PV: WWF fordert im Burgenland Kurswechsel beim Ausbau

4. Juni 2021, Eisenstadt
Freiflächen sollen ausgespart bleiben - Eisenstadt, APA/THEMENBILD

Die Umweltschutzorganisation WWF begrüßt den Ausbau der Sonnenenergie im Burgenland, fordert aber einen Fokus auf Dachflächen statt Freiflächen. Den kürzlich präsentierten Plänen für die Dächer auf Landesimmobilien müssten weitere folgen, um den Freiflächen-Überhang auszugleichen, so Bernhard Kohler vom WWF Österreich in einer Stellungnahme. 

Um den raschen naturverträglichen Ausbau der Photovoltaik im Burgenland zu schaffen, sei ein Masterplan für das ganze Bundesland nötig: „Alle paar Monate eine weitere Runde an Freiflächen-Standorten auf der grünen Wiese auszuwählen, ist der falsche Zugang“, erklärte Kohler. Der Masterplan solle einen Fokus auf bereits versiegelte Flächen beinhalten, wie ihn das Regierungsprogramm vorsehe. Damit soll das Potenzial auf Dächern, Lagerflächen, Deponien, Parkplätzen der als Doppelnutzung auf Lärmschutzwänden bestmöglich erschlossen werden. Für Freiflächen hingegen brauche es klare Ausschlusszonen in ökologisch besonders wertvollen Flächen.

Zunutze machen könne sich das Burgenland auch die vielen Einfamilienhäuser: „Mit größeren Fördertöpfen für Photovoltaik-Anlagen auf den Hausdächern der Burgenländerinnen und Burgenländer können wir ein enormes Potenzial heben“, zeigte sich Kohler überzeugt.

APA

Ähnliche Artikel weiterlesen

Auf der Freiländeralm entstehen 17 weitere Windräder

2. Oktober 2023, Graz
17 neue Windräder für die Steiermark
 - Sommerhausen, APA/dpa Symbolbild

Gasspeicher zum Beginn der Heizsaison gut gefüllt

2. Oktober 2023, Wien
Gasspeicherstation Haidach in Salzburg
 - Haidach, APA/THEMENBILD

Tschechien kauft Gastransport-Netzbetreiber Net4Gas

2. Oktober 2023, Prag/Essen

Ökostrom deckt 52 Prozent des deutschen Stromverbrauchs

29. September 2023, Berlin
Photovoltaik-Anlagen liefern wichtigen Beitrag zum Ökostrom
 - Eltville, APA/dpa