Erneuerbare Energie in zwei von drei neuen Wohngebäuden

24. Juni 2021, Wiesbaden
Auch mit pellets wird vermehrt geheizt
 - St

In neue Wohngebäude in Deutschland werden zunehmend Heizungen eingebaut, die erneuerbare Energie nutzen. Im vergangenen Jahr stieg der Anteil leicht auf 68,8 Prozent nach 67,2 Prozent im Jahr 2019, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag berichtete. Erstmals wurde 2020 mehr als die Hälfte der Neubauten (50,5 Prozent) mit Anlagen ausgerüstet, die überwiegend (primär) mit erneuerbaren Energieträgern arbeiten.

Zu den erneuerbaren Energien bei Heizungen zählen Wärmepumpen, Solarthermie, Holz, Biogas sowie sonstige Biomasse. Ihnen stehen die konventionellen Energieträger Öl, Gas und Strom gegenüber. Fernwärme wird in der Statistik keiner der Kategorien zugeordnet.

Wichtigste Primärquelle waren 2020 die Wärmepumpen mit einem Anteil von 45,8 Prozent vor den Gasheizungen mit 39 Prozent. Neue Ölheizungen wurden nur noch in weniger als 1 Prozent der Neubauten eingebaut. Wenn die Erneuerbaren als sekundäre Energiequelle eingesetzt wurden, entschieden sich die Eigentümer vor allem für Solarthermie oder Holz.

APA/dpa

Ähnliche Artikel weiterlesen

Energiekrise beschleunigt Ausbau erneuerbarer Energien

1. Juni 2023, Paris
Wind und Sonnenkraft gewinnen dazu
 - Hjolderup, APA/AFP

RWE baut weitere Batteriespeicher im Großformat

1. Juni 2023, Grevenbroich/Essen
Der RWE-Standort in Grevenbroich-Neurath
 - Grevenbroich, APA/dpa

90 Prozent Strom aus Erneuerbaren im April

31. Mai 2023

Klimafonds vergibt wieder fünf Mio. Euro für Klimaforschung

30. Mai 2023, Wien