform

14. September 2023, Straßburg
Preisschwankungen sollen besser abgefedert werden
 - Wolmirstedt, APA/dpa