EU-Veto Österreichs gegen Wasserstoff aus Atomkraft

10. Dezember 2020, Wien
Umweltministerin Leonore Gewessler 

++ WIR WEISEN AUSDRÜCKLICH DARAUF HIN, DASS EINE VERWENDUNG DES BILDES AUS MEDIEN- UND/ODER URHEBERRECHTLICHEN GRÜNDEN AUSSCHLIESSLICH IM ZUSAMMENHANG MIT DEM ANGEFÜHRTEN ZWECK UND REDAKTIONELL ERFOLGEN DARF - VOLLSTÄNDIGE COPYRIGHTNENNUNG VERPFLICHTEND ++
 - Wien, BUNDESKANZLERAMT

Österreich hat nach Angaben von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) in der EU verhindert, dass die Produktion von Wasserstoff auch dann mit EU-Geldern gefördert werden kann, wenn er mit Atomstrom produziert wird. „Mit unserem Veto haben wir verhindert, dass Beitragsmilliarden in Atomenergie gepumpt werden“, erklärte Gewessler am Donnerstag in einer Aussendung.

Die Entscheidung erfolgte bei einer EU-Botschaftersitzung in Brüssel, bei der Schlussfolgerungen zum Energiebereich angenommen wurden. Die Nutzung klimafreundlichen Wasserstoffs soll nach dem Willen der Brüsseler EU-Kommission stark ausgebaut werden, um die Energiewende voranzutreiben. Die Behörde hatte im Juli eine Strategie vorgelegt, wonach die Kapazitäten europaweit mit öffentlicher Unterstützung stark wachsen sollen.

Ein strittiger Punkt dabei waren dabei EU-Fördergelder für die Produktion von Wasserstoff. Atomnationen wie Frankreich, Tschechien und Ungarn hätten dafür lobbyiert, dass die Produktion von Wasserstoff unter dem Deckmantel der „Technologieneutralität“ auch dann mit EU-Geldern gefördert werden kann, wenn er mit Atomstrom produziert wird, teilte das Klima- und Umweltministerium mit.

„Unsere Industrie braucht Wasserstoff und sie wird ihn bekommen“, versprach Gewessler „sauberen Wasserstoff aus erneuerbarer Energie“. Die Entscheidung sei ein „großer Erfolg für die Umwelt und den Klimaschutz“.

APA

Ähnliche Artikel weiterlesen

Slowenien erwägt Vergrößerung von geplantem neuen AKW

22. September 2023, Ljubljana

Scholz: „Kernkraft ist in Deutschland ein totes Pferd“

4. September 2023, Berlin
Deutschlands Bundeskanzler Olaf Scholz
 - Bonn, APA/dpa

AKW in Frankreich: Laufzeit auf 50 Jahre verlängert

21. August 2023, Paris

Frankreich will Bau neuer Atomreaktoren beschleunigen

17. Mai 2023, Paris
Paris setzt auf Kernkraft - Fessenheim, APA/AFP