Volkswagen beteiligt sich an Energie-Investor EIT InnoEnergy

3. November 2021, Wolfsburg

Volkswagen verbindet sich beim Wandel hin zu klimaschonender Mobilität mit dem europäischen Energieinvestor EIT InnoEnergy. Die beiden Unternehmen gaben am Mittwoch eine Partnerschaft bekannt, um Technologien und Geschäftsmodelle zu fördern, die einen Beitrag zur Senkung des CO2-Ausstoßes im Transportbereich leisten. Dadurch soll auch die Wende zur Elektromobilität beschleunigt werden.

„Um den Transportsektor zu dekarbonisieren, brauchen wir eine Vielzahl von Innovationen“, erklärte Jens Wiese, der bei Europas größtem Autobauer für Beteiligungen zuständig ist. VW wolle künftig vermehrt auf die Zusammenarbeit mit Start-ups setzen. Der Autobauer wird im Zuge der Partnerschaft Anteilseigner von EIT InnoEnergy. Die Höhe der Beteiligung wurde nicht genannt.

EIT InnoEnergy ist ein von der EU geförderter Investitionsfonds, der auf Beteiligungen im Bereich der Energiewende spezialisiert ist. Seit seiner Gründung hat der Fonds mehr als eine halbe Milliarde Euro investiert und hält Beteiligungen an 300 Unternehmen. Darunter ist der schwedische Batteriehersteller Northvolt, mit dem Volkswagen zusammenarbeitet, das Stahlunternehmen H2 Green Steel und das Unternehmen Vulcan Energy Resources, das im Südwesten Deutschlands Lithium für Batteriezellen fördern will.

Volkswagen will bis 2050 klimaneutral werden und öffnet sich zunehmend für Partnerschaften. EIT InnoEnergy sieht sich als Risikokapitalgeber: „Wir sind ein Investor und engagieren uns bei unfertigen Business Cases, um diese kommerziell erfolgreich zu machen“, sagte Deutschland-Chef Christian Müller.

APA/ag

Ähnliche Artikel weiterlesen

EU-Kommission will europäische Stromnetze modernisieren

28. November 2023, Brüssel
Kommission rechnet mit 60 Prozent mehr Stromverbrauch bis 2030
 - Lassee, APA/THEMENBILD

RWE will mit Ökostrom-Ausbau kräftig wachsen

28. November 2023, Essen

Verliert Ölbranche Hälfte ihres Werts?

28. November 2023, Paris

D: Netzbetreiber dürfen bei Überlastung Bezug einschränken

27. November 2023, Bonn
Wärmerpumpe muss weiter funktionieren
 - Plankstadt, APA/dpa