RWE-Chef will mehr Gaskraftwerke für Versorgungssicherheit

8. Oktober 2021, Essen
RWE-Vorstandschef Markus Krebber - Essen, APA/dpa

Der Chef des deutschen Energiekonzerns RWE, Markus Krebber, fordert den Bau neuer Gaskraftwerke zur Sicherung der Stromversorgung in Deutschland. „Wir brauchen in Deutschland ungefähr 20 bis 30 Gigawatt neue Gaskraftwerke“, sagte Krebber in einem am Freitag veröffentlichten Podcast der „Wirtschaftswoche“. Das würde bis zu einer Verdopplung der bisherigen Kapazitäten entsprechen. Die installierte Leistung von Gaskraftwerken in Deutschland betrug 2019 rund 30 Gigawatt.

Krebber sieht Gaskraftwerke als Übergangstechnologie hin zur Stromversorgung ausschließlich über erneuerbare Energiequellen. Sie können verhältnismäßig günstig auf den Betrieb mit Wasserstoff umgerüstet werden. „Auch für die Gaskraftwerke brauchen wir einen ganz klaren Plan, wie sie am Ende CO2-frei, wie sie grün werden“, sagte Krebber. Die Energieversorger hätten „keine Lust, die Diskussion, die wir heute über die Kohle führen, in zehn Jahren wieder über das Gas zu führen“. RWE ist in Österreich maßgeblich an der Kärntner Kelag beteiligt.

Derzeit stehen Gaskraftwerke unter erheblichem Preisdruck. Im August lag die Stromerzeugung mit Gas nach Angaben der Bundesnetzagentur rund 55 Prozent unter der des Vorjahresmonats. Die hohen Gaspreise machten den Betrieb der Gaskraftwerke weniger rentabel. Die Erzeugung aus Steinkohle sei hingegen trotz gestiegener Kosten für CO2-Zertifikate wieder wettbewerbsfähiger.

APA/dpa

Ähnliche Artikel weiterlesen

IG Windkraft fordert Änderung der Rahmenbedingungen

30. November 2023, St.Pölten
Windräder könnten in Österreich bis zu 126 TWh Strom jährlich erzeugen
 - Bad Berleburg, APA/dpa

Kelag baut bei Unwetter zerstörtes Kraftwerk Arriach neu

29. November 2023, Treffen

Strombranche warnt: PV-Ausbau stößt an seine Grenzen

28. November 2023, Wien
Ausbau der Netzinfrastruktur "längst überfällig"
 - Markgröningen, APA/dpa

EU-Kommission will europäische Stromnetze modernisieren

28. November 2023, Brüssel
Kommission rechnet mit 60 Prozent mehr Stromverbrauch bis 2030
 - Lassee, APA/THEMENBILD