Neue niederländische Regierung kehrt zu Atomkraft zurück

15. Dezember 2021, Den Haag
Rutte stellte sein neues Regierungsprogramm vor
 - The Hague, APA/ANP

Die Niederlande wollen unter ihrer neuen Regierung zurück zur Atomkraft. Dies sieht das Koalitionsabkommen vor, das die vier Koalitionsparteien am Mittwoch in Den Haag präsentierten. Demnach sollen zwei neue Atomkraftwerke gebaut werden. Das bisher einzige AKW Borssele soll länger am Netz bleiben. Das Kabinett des alten und neuen Ministerpräsidenten Mark Rutte begründete dies mit dem Kampf gegen den Klimawandel.

„Die Niederlande wollen in Europa führend sein im Kampf gegen die Erwärmung der Erde“, heißt es im Vertrag. Nach den Vorhaben sollen Fonds mit insgesamt 60 Milliarden Euro für Klimaschutz, die Energiewende und Nachhaltigkeit der Landwirtschaft eingerichtet werden. Zudem sind Milliardeninvestitionen in Wohnbau und Soziales geplant.

APA/dpa

Ähnliche Artikel weiterlesen

Auf der Freiländeralm entstehen 17 weitere Windräder

2. Oktober 2023, Graz
17 neue Windräder für die Steiermark
 - Sommerhausen, APA/dpa Symbolbild

Gasspeicher zum Beginn der Heizsaison gut gefüllt

2. Oktober 2023, Wien
Gasspeicherstation Haidach in Salzburg
 - Haidach, APA/THEMENBILD

Tschechien kauft Gastransport-Netzbetreiber Net4Gas

2. Oktober 2023, Prag/Essen

Ökostrom deckt 52 Prozent des deutschen Stromverbrauchs

29. September 2023, Berlin
Photovoltaik-Anlagen liefern wichtigen Beitrag zum Ökostrom
 - Eltville, APA/dpa