China will Versorgung mit Kohle sichern

29. September 2021, Peking

Vor dem Hintergrund zunehmender Stromausfälle und Engpässe hat China seine Provinzregierungen dazu aufgefordert, die Versorgung von Kraftwerken mit Kohle zu sichern. Die in Peking ansässige Nationale Entwicklungs- und Reformkommission teilte am Mittwoch mit, sie behalte den Kohleverbrauch und die Versorgungslage im Land genau im Auge. Lokale Behörden seien aufgefordert worden, der Versorgung und dem Verbrauch von Kohle in Kraftwerken große Aufmerksamkeit zu schenken.

Auch müsse sichergestellt werden, dass Kohle im Falle eines Mangels rechtzeitig an die Kraftwerke gelangt. Es sollen „alle Anstrengungen“ unternommen werden, um den Transport von Kohle zur Stromerzeugung und zum Heizen sicherzustellen.

In den vergangenen Tagen hatte es in China zahlreiche Berichte über Stromengpässe bei Industriebetrieben in mehreren Provinzen gegeben. Fabriken mussten die Arbeit einstellen. Auch gab es Stromausfälle in privaten Haushalten. In sozialen Netzwerken wurden Berichte über ausgefallene Ampeln und Handy-Netze geteilt. Auch waren Bilder von Läden zu sehen, die Kerzen zur Beleuchtung aufgestellt hatten.

Analysten warnten davor, dass Chinas Wirtschaftswachstum wegen einer drohenden Energiekrise einen deutlichen Dämpfer erleiden könnte.

Als Ursache für die Stromknappheit wurden mehrere Faktoren genannt. Um seine Klimaziele zu erreichen, hat China angeordnet, Emissionen strikt zu reduzieren. Lokalregierungen haben deshalb begonnen, Strom zu rationieren. Hinzu kämen hohe Preise für Kohle und ein ungewöhnlich großer Energie-Bedarf der Industrie, die wegen Nachholeffekten nach der Corona-Krise Bestellungen aus aller Welt abarbeiten müsse, hieß es.

„China verfügt über reichlich Ressourcen, um die Stromkrise zu überwinden“, versuchte auch die parteinahe Zeitung „Global Times“ Ängste in einem Leitartikel zu zerstreuen: „Es fällt uns nicht schwer, die Stromerzeugung weiter zu steigern und diese Kapazitäten auszubauen.“

APA/dpa

Ähnliche Artikel weiterlesen

Kein Baustopp für Rügener LNG-Terminal, Antrag abgelehnt

14. September 2023, Leipzig/Lubmin
Bauarbeiten für die Pipeline-Anbindung des Terminals gehen weiter
 - Lubmin, APA/dpa

Lkw-Maut steigt künftig mit dem CO2-Ausstoß

31. August 2023, Wien
Maut wird an CO2-Emission gekoppelt
 - Rostock, APA/dpa-Zentralbild

Iran erhöht Erdgasförderung an größtem Vorkommen im Golf

28. August 2023, Teheran

Brunner: Neue Strategie für Treibhausgase notwendig

28. August 2023, Wien
Brunner will Wirtschaftsstandort mit nationaler CO2-Strategie sichern
 - Wien, APA