Revival in Schwarz

5. Jänner 2022

Klimawandel. Kohlekraft ist ein Hauptverursacher der Erderwärmung, dennoch bauen einige Länder sie massiv aus. Andere Staaten wollen dem „schwarzen Gold“ zwar den Rücken kehren – das Wie ist aber offen

Die Einstufung von Atomstrom und Gas als „grüne Energien“ durch die EU-Kommission (siehe unten) dürfte Boris Johnson freuen – wälzt der britische Premier doch Pläne, zum Erreichen der Klimaziele neue Kernreaktoren zu errichten. Für Kohle, einen anderen bedeutenden wie umstrittenen Energieträger, hat der Konservative dagegen kaum mehr etwas übrig; bei der Weltklimakonferenz in Glasgow hörte er im November gar die „Totenglocken“ für den fossilen Rohstoff läuten.

Nicht nur aus Johnsons Sicht hat Kohle als Relikt aus industriellen Vorzeiten ausgedient: Mehr als 190 Staaten wollen spätestens ab den 2040er-Jahren gänzlich darauf verzichten, auch Österreich. Grund ist der tiefe CO₂-Abdruck, den Kohle hinterlässt. Die Energiegewinnung durch ihre Verbrennung ist der größte Einzelfaktor bei der Erderwärmung und macht unterschiedlichen Schätzungen zufolge ein Drittel bis die Hälfte aller CO₂-Emissionen aus.

Enormer Energiehunger

Trotzdem ist es für Totenglocken zu früh: In naher Zukunft wird es sogar mehr Kohlekraftwerke geben als heute. Industrienationen wie Großbritannien oder Deutschland wollen dem Rohstoff zwar schnell den Rücken kehren; die Regierung in London ab 2024, die in Berlin bis 2030. Die größten Kohle-Verbraucher der Welt sperren sich aber gegen jeden Ausstiegsplan. Australien, Indien oder Russland wollen die Kohlenutzung kurzfristig sogar ausbauen. China hat angekündigt, nicht mehr in Kohlekraftwerke im Ausland zu investieren, will aber weiter eigene bauen.

Die Hauptakteure im Kohlesektor befinden sich in Südostasien. Um ihr Wirtschaftswachstum nicht zu gefährden, Jobs zu sichern und Milliardenbevölkerungen mit Strom zu versorgen, benötigen sie viele, möglichst günstig zu befeuernde Kraftwerke. China deckt rund 60 Prozent seines Energiebedarfs durch Kohle. Obwohl es der weltgrößte Förderer des „schwarzen Goldes“ ist, ist es auf Importe angewiesen, vor allem aus Indonesien. Dasselbe gilt für Indien, das 70 Prozent seines Stroms mit Kohle erzeugt und zweitgrößter Förderer ist.

Der Bedarf in Asien werde noch bis mindestens 2030 steigen, sagte Australiens Ressourcenminister Keith Pitt jüngst. Sein Land werde noch auf Jahrzehnte Kohle fördern: „Wenn wir nicht den Markt gewinnen, dann jemand anderer.“
Wie umkämpft dieser Markt ist, zeigte sich, als mehrere asiatische Länder wochenlang unter Kohle-Mangel litten. Die Wirtschaft hatte nach Abflauen der Corona-Krise Fahrt aufgenommen, der Energiebedarf stieg sprunghaft. Zugleich führten starke Regenfälle zu Förderrückgängen in China und Indien. In beiden Ländern mussten energieintensive Industriezweige vorübergehend zurückgefahren, Kraftwerke vom Netz genommen und Kohle teuer zugekauft werden. Blackouts drohten.

Auch Länder, die sich zum Ausstieg aus der Kohlekraft verpflichtet haben, werden noch Jahre von ihr abhängig sein – für Ersatz muss erst gesorgt werden. Nicht nur ist Kohle trotz gestiegener Preise weiter günstiger als etwa Erdgas. Ihre Verbrennung sorgt auch für gleichbleibende, planbare Strommengen – anders als Solar- und Windkraftanlagen, von denen es bei Weitem noch nicht genug gibt und die oft auf Ablehnung stoßen.

Teuer erkauft

Durch die Energiewende dürfte zudem Experten zufolge der Strombedarf steigen, z. B. durch breiten Einsatz von Elektroautos oder Wärmepumpen. Dafür braucht es Investitionen auch in Stromnetze und -Speicher, die Schwellenländer nicht alleine stemmen können. Kostenintensiv sind auch Kompensationszahlungen für Kraftwerks- und Minenbetreiber sowie Strukturhilfen für Bergbaugebiete, in denen neue Jobs für viele Menschen gebraucht werden. In Polen, wo die Kohle zum Nationalstolz gehört und das bis 2049 an ihr festhält, soll ein Fonds den Übergang abfedern. Auch Deutschland muss tief in die Tasche greifen, allein die vom Kohle-Ausstieg betroffenen Regionen erhalten 40 Milliarden Euro.

Und was wird aus den Kraftwerken? In den USA wurden zwischen 2011 und 2019 – auch wegen des Erdgasbooms durch Fracking – ein Drittel der Kohlemeiler in Gaskraftwerke umgebaut. Diese emittieren zwar weniger, aber auch zu viele Treibhausgase. Die Regierung in Berlin kann sich vorstellen, die deutschen Kraftwerke ebenfalls umzurüsten. Sie sollen später einmal klimafreundlich mit Wasserstoff betrieben werden.

Kurier

Ähnliche Artikel weiterlesen

Feinstaub belastet Menschen, Wasser und biologische Vielfalt

5. September 2024, Genf
Feinstaub kann sich überall ansetzen
 - Wien, APA/THEMENBILD

BMW startete in Steyr mit Produktion von Elektro-Motoren

4. September 2024, München/Steyr
BMW wendet sich am Standort Steyr der Zukunft zu
 - Steyr, APA

Wasserversorger bereiten sich auf Ende der Sorglosigkeit vor

4. September 2024, Wien
Der Klimawandel hat auch Einfluss auf die Wasserversorgunng
 - Ravensburg, APA/dpa

Treibhausgas-Emissionen gingen 2023 um 6,4 Prozent zurück

22. August 2024, Wien
Großteil der Rückgangs durch Klimaschutzmaßnahmen
 - Wien, APA/THEMENBILD