Polizeidienststellen sollen energieautarker werden

20. Juli 2021, Linz/Wien
Photovoltaik soll mehr Autarkie bringen
 - Eisenstadt, APA/THEMENBILD

Die Polizeidienststellen sollen im Rahmen der Blackout-Vorsorge energieautarker werden. In einem ersten Schritt ist geplant, 100 mit Photovoltaik-Anlagen auszustatten, kündigte Innenminister Karl Nehammer in einer Pressekonferenz mit Klima-Staatssekretär Magnus Brunner und dem oö. Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (alle ÖVP) in Linz an. Alle drei betonten die Bedeutung der Blackout-Vorsorge.

Derzeit gebe es eine Kooperation mit dem Bundesheer, erklärte Nehammer, damit die Betankung der Einsatzfahrzeuge sichergestellt sei. Man verfüge auch über Notstromaggregate, aber das sei „alte Technologie“ und man müsse sich für die Zukunft rüsten. Daher hat er ein Projekt mit der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) und der Austrian Real Estate (ARE) gestartet, im Rahmen dessen der verbreitete Einsatz von Photovoltaik sowie von Speichermöglichkeiten geprüft werden soll. Den Anfang machen nun 100 Polizeidienststellen, die ganz großflächige Ausrollung auf 1.000 Polizeiinspektionen werde aber wohl mehrere Jahre in Anspruch nehmen.

Achleitner rechnete vor, dass ein bundesweiter Stromausfall pro Tag zwischen 1,2 und 1,5 Milliarden Euro kosten würde, auch Oberösterreich heruntergerechnet wären das 240 bis 300 Millionen Euro. Zum Vergleich: Die Kosten eines Lockdowns liegen laut Wirtschaftskammer bei 1,7 Milliarden pro Woche, ergänzte Brunner. Beide betonten die Bedeutung der Versorgungssicherheit auch für den Wirtschaftsstandort. Dafür brauche man Speichermöglichkeiten, so der Staatssekretär, nicht nur Pumpspeicherkraftwerke, sondern auch Wasserstoff.

Zuvor hatten sich die Politiker bei einem Lokalaugenschein im Netzführungszentrum der Netz Oberösterreich informiert, wie die Stromversorgung nach einem Blackout wiederaufgebaut wird. Eine wichtige Rolle kommt dabei den Wasserkraftwerken zu, die „schwarzstartfähig“ sind. Das bedeutet, dass keine Energie nötig ist, um sie in Betrieb zu nehmen. Mit der Energie, die sie liefern, werden Versorgungsinseln aufgebaut, in weiterer Folge kann damit auch das Anfahren von Gas- und Dampfkraftwerken ermöglicht werden. Auf europäischer Ebene kommt Österreich und der Schweiz eine wichtige Rolle zu, da sie über Pumpspeicherkraftwerke in den Alpen verfügen, über die das Übertragungsnetz in Europa wieder bespannt werden kann.

APA

Ähnliche Artikel weiterlesen

Zweiter Abschnitt des größten PV-Parks Österreichs vor Start

29. September 2023, Eisenstadt/Nickelsdorf
Burgenland-Energie-Vorstandsvorsitzendem Stephan Sharma
 - Eisenstadt, APA/ROBERT JAEGER

Ökostrom deckt 52 Prozent des deutschen Stromverbrauchs

29. September 2023, Berlin
Photovoltaik-Anlagen liefern wichtigen Beitrag zum Ökostrom
 - Eltville, APA/dpa

Paris fordert mehr Förderung von Atomkraft

28. September 2023, Paris
Frankreich will mehr Unterstützung für Atomenergie
 - Stadland, APA/dpa

Jobs in erneuerbaren Energien in 10 Jahren verdoppelt

28. September 2023, Genf
Windenergie und Co