Daimler fordert zusammenarbeit beim Stromtanken

3. September 2021, Stuttgart

Daimler-Chef Ola Källenius hat eine europäische Strategie für ein ausgedehntes Ladesäulen-Netz gefordert. „Es reicht nicht, wenn beispielsweise Deutschland, die Niederlande oder die skandinavischen Länder vorauseilen“, sagte Källenius der Zeitschrift „Automobilwoche“. „Wir brauchen einen Plan, der ganz Europa in den Blick nimmt“, fügte er hinzu. „Alle großen Autobauer haben sich klar zur Elektrifizierung bekannt. Jetzt ist die große Herausforderung die Lade-Infrastruktur“.

Källenius sprach auch Wasserstoff an: „Hier reden wir über den Zeitraum zwischen 2025 und 2030.“ Für schwere Lastwagen sei ein Netz entlang der wichtigsten Autobahnen nötig. „Ich bin überzeugt, dass jede Regierung nach der Bundestagswahl sich des Themas annimmt. Hier muss noch mehr passieren als bisher“, sagte der Daimler-Chef.

Daimler Truck, Traton und Volvo hatten bereits im Juli mitgeteilt, dass sie bis 2027 europaweit mindestens 1.700 Ladesäulen für Elektro-Lastwagen und Reisebusse aufbauen wollen. Die Unternehmen werden vom kommenden Jahr an über eine gemeinsame Gesellschaft rund 500 Millionen Euro investieren.

APA/dpa

Ähnliche Artikel weiterlesen

Schwedens Parlament macht Weg frei für weitere AKW

30. November 2023, Stockholm

Frankreich will in den 2030ern ein AKW pro Jahr bauen

29. November 2023, Paris
AKW in Südfrankreich
 - Saint-Vulbas, APA/AFP

RWE will mit Ökostrom-Ausbau kräftig wachsen

28. November 2023, Essen

D: Netzbetreiber dürfen bei Überlastung Bezug einschränken

27. November 2023, Bonn
Wärmerpumpe muss weiter funktionieren
 - Plankstadt, APA/dpa