Investitionen in Energiewende trotz Corona auf Rekordwert

21. April 2021, Genf
Energiewende kommt weltweit voran
 - Schlüttsiel, APA/dpa

Die Energiewende kommt weltweit voran: Im vergangenen Jahr haben einer Studie zufolge die Investitionen in eine nachhaltigere Energieversorgung trotz der Pandemie erstmals die Marke von 500 Mrd. Dollar (rund 415 Mio. Euro) überschritten. 92 von 115 untersuchten Ländern hätten seit 2010 Fortschritte gemacht, berichtete die Stiftung des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Cologny bei Genf. Österreich rückte von Platz 6 auf 5 vor. Spitzenreiter waren Schweden, Norwegen und Dänemark.

„Alle führenden zehn Volkswirtschaften haben ihre ökologische Nachhaltigkeit wesentlich verbessert, insbesondere bei der Reduzierung der Kohlenstofflast im Energiemix, unterstützt durch ein starkes politisches Bekenntnis und Investitionen in die Energiewende“, schrieb das WEF. Die Zahl der Menschen ohne Strom sei seit 2010 von 1,2 Milliarden auf 800 Millionen zurückgegangen.

Schweden blieb wie seit vier Jahren auf Platz 1, gefolgt von Norwegen (vorher Platz 5) und Dänemark (vorher 4). Die Schweiz und Finnland fielen von den Plätzen 2 und 3 auf 4 und 6 zurück. Österreich rückte von Platz 6 auf 5 vor. Die USA lagen auf Platz 24 (32), China auf 68 (78), Indien fiel von 74 auf 87 zurück. Deutschland rückte im Energy Transition Index des WEF im Jahresvergleich von Platz 20 auf Platz 18 vor.

Der Index vergleicht die Energiesysteme in 115 Ländern. Berücksichtigt werden etwa wirtschaftliche Entwicklung und Wachstum, ökologische Nachhaltigkeit und Energieversorgungssicherheit und die Bereitschaft der Regierungen zum Wandel hin zu sicheren, nachhaltigen, bezahlbaren und inklusiven Energiesystemen.

APA/dpa

Ähnliche Artikel weiterlesen

Weltklimarat warnt vor Eskalation der Klimakrise

20. März 2023, Interlaken
Ausgehend von den sechs Teil-Berichten seit 2018 folgt nun der finale Abschluss
 - Dadri, APA/AFP

Klartext: Weltklimarat will noch deutlicher warnen

20. März 2023, Interlaken
Ausgehend von den sechs Teil-Berichten seit 2018 folgt nun der finale Abschluss
 - Dadri, APA/AFP

IPCC stellt Synthese-Bericht zum Klimawandel vor

20. März 2023, Genf/Interlaken
Der Weltklimarat legt seinen Synthese-Bericht zum Klimawandel vor
 - Candeias do Jamari, APA/GREENPEACE

Schweizer Stauseen zu 36,9 Prozent gefüllt

16. März 2023, Bern