Haushaltsenergie im April um 7,8 Prozent teurer

4. Juni 2021, Wien
Treibstoffpreise sind im April gestiegen
 - Stockerau, APA/THEMENBILD

Die Preise für Haushaltsenergie sind im April gestiegen und waren um 7,8 Prozent höher als vor einem Jahr. Deutlich verteuert haben sich Sprit und Heizöl, geht aus dem von der Österreichischen Energieagentur errechneten Strompreisindex (EPI) hervor. Auch Strom und Gas kosteten mehr. Etwas billiger als im April vergangenen Jahres waren Pellets und Fernwärme. Im Vergleich zum Vormonat März waren die Haushaltsenergiepreise insgesamt um 0,5 Prozent höher.

Der Preisanstieg im Monatsvergleich fiel im April geringer aus als in den Monaten davor – im März waren es plus 2,5 Prozent, im Februar 2,4 Prozent. Die Verbraucherpreise sanken im April im Vergleich zu März um 0,1 Prozent, im Jahresabstand betrug die Inflationsrate 1,9 Prozent.

„Die stärksten Preisanstiege waren wieder bei Superbenzin und Diesel zu beobachten, auch wenn diese gegenüber den Vormonaten wesentlich moderater ausfielen“, so Energieagentur-Geschäftsführer Peter Traupmann. „Aufgrund des relativ niedrigen Niveaus der Treibstoffpreise im April 2020 ergeben sich im Jahresvergleich sehr deutliche Veränderungen.“

Superbenzin kostete laut Energieagentur heuer im April um 14,2 Prozent mehr als vor einem Jahr, Diesel um 11,6 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat März war Superbenzin um 1,5 Prozent teurer und Diesel um 0,7 Prozent. Der Heizölpreis stieg im Jahresvergleich um 10,6 Prozent und im Monatsabstand um 0,4 Prozent.

Strom kostete um 5,1 Prozent mehr als vor einem Jahr, Gas um 0,7 Prozent. Fernwärme war um 1,0 Prozent billiger. Im Vergleich zu März 2021 war der Strompreis etwas höher (plus 0,1 Prozent), Gas verbilligte sich um 1,1 Prozent. Der Fernwärmepreis war unverändert.

Billiger waren Holzpellets: Im Vergleich zum Vormonat sanken die Preise um 2,4 Prozent, im Jahresvergleich um 3,1 Prozent. Brennholz kostete um 0,2 Prozent mehr als vor einen Jahr und um 0,5 Prozent mehr als im heurigen März.

APA

Ähnliche Artikel weiterlesen

Deutsche Gasspeicher-Füllstände bei 75 Prozent

2. Juni 2023, Brüssel
Die Gasversorgung ist Deutschland aktuell sicher
 - Chicago, APA/GETTY IMAGES NORTH AMERICA

Gasversorger kritisieren Tatenlosigkeit der Politik

30. Mai 2023, Wien
Peter Weinelt, Obmann des Fachverbandes der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen
 - Wien, APA/HANS KLAUS TECHT

Gaspreis an der Börse so günstig wie zuletzt im Juni 2021

30. Mai 2023, Frankfurt
Preis fällt weiter
 - Stuttgart, APA/dpa

Aus für Russen-Gas: Gewessler sieht Versorger in der Pflicht

25. Mai 2023, Wien
Gewessler will Plan der Versorger
 - Wien, APA/GEORG HOCHMUTH