CO2-Konzentration im Mai auf Rekordhoch

8. Juni 2021, Washington

US-Wissenschaftler schlagen Alarm: Trotz der Corona-Pandemie hat die CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre im vergangenen Monat den höchsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen erreicht. Das Mauna Loa-Observatorium in Hawaii, das seit 1958 Messungen vornimmt, verzeichnete für den vergangenen Monat durchschnittlich 419 Teile pro Million (ppm), wie die US-Behörde für Wetter, Klima und Ozeanographie (NOAA) am Montag mitteilte.

Der Mai ist üblicherweise der Monat mit den höchsten Kohlendioxidwerten im Jahr. Im Mai vergangenen Jahres lag der durchschnittliche Wert bei 417 ppm. „Wir fügen der Atmosphäre pro Jahr etwa 40 Milliarden Tonnen CO2 hinzu“, sagte der NOAA-Wissenschaftler Pieter Tans. „Wenn wir einen katastrophalen Klimawandel vermeiden wollen, muss es oberstes Ziel sein, die CO2-Belastung zum frühestmöglichen Zeitpunkt auf Null zu reduzieren.“

Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre liegt bereits seit Mai 2013 über 400 ppm. Trotz des Pariser Klimaabkommens und eines wachsenden Problembewusstseins der Öffentlichkeit wird Jahr für Jahr mehr CO2 freigesetzt. Auch der Rückgang auf dem Höhepunkt der Pandemie im vergangenen Jahr war nicht nachhaltig.

Zuletzt waren die CO2-Werte der NOAA zufolge vor 4,1 bis 4,5 Millionen Jahren so hoch. Damals war der Meeresspiegel 23,5 Meter höher als heute, die Durchschnittstemperatur war etwa vier Grad Celsius höher als in der vorindustriellen Zeit und in der heutigen arktischen Tundra gab es riesige Waldgebiete.

APA/ag

Ähnliche Artikel weiterlesen

Erneuerbare Energie: Gasverband verbreitet Fehlinformationen

25. September 2023, Wien
Erneuerbaren-Verband: Gebäudesanierungen wären "Ohnehin-Kosten"
 - ---, APA/dpa

ÖVP hält an höherer CO2-Bepreisung fest

25. September 2023, Wien/Innsbruck
Plakolm erteilt Forderungen aus Niederösterreich eine Absage
 - Wien, APA/EVA MANHART

Schwarz-Blau in Niederösterreich attackiert CO2-Bepreisung

21. September 2023, St. Pölten/Wien
Gemeinsam gegen Schwarz-Grün: Mikl-Leitner und Landbauer
 - St

Klimawandel: Bundesfonds soll regionale Antworten fördern

21. September 2023, Kufstein/Wien
Gernot Wörther, Programmleiter des Förderprogrammes
 - INNSBRUCK, APA/EXPA/JFK