OPEC+: Trotz US-Forderung kein Grund für höhere Ölförderung

17. August 2021, London
Wirtschaftserholung treibt Ölnachfrage an
 - Ponca City, APA/dpa

Die Organisation erdölexportierender Länder und ihre Verbündeten (OPEC+) wollen Insidern zufolge in den kommenden Monaten trotz US-Forderungen nicht mehr Öl fördern als geplant. „Ich denke nicht, dass es einen Bedarf darüber hinaus gibt“, sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Person. In der vergangenen Woche hatte US-Präsident Joe Biden die OPEC+ gebeten, die Ölproduktion auszuweiten, um steigende Benzinpreise zu verhindern.

Diese gelten als Bedrohung für die globale Wirtschaftserholung. Die großen Ölförderstaaten hatten sich im Juli auf eine Anhebung ihrer Produktionsmengen von August um zwei Millionen Barrel pro Tag geeinigt. Weil sich die Wirtschaft von der Corona-Pandemie erholt, steigt auch die Ölnachfrage. Das wiederum trieb die Ölpreise zuletzt deutlich an.

Im vergangenen Jahr, als die Nachfrage eingebrochen war, hatte die OPEC+ ihre Produktionsmenge um ein Rekordvolumen von zehn Millionen Barrel pro Tag gesenkt. Seither hatten das Exportkartell und seine Partner die Fördermenge schrittweise angehoben, so dass sich die Verringerung zuletzt nur noch auf 5,8 Millionen Barrel pro Tag belief.

APA/ag

Ähnliche Artikel weiterlesen

Salzburg AG senkt Strompreis ab Juni auf 19,90 Cent/KWh

30. März 2023, Salzburg

EU mit ehrgeizigeren Zielen für erneuerbare Energien

30. März 2023, EU-weit/Brüssel
Bis 2030 kommen 42,5 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen
 - Biebelried, APA/dpa

Tennet mit Offshore-Aufträgen in Höhe von 24 Mrd. Euro

30. März 2023, Hamburg
Tennet setzt massiv auf Windkraft auf See
 - Lamspringe, APA/dpa

EU-Staaten wollen weiter mindestens 15 % Gas einsparen

29. März 2023, Brüssel
Sparziel bleibt bestehen
 - Frankfurt/Main, APA/dpa