Smarter Strom verspätet

23. Juli 2021

Quelle: Oberösterreichisches Volksblatt, 17.07.2021 (S. 21)

Österreich hinkt mit 31 Prozent Ausrollungsgrad bis Ende 2020 und 75 Prozent bis Ende 2022 bei der Installation der Smart Meter hinterher. Laut E-Control sei die Verzögerung auf die technischen Probleme bei den Projekten sowie auf Lieferengpässe bei den Zählerherstellern zurückzuführen. Nun wurde vom Ministerium für Energie und Umwelt ein neuer Verordnungsentwurf in Begutachtung geschickt, der die der Ausrollung um ein Jahr verschiebt. Demnach sei die ursprüngliche Vorgabe gewesen bis Ende 2020 mindestens 80 Prozent der intelligenten Messgeräte zu installieren, bis Ende 2022 mindestens 95 Prozent. Dem neuen Entwurf zufolge soll jeder Netzbetreiber bis Ende 2022 mindestens 40 Prozent, sofern technisch machbar bis Ende 2024 bei 95 Prozent.

Oberösterreichisches Volksblatt

Ähnliche Artikel weiterlesen

Parteien im Tarif-Streit unter Strom

22. März 2023, Salzburg
Ab März greifen die Hilfen der Regierung - Klein Rogahn, APA/dpa

EU-Kommission will Gas-Notfallplan verlängern

20. März 2023, Brüssel
Energiekommissarin Kadri Simson
 - Brussels, APA/AFP

Schweizer Stauseen zu 36,9 Prozent gefüllt

16. März 2023, Bern

Deutschland bremst bei EU-Plänen für Strommarkt

16. März 2023, Berlin/Brüssel/Stockholm
Olaf Scholz bleibt skeptisch
 - Berlin, APA/dpa