D – Energiesektor soll bis 2030 besonders viel CO2 einsparen

6. Mai 2021, Berlin
Energiebranche soll bei CO2-Minus zulegen
 - Cangzhou, APA/AFP

Die deutsche Bundesregierung erwartet vom Energiesektor im Zuge der Verschärfung der Klimaziele einen besonders großen Beitrag. Bis 2030 soll der Bereich gut ein Drittel mehr CO2 einsparen als bisher geplant, wie aus dem Entwurf des Klimaschutzgesetzes hervorgeht, der Reuters am Donnerstag vorlag. 

Die Industrie muss demnach etwa 15 Prozent mehr leisten, der Verkehrssektor gut zehn Prozent. Alle Sektorziele gelten aber als vorläufig, da auf EU-Ebene noch Entscheidungen anstehen, die die Vorgaben beeinflussen dürften. Das Klimagesetz soll am Mittwoch im Kabinett beschlossen werden. Es sieht vor, dass Deutschland insgesamt bis 2030 nun 65 Prozent Treibhausgase im Vergleich zu 1990 einsparen muss. Bisher waren 55 Prozent geplant. Erreicht sind derzeit 40 Prozent. Das Bundesverfassungsgericht hatte das Klimagesetz von 2019 als unzureichend gerügt und bis Ende 2022 eine Reform verlangt. Die Ziele mussten aber ohnehin an neue EU-Vorgaben angepasst werden.

APA/ag

Ähnliche Artikel weiterlesen

Energiekrise beschleunigt Ausbau erneuerbarer Energien

1. Juni 2023, Paris
Wind und Sonnenkraft gewinnen dazu
 - Hjolderup, APA/AFP

RWE baut weitere Batteriespeicher im Großformat

1. Juni 2023, Grevenbroich/Essen
Der RWE-Standort in Grevenbroich-Neurath
 - Grevenbroich, APA/dpa

90 Prozent Strom aus Erneuerbaren im April

31. Mai 2023

Klimafonds vergibt wieder fünf Mio. Euro für Klimaforschung

30. Mai 2023, Wien