Energielabel für Elektrogeräte beeinflusst Kaufentscheidung

23. März 2021, Nürnberg
Eine Arbeiterin klebt Aufkleber auf eine Waschmaschine
 - Wuppertal, APA (dpa)

Beim Kauf eines neuen Haushaltsgeräts achtet ein Großteil der Verbraucherinnen und Verbraucher auf Energielabel. Die neue EU-Kennzeichnung haben viele allerdings nicht verstanden, wie eine Befragung des Konsumforschungsunternehmens GfK in Nürnberg ergab. Diese gilt seit dem 1. März für Kühl- und Gefriergeräte, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Fernsehgeräte.

Energieeffizienz spiele für die deutschen Verbraucherinnen und Verbraucher bei Haushaltsgeräten eine große Rolle, teilte die GfK-Expertin Petra Süptitz am Dienstag mit. In der Studie gaben 82 Prozent der Befragten an, dass Energielabels ihren Kauf beeinflussen. Für 70 Prozent war die Energieeffizienz sogar ausschlaggebend.

Dabei geht es der Mehrheit vor allem darum, Stromkosten zu sparen. So gaben etwa 60 Prozent an, deshalb auf die Energielabel zu achten. Knapp die Hälfte berücksichtigte diese, um die Umwelt zu schonen.

Das neue EU-Energielabel kennzeichnet Haushaltsgeräte in sieben Stufen mit den Buchstaben A bis G. Die Richtwerte für den Verbrauch sind strenger als bisher. In der GfK-Befragung gaben zwar 77 Prozent an, von der neuen Kennzeichnung gehört zu haben, aber nur 45 Prozent hatten sie verstanden.

APA/dpa

Ähnliche Artikel weiterlesen

Österreicher legen auch 2023 Wert auf gesunde Ernährung

2. Jänner 2023, Wien/Mönchhof
Viele wollen auch mehr Gemüse essen
 - Oldenburg, APA/dpa

Ein Viertel fürchtet Blackout noch heuer in Österreich

24. November 2022, Wien
Viel fürchten den großen Stromausfall
 - Kyiv, APA/AFP

Mehrheit der Deutschen für AKW-Weiterbetrieb nach April 2023

21. Oktober 2022, Berlin

Akzeptanz erneuerbarer Energien auf hohem Niveau rückläufig

9. März 2021, Wien
Manche wollen auf den Urlaubsflug verzichten
 - Leipzig, APA/dpa