EnBW setzt auf Erneuerbare Energie und „Zukunftsthemen“

25. März 2021, Karlsruhe

Mit Investitionen etwa in erneuerbare Energien und Telekommunikation will der deutsche Energieversorger EnBW trotz Corona den Betriebsgewinn im laufenden Jahr ein fünftes Mal in Folge steigern. Erwartet werde beim bereinigten Ebitda ein Plus von 2 bis 7 Prozent auf 2,83 bis 2,98 Mrd. Euro, sagte Finanzvorstand Thomas Kusterer am Donnerstag. Der deutsche Konzern setzt bei seinen mittelfristigen Wachstumsplänen auch auf „Zukunftsthemen“, wie EnBW-Chef Frank Mastiaux sagte.

Als Beispiele nannte er Infrastruktur zum Schnellladen von E-Fahrzeugen und öffentliche Sicherheit. Hier teste die EnBW gerade an mehreren Standorten Sensoren, mit deren Hilfe zum Beispiel eine Schlägerei an einer Bushaltestelle erkannt werden soll, erläuterte Mastiaux. Erst dann würden Bilder der Videoüberwachung an einen Beobachter übermittelt, der somit nicht mehr dauernd auf Bildschirme starren müsse, auf denen die meiste Zeit nichts zu sehen sei. Das Ganze sei datenschutzkonform, sagte Mastiaux. Tests liefen etwa auf dem Marktplatz von Gernsbach (Landkreis Rastatt) und an einer Balinger Schule (Zollernalbkreis).

Das Coronajahr 2020 hat EnBW mit einem kräftigen Plus abgeschlossen. Die guten Geschäfte gehen vor allem auf die erneuerbaren Energien und die Netze zurück. Der Betriebsgewinn stieg im Vergleich zu 2019 um 14,3 Prozent auf 2,8 Milliarden Euro – und nahm so zum vierten Mal in Folge zu. Der Umsatz lag bei rund 19,7 Milliarden Euro (plus 1,3 Prozent). Unterm Strich blieben aber nur 596,1 Millionen Euro als Konzernüberschuss und damit um fast 19 Prozent weniger als im Vorjahr. Das geht laut Kusterer vor allem auf Finanzanlagen zurück, die zu einem bestimmten Stichtag anders bewertet worden seien als 2019. Die Zahl der Mitarbeiter stieg um 5,8 Prozent auf 24.655. Die Aktionäre sollen eine Dividende von 1 Euro je Anteilsschein erhalten – um 30 Cent mehr als zuletzt.

Nach der Atomkatastrophe von Fukushima vor rund zehn Jahren hatte die EnBW einen Kurswechsel eingeleitet und verabschiedet sich seitdem zunehmend von der Kernenergie. Im Zuge der Energiewende setzte sich der Konzern eine Strategie bis 2020, wonach der Anteil der erneuerbaren Energien auf mehr als 40 Prozent der Erzeugungskapazität ansteigen sollte, um den Rückgang von Kohle und Kernenergie auszugleichen. Das bereinigte Ebitda sollte den Wert von 2012 erreichen – 2,4 Milliarden Euro. „Wir haben erreicht, was wir uns 2013 für das Jahr 2020 vorgenommen haben, einen Großteil der Ziele sogar übertroffen“, sagte Mastiaux.

Bis 2025 lautet das neue Ergebnisziel nun, die Marke von 3 Mrd. Euro zu knacken. Bis dahin will die EnBW 12 Mrd. Euro investieren – insbesondere in erneuerbaren Energien, das Netz- und das Breitbandgeschäft. Probleme etwa beim Windkraftausbau an Land gingen nicht nur auf Widerstand vor Ort zurück, betonte Mastiaux. Die Verfahren dauerten mit inzwischen 73 Monaten schlicht zu lange. Im Jahr 2035 schließlich will der Konzern klimaneutral sein.

APA/ag

Ähnliche Artikel weiterlesen

Groninger Gasförderung stoppt nach über 60 Jahren

19. April 2024, Groningen
Alle Anlagen sollen abgebaut werden
 - Garrelsweer, APA/AFP

Weltbank will für 300 Mio. Menschen in Afrika Stromanschluss

18. April 2024, Washington
Weltbank will Strom für mehr Menschen in Afrika
 - Bentwisch, APA/dpa-Zentralbild

Verbände: Deutschland säumig bei Schienen-Elektrifizierung

17. April 2024, Berlin
Aufholbedarf wurde geortet
 - Sorsum, APA/dpa

PV-Branche fordert schnelleren Netzausbau

17. April 2024, Wien
Bis 2030 muss die PV-Leistung jährlich um zwei Gigawatt Peak steigen
 - Zillingtal, APA/THEMENBILD