Umfrage: Große Skepsis gegenüber Atomkraft in Deutschland

14. Jänner 2022, EU-weit/Brüssel/Berlin

Die meisten Menschen in Deutschland sind einer Umfrage zufolge gegen den Plan der EU-Kommission, Atomkraft als klimaneutral einzustufen und damit finanziell zu begünstigen. Laut dem ZDF-„Politbarometer“ lehnen 74 Prozent der Befragten dies ab, nur 22 Prozent sind dafür. Eine Mehrheit findet es außerdem richtig, dass die restlichen Atomkraftwerke in Deutschland bis Jahresende vom Netz gehen. Einverstanden damit sind 54 Prozent, 40 Prozent der Befragten halten es für falsch.

Deutschland will bis Ende 2022 aus der Atomenergie aussteigen. Am 31. Dezember gehen drei weitere Atomkraftwerke vom Netz, die restlichen drei folgen im kommenden Jahr. Der Atomausstieg gehört zum Kernprogramm der Grünen, die auch gegen die sogenannte Taxonomie-Entscheidung der EU-Kommission protestieren. Die Brüsseler Behörde hatte am 31. Dezember vorgeschlagen, dass Investitionen in neue Atomkraftwerke als nachhaltige Geldanlage eingestuft werden können, wenn sie neuesten Technikstandards entsprechen und ein konkreter Plan zur Entsorgung des radioaktiven Mülls vorliegt.

APA/dpa

Ähnliche Artikel weiterlesen

Kaum Fortschritt bei gemeinsamem EU-Strommarkt

1. Feber 2023, Luxemburg/Brüssel

Taliban und China wollen gemeinsam Ölfeld erschließen

5. Jänner 2023, Kabul

Chinesische Firma schließt Öl-Geschäft mit Taliban-Regierung

5. Jänner 2023, Kabul

EU zu CO2-Abgabe auf Importe einig

13. Dezember 2022, Brüssel/Hamburg