HSBC will schrittweise weniger Kohlekraftwerke finanzieren

14. Dezember 2021, London

Die britische Großbank HSBC will in den nächsten Jahrzehnten schrittweise aus der Finanzierung von Kohlekraft aussteigen. Die besonders in Asien starke Bank erklärte am Dienstag, bis 2025 solle ihr Engagement in diese klimaschädliche Art der Energieerzeugung um mindestens 25 Prozent sinken, bis 2030 solle es halbiert werden. Kunden außerhalb von EU und Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) könnten jedoch noch bis 2040 weiterfinanziert werden.

Die Bank hat viele Kunden in den wachstumsstarken und energiehungrigen Schwellenländern Asiens, wo Kohlekraftwerke nach wie vor eine große Rolle spielen. Bis Jahresende 2023 müssten alle Kunden einen Plan für ihren Ausstieg aus der Kohleverstromung vorlegen, sagte die für Nachhaltigkeit zuständige HSBC-Vorständin Celine Herweijer der Nachrichtenagentur Reuters. „Wir müssen einige schwierige Probleme frontal angehen, und Kohle ist eines der großen Themen“, sagte sie. Die Bank hat sich bereits verpflichtet, keine neuen Kohlekraftwerke mehr zu finanzieren. „Das sei aber nicht gut genug“, sagte Herweijer.

APA/ag

Ähnliche Artikel weiterlesen

Wie die Länder den Ökostrom-Ausbau bremsen

31. Mai 2023, Wien

Strompreise – Hohe Nachfrage nach Börsentarifen

30. Mai 2023, Wien
Sonnenreiche Stunden dämpfen die Preise am Spotmarkt
 - Friesenried, APA/dpa

Anlegerverband sieht bei OMV Fortschritte bei Klimakurs

30. Mai 2023, Wien

Gasversorger kritisieren Tatenlosigkeit der Politik

30. Mai 2023, Wien
Peter Weinelt, Obmann des Fachverbandes der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen
 - Wien, APA/HANS KLAUS TECHT