Neue Regierung in Prag will Atomkraft ausbauen

7. Jänner 2022, Prag
Ministerpräsident Petr Fiala macht Druck
 - Prague, APA/AFP

Tschechien will unter der neuen liberalkonservativen Regierung die Atomkraft ausbauen. „Wir brauchen dringend Ersatz für die Meiler, die stillgelegt werden müssen“, sagte Ministerpräsident Petr Fiala in Prag. Seinem Vorgänger Andrej Babis warf er vor, die Entscheidung über den Bau von neuen Reaktoren immer wieder vertagt zu haben. „Wir müssen damit beginnen, sonst werden wir nicht genug Energie haben“, mahnte der neue Regierungschef.

Die ältesten Reaktorblöcke des ehemals kommunistischen Landes am Standort Dukovany in Südmähren sind bereits seit mehr als 35 Jahren am Netz. Bei Umweltschützern besonders umstritten ist das AKW Temelin, weil es amerikanische Leit- mit russischer Reaktortechnik kombiniert. Es liegt nur rund 60 Kilometer von der Grenze zu Bayern entfernt.

Die Regierung aus fünf Parteien verabschiedete ihr Programm für die nächsten vier Jahre. Damit will sie sich am Mittwoch nächster Woche einer Vertrauensabstimmung im Abgeordnetenhaus stellen. In der wichtigeren der beiden Parlamentskammern verfügen die fünf Koalitionsparteien über eine Mehrheit von 108 der 200 Sitze. Die Verfassung sieht vor, dass jede neue Regierung innerhalb von 30 Tagen nach ihrer Ernennung die Vertrauensfrage stellen muss.

APA/dpa

Ähnliche Artikel weiterlesen

Schwedens Parlament macht Weg frei für weitere AKW

30. November 2023, Stockholm

Frankreich will in den 2030ern ein AKW pro Jahr bauen

29. November 2023, Paris
AKW in Südfrankreich
 - Saint-Vulbas, APA/AFP

EU-Kommission will europäische Stromnetze modernisieren

28. November 2023, Brüssel
Kommission rechnet mit 60 Prozent mehr Stromverbrauch bis 2030
 - Lassee, APA/THEMENBILD

Verliert Ölbranche Hälfte ihres Werts?

28. November 2023, Paris