Regierungs-Antrag für „wichtige Klimaschutz-Meilensteine“

9. März 2021, Wien
Forderungen des Klimaschutzvolksbegehrens sollen umgesetzt werden - Wien, APA

Bei der Behandlung des Klimavolksbegehrens im Umweltausschuss des Nationalrats am Dienstag hat die türkis-grüne Regierung die Einreichung eines Entschließungsantrag für „wichtige Meilensteine“ für mehr Klimaschutz in Österreich geplant. Eckpunkt dabei sind die Einführung eines Klimarats, eines Klimakabinetts und die Sicherstellung der Klimaschutzmilliarde bis 2030, wie Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) sagte. SPÖ und NEOS wollten dem Antrag nicht zustimmen.

Gewessler zufolge sei „ein wirklich schöner Antrag gelungen zur Umsetzung des Klimavolksbegehrens“. Dieses wurde im Sommer 2020 von mehr als 380.000 Menschen unterzeichnet. Wie vom Volksbegehren gefordert, beinhaltet der Antrag die Schaffung eines Klimarates, bei dem sich mindestens 100 Bürger aktiv in die Klimapolitik einbringen können. Lukas Hammer, Klimasprecher der Grünen und Ausschussobmann, schwebte dabei eine Art „Mini-Österreich“ vor: „Menschen aus allen Teilen der hier lebenden Bevölkerung werden sich mit wissenschaftlicher Begleitung zusammensetzen, um über Lösungen für die größte Herausforderung unserer Zeit zu diskutieren und konkrete Vorschläge zu machen“, sagte er.

Weiters geplant ist die Schaffung eines Klimaschutzkabinetts, dem Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und die Umweltministerin angehören. Dieses Kabinett soll sicherstellen, dass „der Klimaschutz Gesetze und Verordnungen einfließt und dabei alle Regierungsmitglieder und Bundesländer an einem Strang ziehen“, sagte Gewessler.

Ebenfalls geplant ist die Einrichtung eines wissenschaftlichen Klimabeirates, der die Einhaltung des CO2-Budgets prüft und bei möglichen Verfehlungen „konkrete Empfehlungen ausspricht“. Dieser Beirat soll eine eigene Geschäftsstelle erhalten und „wird dem vom Klimaschutzvolksbegehren geforderten Klimarechnungshof sehr nahe kommen“, so Hammer. Inwieweit den Empfehlungen dann auch Folge geleistet werden muss, soll im geplanten Klimagesetz genau ausformuliert werden, das Gewessler zufolge noch „vor dem Sommer“ in die Begutachtung gehen soll.

Und noch eine weitere Einrichtung steht in dem Antrag: Nämlich die eines „Klimaverantwortlichkeitsfonds“. Dieser soll dafür sorgen, dass mit dem bei Verfehlungen eingenommenen Geld Klimaschutzmaßnahmen im Inland finanziert werden, um nicht Millionen für Verschmutzungsrechte auszugeben.

Der Umwelt- und Klimasprecher der ÖVP, Johannes Schmuckenschlager betonte, dass die Klimaschutzmaßnahmen „eine bedeutende Chance für die zukunftsfähige Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsplätzen in Österreich“ sind. Für das Ziel eines klimaneutralen Österreich bis 2040 und die Erreichung der Klimaziele, sei eine „Technologieoffensive zu starten sowie Digitalisierung und Innovation zu forcieren“.

SPÖ und NEOS wollten dem Antrag nicht zustimmen. SPÖ-Klimasprecherin Julia Herr vermisste, die Berücksichtigung von Beschäftigungsmaßnahmen sowie generelle Pläne zur Umsetzung der Vorhaben. Der Antrag entspreche der von der Regierung praktizierten „Ankündigungspolitik“. „Der Klimakrise sind Pressekonferenzen egal“, unterstrich sie. Die SPÖ werde vielmehr vier eigene Anträge einbringen. Die NEOS vermissten ebenfalls die konkreten Schritte für die Umsetzung. Umweltsprecher Michael Bernhard könnte sich aber vorstellen, dass seine Fraktion im Plenum des Nationalrats in zwei Wochen doch noch zuzustimmen, sofern Verhandlungen aufgenommen werden und der Antrag entsprechend verbessert wird.

APA

Ähnliche Artikel weiterlesen

Ölpreise gaben am Freitag etwas nach

6. September 2024, Wien

Grüngas: Regierung und SPÖ verhandeln Mitte September weiter

6. September 2024, Wien
SPÖ stellt Zustimmung in Aussicht
 - Brandis, APA/dpa-Zentralbild

Grüngas: Regierung und SPÖ verhandeln Mitte September weiter

6. September 2024, Wien
SPÖ stellt Zustimmung in Aussicht
 - Brandis, APA/dpa-Zentralbild

Kraftwerk Stegenwald: Artenschutz nicht ausreichend beachtet

5. September 2024, Salzburg/Werfen