EuGH ordnet sofortigen Braunkohle-Förderstopp in Turów an

21. Mai 2021, Luxemburg

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat einen sofortigen Förderstopp im polnischen Braunkohletagebau Turów angeordnet. Es sei „ausreichend wahrscheinlich“, dass der Ausbau des Tagebaus „negative Auswirkungen auf den Grundwasserspiegel“ im benachbarten Tschechien habe, heißt es in einer am Freitag veröffentlichten einstweiligen Anordnung des EuGH.

Polen habe zudem nicht ausreichend nachweisen können, dass ein Förderstopp die Schließung des Kraftwerks sowie Stromausfälle nach sich ziehe, so die Begründung. (Az. C-121/21 R)

In Turów wird seit 1904 Kohle abgebaut. Der polnische Energiekonzern PGE, mehrheitlich im Staatsbesitz, will den Abbau bis 2044 verlängern. Dafür soll der Tagebau um fünf Quadratkilometer erweitert und auf bis zu 330 Meter vertieft werden.

Das polnische Umweltministerium hatte die Betriebserlaubnis im März 2020 um sechs Jahre verlängert. Die EU-Kommission kritisierte im Dezember, Polen habe die Umweltfolgen unterschätzt und seine Nachbarn falsch informiert. Tschechien beschloss im Februar zu klagen: Polen habe gegen die EU-Richtlinie zur grenzüberschreitenden Prüfung der Umweltverträglichkeit verstoßen.

Auch Sachsen befürchtet Umweltschäden durch eine Erweiterung des Tagebaus. Im März war diskutiert worden, ob die Bundesregierung sich deshalb als sogenannter Streithelfer der Klage anschließt.

APA/ag

Ähnliche Artikel weiterlesen

Deutsche Umwelthilfe klagt gegen LNG-Terminal in Lubmin

7. August 2023, Berlin
Bau des LNG-Terminals Lubmin
 - Lubmin, APA/dpa

Ukrainische Naftogaz verklagt Russland vor US-Gericht

23. Juni 2023, Kiew (Kyjiw)

Deutsches Gericht verhandelt im Februar Rosneft-Klage

25. Jänner 2023, Leipzig/Berlin

Windpark vor Sylt liefert weiter Strom – Eilantrag abgelehnt

20. Jänner 2023, Köln
Stromlieferung wieder gestartet - Hamburg, APA/dpa