EU – Noch keine volle Unterstützung für scharfes Klimaziel

4. Dezember 2020, Brüssel
EU-Ratspräsident Charles Michel
 - Brussels, APA/AFP/POOL

In der Europäischen Union gibt es Widerstand gegen eine drastische Verschärfung des Klimaziels für 2030. Noch unterstützten nicht alle 27 Staaten den Vorschlag der EU-Kommission, den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2030 um mindestens 55 Prozent unter den Wert von 1990 zu senken, sagte EU-Ratspräsident Charles Michel am Freitag.

Die Entscheidung über das neue Klimaziel soll bei einem EU-Gipfel Ende nächster Woche fallen. Die Verschärfung soll helfen, das Pariser Klimaabkommen einzuhalten und die gefährliche Überhitzung der Erde zu stoppen.

Michel sagte, er werde sich weiter um eine Einigung der EU-Staaten bemühen. „Ich empfinde ein zunehmendes, positives Einlenken auf eine gemeinsame Linie“, sagte er. Aber es sei noch mehr Arbeit nötig.

Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) sagte beim EU-Gipfel im Oktober: „Ein klares Ja zu ambitionierten Klimazielen, aber immer nur Hand in Hand mit Maßnahmen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union aufrechtzuerhalten.“

Bisher hat die EU international zugesagt, die Treibhausgase bis 2030 um 40 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken. Polen und andere osteuropäische Staaten, die stark auf Kohle angewiesen sind, sehen die vorgesehene Verschärfung skeptisch und fordern finanzielle Hilfe. Das neue Ziel würde unter anderem bedeuten, schneller aus der Kohle auszusteigen und den Verkehr auf Fahrzeuge ohne Emissionen umzustellen.

APA/dpa

Ähnliche Artikel weiterlesen

Swissgrid-Chef: Brauchen zwingend Stromabkommen mit EU

22. September 2023, Bern

EU-Kommission genehmigte Österreichs Strompreiskompensation

21. September 2023, Brüssel
SAG ist Teil eines Antiteuerungspakets der Bundesregierung
 - Loosdorf, APA/THEMENBILD

Deutsche Grüne vollziehen Kurswechsel bei CO2-Speicherung

14. September 2023, Berlin
Grüne können sich CO2-Speicherung nun doch vorstellen
 - Hanau, APA/dpa

EU-Parlament mit gemeinsamer Position bei Strommarktreform

14. September 2023, Straßburg
Preisschwankungen sollen besser abgefedert werden
 - Wolmirstedt, APA/dpa