E-Wirtschaft setzt bei Ökostrom-Ausbau auf Bundesländer

21. Dezember 2021, Wien
Mehr Tempo bei Biostrom? - Bredstedt, APA/dpa

Nach dem Grünen Licht der EU-Kommission für die Förderung der Erneuerbaren-Stromerzeugung in Österreich fordert die heimische E-Wirtschaft die Bundesländer auf, den Ausbau zu unterstützen. „Man muss die Länder ins Boot holen. Es nützt das beste Bundesgesetz nichts, wenn die Umsetzung in den Ländern dann nicht stattfindet“, sagte der Präsident von Oesterreichs Energie, Verbund-Generaldirektor Michael Strugl, am Dienstag im ORF-Radio.

Manche der neun Bundesländer würden sich beim Tempo des Ausbaus zurückhalten, das sei kein neues Phänomen in Österreich, kritisierte der oberste Branchenvertreter im Ö1-„Morgenjournal“. Zudem müssten die Genehmigungsverfahren schneller werden, denn „wenn das so weitergeht, wird sich das nicht ausgehen mit dem Jahr 2030“.

Bis dahin sollen wie berichtet 27 Terawattstunden (TWh) an Erneuerbaren-Kapazität dazu gebaut werden, um den gesamten Stromverbrauch übers Jahr gesehen erneuerbar zu decken. Bedeuten würde dies zusätzlich 11 TWh PV-Erzeugung, 10 TWh mehr Windkraft, 5 TWh zusätzlich aus Wasserkraft und 1 TWh mehr aus Biomasse/Wärmekraft. Die Unternehmen hätten die Projekte, sie müssten dafür nur die Flächen bekommen, so Strugl.

Gefragt nach der weiteren Entwicklung der derzeit hohen Strompreise, meinte Strugl, dass man mit den meisten Expertinnen und Experten davon ausgehe, dass am kurzen Ende der Strompreis hoch bleibt. Laut Terminmärkten für nächstes Jahr bleibe es bei hohen Strompreisen. „Die Jahre danach zeigen schon niedrigere Preise – und langfristig gesehen wird natürlich, je mehr erneuerbare Erzeugung dazu gebaut wird, es auch zu einer Verflachung der Strompreis-Kurve kommen.“

APA

Ähnliche Artikel weiterlesen

IIASA-Generaldirektor: „Fahren Klimasystem an die Wand“

1. Dezember 2023, Laxenburg/Wien/Dubai
IIASA-Generaldirektor Hans Joachim Schellnhuber im APA-Interview
 - Laxenburg, APA/GEORG HOCHMUTH

IG Windkraft fordert Änderung der Rahmenbedingungen

30. November 2023, St.Pölten
Windräder könnten in Österreich bis zu 126 TWh Strom jährlich erzeugen
 - Bad Berleburg, APA/dpa

OMV sichert sich ab 2029 LNG bei US-Firma Cheniere

30. November 2023, Wien/Rotterdam
OMV sorgt mit LNG vor
 - Salzburg, APA/THEMENBILD

OMV sichert sich ab 2029 Flüssigerdgas bei US-Firma Cheniere

29. November 2023, Wien/Rotterdam