Europa braucht laut Northvolt Fabriken für E-Auto-Batterien

23. Juli 2021, Stockholm
Bis zu 20 Fabriken sind notwendig
 - Salzgitter, APA/dpa

Der schwedische Batteriehersteller Northvolt erwartet durch den Boom bei E-Autos einen immens wachsenden Bedarf an Batteriezellen. „Ich denke, bis 2030 werden wir möglicherweise eine Gesamtkapazität von 3.000 Gigawattstunden weltweit benötigen. Allein in Europa könnten dann mehr als 800, vielleicht 1.000 GWh notwendig sein“, sagte Firmenchef Peter Carlsson der Branchenzeitung „Automobilwoche“. „Das heißt, wir brauchen 15, vielleicht 20 wirklich große Fabriken in Europa.“

Dafür müsse eine Menge Geld investiert werden, fügte Carlsson hinzu. Der Aufbau einer Produktion für Autobatterien mit einer elektrischen Gesamtenergie von einer Gigawattstunde koste heute rund 100 Millionen US-Dollar (rund 85 Mio. Euro). „Wenn man das auf 1.000 Gigawattstunden hochrechnet, sind das richtige große Investitionen.“

In der jüngsten Finanzierungsrunde habe sich Northvolt 2,75 Milliarden US-Dollar beschafft. „Das gibt uns die Feuerkraft, unsere Pläne umzusetzen“, sagte Carlsson. Ende des Jahres will Northvolt die Produktion der ersten acht Gigawattstunden in Betrieb nehmen, nächstes Jahr sollen dann weitere acht Gigawattstunden folgen. „Es wird dann zwölf bis achtzehn Monate dauern, um das voll hochzufahren.“ Bis Anfang 2025 soll die Produktion auf 60 Gigawattstunden erhöht werden, genug für 800.000 bis 1 Million Fahrzeuge.

APA/dpa

Ähnliche Artikel weiterlesen

Schwedens Parlament macht Weg frei für weitere AKW

30. November 2023, Stockholm

EU-Kommission will europäische Stromnetze modernisieren

28. November 2023, Brüssel
Kommission rechnet mit 60 Prozent mehr Stromverbrauch bis 2030
 - Lassee, APA/THEMENBILD

Verliert Ölbranche Hälfte ihres Werts?

28. November 2023, Paris

D: Netzbetreiber dürfen bei Überlastung Bezug einschränken

27. November 2023, Bonn
Wärmerpumpe muss weiter funktionieren
 - Plankstadt, APA/dpa