Ökosteuerreform sorgt für Oppositionskritik

16. August 2021, Wien
CO2-Ausstoß soll künftig teuer werden
 - Wien, APA/THEMENBILD

Die geplante Öko-Steuerreform samt CO2-Bepreisung, wie sie Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) ab 2022 schrittweise einführen will, sorgt für Kritik der Opposition. Inhaltlich zeigen sich allerdings Unterschiede: Während die FPÖ vor einem „Abzockangriff auf die Mobilität der Österreicher“ warnte, forderten die NEOS am Montag auch mehr Tempo ein.

FPÖ-Verkehrssprecher Christian Hafenecker befürchtete in einer Aussendung, es seien wieder einmal die Autofahrer, auf die es die Bundesregierung „in ihrem grünideologischen Belastungswahn“ abgesehen habe. Mit einer CO2-Besteuerung und steigenden Spritpreisen werde die gerade am Land oft alternativlose Fahrt mit dem Pkw zum Arbeitsplatz für Pendler unleistbar. Die ÖVP sei Komplize des „ökomarxistischen Klimawahnsinns“ der Grünen.

Die NEOS hingegen verlangten eine rasche Vorlage sowie mehr Ernsthaftigkeit bei der Debatte um eine ökologische Steuerreform. „Bisher haben die Bürger von den Grünen nur Belastungen bekommen, nämlich eine höhere NoVA und höhere Ökostrombeiträge“, kritisierte Wirtschaftssprecher Gerald Loacker. „Die Entlastung im Gegenzug fehlt bisher völlig.“

APA

Ähnliche Artikel weiterlesen

Ökostrom deckt 52 Prozent des deutschen Stromverbrauchs

29. September 2023, Berlin
Photovoltaik-Anlagen liefern wichtigen Beitrag zum Ökostrom
 - Eltville, APA/dpa

Paris fordert mehr Förderung von Atomkraft

28. September 2023, Paris
Frankreich will mehr Unterstützung für Atomenergie
 - Stadland, APA/dpa

Jobs in erneuerbaren Energien in 10 Jahren verdoppelt

28. September 2023, Genf
Windenergie und Co

Branche fordert raschen Beschluss von Biogas-Gesetz

28. September 2023, Wien
Mehr Tempo für Biogas gefordert
 - Hemmingen, APA/dpa