E-Ladestationen in Mehrparteienhäusern werden erleichtert

17. Juni 2021, Wien
PV-Anlage: Montage soll erleichtert werden
 - Schleswig, APA/dpa

Die beiden grünen Ministerinnen Alma Zadić und Leonore Gewessler haben heute Erleichterungen für den Einbau von Elektro-Ladestationen, für barrierefreie Zugänge, einbruchsichere Türen, Beschattungseinrichtungen und Photovoltaikanlagen in Mehrparteienhäusern angekündigt. Ab nächstem Jahr soll es reichen, wenn nicht die Mehrheit der Wohnungseigentümer, sondern die Mehrheit der Personen, die auf das Anliegen reagieren, für diese baulichen Maßnahmen stimmen.

„Künftig soll es grundsätzlich auf die Mehrheit der abgegebenen Stimmen ankommen, also auf die Personen, die sich aktiv beteiligen. Es gibt aber auch flankierende Maßnahmen und bestimmte Mindestzustimmungsquoten – ein Drittel der Miteigentumsanteile, um zu gewährleisten, dass der Beschluss nicht nur von einer sehr aktiven kleinen Minderheit mitgetragen wird“, so die Ministerinnen.

Ein entsprechender Gesetzesentwurf sei mit dem Koalitionspartner abgesprochen und solle mit Beginn 2022 in Kraft treten. Derzeit sind rund 50.000 reine Elektroautos und knapp 100.000 Hybrid-Autos auf den Straßen unterwegs.

APA

Ähnliche Artikel weiterlesen

Aral will Anzahl der Ladepunkte in Deutschland verzehnfachen

13. September 2023, Bochum
Bis 2030 soll das Netz auf bis zu 20

Ausbau der Windkraft stockt auf Deutschlands Straßen

7. September 2023, Berlin
Bau stockt oft beim Transport
 - Radegast, APA/dpa

Lkw-Maut steigt künftig mit dem CO2-Ausstoß

31. August 2023, Wien
Maut wird an CO2-Emission gekoppelt
 - Rostock, APA/dpa-Zentralbild

BDEW sieht gute Ausstattung mit E-Ladesäulen in Deutschland

29. August 2023, Berlin
Laut Verband gibt es ein Überangebot
 - Hannover, APA/dpa