EnBW und BP errichten großen Windpark in Schottland

17. Jänner 2022, Karlsruhe/London
41790348464781346_BLD_Online

Der deutsche Energiekonzern EnBW und der britische Konzern BP planen einen großen Windpark vor der schottischen Ostküste. Sie hätten am Montag bei einer Auktion den Zuschlag für das fast 3 Gigawatt umfassende Projekt erhalten, hieß es in einer Mitteilung. Zur Einordnung: Die EnBW hat bisher vier Offshore-Windparks mit einer Leistung von insgesamt 1 Gigawatt in Betrieb genommen. Das neue Projekt könne rein rechnerisch mehr als drei Millionen Haushalte mit Windstrom versorgen.

Die rund 860 Quadratkilometer große Fläche liege knapp 60 Kilometer vor der Küste von Aberdeen, ihr Vorteil sei eine geringe Wassertiefe. Ab 2026/27 solle hier der Windpark „Morven“ entstehen, was in der schottisch-gälischen Sprache „Kind des Meeres“ bedeute.

„Nach dem Auktionserfolg in Großbritannien im vergangenen Jahr freut es uns natürlich besonders, dass wir uns nun erneut gemeinsam mit BP in einer Flächenauktion für Offshore-Windparks durchsetzen konnten“, sagte EnBW-Chef Frank Mastiaux. Gemeinsam mit den Projekten in der Irischen See stehe „Morven“ für das bisher größte Offshore-Projekt in der Unternehmensgeschichte. Dort sollen die Projekte „Morgan“ und „Mona“ mit einer Gesamtleistung von bis zu 3 Gigawatt entstehen.

Die EnBW hat 2010 den ersten deutschen Offshore-Windpark Baltic 1 in der Ostsee gebaut. Seit dem beschlossenen Kohleausstieg hat sich das Unternehmen den erneuerbaren Energien verschrieben und fasst auf dem Gebiet nun einmal mehr international Fuß.

APA/dpa

Ähnliche Artikel weiterlesen

Deutscher Gasverband ruft zu weiterem Gassparen auf

31. März 2023, Berlin
Gasbverbrauch soll gesenkt werden
 - Frankfurt/Main, APA/dpa

Deutsche Gasspeicher auch ohne Russen-Gas voll befüllbar

30. März 2023, Berlin

Tennet mit Offshore-Aufträgen in Höhe von 24 Mrd. Euro

30. März 2023, Hamburg
Tennet setzt massiv auf Windkraft auf See
 - Lamspringe, APA/dpa

Deutsche Netzbetreiber: 14.200 km Stromautobahnen nötig

24. März 2023, Dortmund/Bonn
Erweiterungen sind dringend notwendig
 - Stuttgart, APA/dpa