Große Industriestaaten stoppen Finanzierung von Kohlemeilern

21. Mai 2021, London/Berlin
Das Kohlekraft Datteln 4 in Deutschland
 - Datteln, APA/dpa

Die größten Industriestaaten der Welt (G7) haben sich im Kampf gegen den Klimawandel auf den Stopp der Finanzierung von Kohle- oder Gaskraftwerken verständigt. Man „werde direkte Regierungshilfen für kohlenstoffintensive fossile Energien“ beenden, heißt es im Abschlussdokument des G7-Treffens der Umweltminister, das Reuters am Freitag vorlag.

Internationale Investments in Kohlekraftwerke müssten noch 2021 auslaufen. Diese gelte auch für Projekte im Rahmen von Entwicklungshilfe oder von Handelsabkommen. Unter diesem Blickwinkel werde man die Export-, Handels- und Finanzpolitik überprüfen.

Die meisten G7-Staaten, darunter Deutschland, hatten sich bereits zu dem Ziel bekannt. Vor allem Japan hatte sich jedoch lange dagegen gewehrt. Die USA unter Ex-Präsident Donald Trump ebenfalls. Mit der geschlossenen Position machen die Staaten nun vor allem Druck auf China. Die Internationale Energieagentur (IEA) hatte am Dienstag ein Ende der Finanzierung von Kohlekraftwerken etwa in Entwicklungsländern verlangt. Nur so könne man es erreichen, dass bis Mitte des Jahrhunderts weltweit praktisch kein CO2 mehr in die Atmosphäre geblasen werde.

APA/ag

Ähnliche Artikel weiterlesen

Keine Einigung über erneuerbare Energien bei G20-Treffen

24. Juli 2023, Bambolim
Widerstand großer Produzenten und Verbraucher fossiler Brennstoffe - Taizhou, APA (AFP)

Windkraft in Deutschland wieder wichtigste Stromquelle

7. Juni 2023, Wiesbaden
Windstrom ist wieder die Nummer 1 - Kladrum, APA/dpa

Abkommen zwingt Australiens Emittenten zu Abgassenkung

27. März 2023, Sydney

Statt Gas: Revival für 14 deutsche Steinkohle-Kraftwerke

10. März 2023, Essen