Deutschland nahm rund 2,7 Milliarden Euro beim Emissionshandel ein

4. Jänner 2021, Berlin

Die Einnahmen aus dem Verkauf von Emissionsrechten für das Treibhausgas Kohlendioxid in Deutschland sind 2020 gesunken. Bei den Versteigerungen an der Energiebörse in Leipzig kamen insgesamt knapp 2,7 Milliarden Euro zusammen, wie die Emissionshandelsstelle des Umweltbundesamtes auf dpa-Anfrage mitteilte. Das ist etwa eine halbe Milliarde Euro weniger als im Jahr zuvor.

Das deutsche Umweltbundesamt ist mit dem Ergebnis dennoch zufrieden. „Trotz des leichten Corona-Einbruchs von März bis Mai haben wir bei den Preisen für die europäischen Emissionsberechtigungen insgesamt eine stabile Entwicklung“, sagte der Leiter der Emissionshandelsstelle, Jürgen Landgrebe. Mit den Einnahmen werden Maßnahmen der Energiewende finanziert.

APA/dpa

Ähnliche Artikel weiterlesen

Energiekrise beschleunigt Ausbau erneuerbarer Energien

1. Juni 2023, Paris
Wind und Sonnenkraft gewinnen dazu
 - Hjolderup, APA/AFP

RWE baut weitere Batteriespeicher im Großformat

1. Juni 2023, Grevenbroich/Essen
Der RWE-Standort in Grevenbroich-Neurath
 - Grevenbroich, APA/dpa

90 Prozent Strom aus Erneuerbaren im April

31. Mai 2023

Klimafonds vergibt wieder fünf Mio. Euro für Klimaforschung

30. Mai 2023, Wien