Deutsche RWE schaltet ersten Kraftwerksblock ab

18. Dezember 2020, Essen
Das Braunkohlekraftwerk Niederaußem
 - Bergheim, APA/dpa

Der Energiekonzern RWE beginnt mit dem vom Bundestag beschlossenen Ausstieg aus der Kohleverstromung. Das Unternehmen wollte am Freitagabend die Stromproduktion im Block D seines Braunkohlekraftwerks Niederaußem im Rheinischen Revier beenden. Der Block mit einer Leistung von 300 Megawatt muss nach den Vorgaben des Gesetzes zur Beendigung der Kohleverstromung bis zum 31. Dezember vom Netz gehen.

Dass er schon früher abgeschaltet wird, sei „den Marktbedingungen geschuldet“, sagte ein Unternehmenssprecher.

Der Block D in Niederaußem ist eine besonders alte Anlage. Er war bereits im Mai 1968 in Betrieb genommen worden. Durch die Abschaltung werden nach RWE-Angaben jährlich rund 2,5 Millionen Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid eingespart. Insgesamt 300 Arbeitsplätze fielen weg. RWE wird in den kommenden Jahren schrittweise weitere Braunkohleblöcke stilllegen. Die letzten Kraftwerksblöcke sollen zum 31. Dezember 2038 abgeschaltet werden. RWE erhält eine Entschädigung von insgesamt 2,6 Milliarden Euro.

APA/dpa

Ähnliche Artikel weiterlesen

RWE baut Batteriespeicher in den Niederlanden

21. September 2023, Essen

RWE verkauft Gasspeichergeschäft in Tschechien

24. August 2023, Essen

Deutsches Kartellamt hält RWE für marktbeherrschend

9. August 2023, Essen
Deutschlands Kartellamtspräsident Andreas Mundt
 - Bonn, APA/dpa

RWE baut weitere Batteriespeicher im Großformat

1. Juni 2023, Grevenbroich/Essen
Der RWE-Standort in Grevenbroich-Neurath - Grevenbroich, APA/dpa